CO₂-Gehalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡seːoˈt͡svaɪ̯ɡəˌhalt ]

Silbentrennung

Einzahl:CO₂-Gehalt
Mehrzahl:CO₂-Gehalte

Definition bzw. Bedeutung

Menge an Kohlendioxid (= CO₂) in einem Gasgemisch (beispielsweise der Luft, in Abgasen) oder einer Flüssigkeit (beispielsweise in Meerwasser oder Blut).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Gehalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder CO₂-Gehaltdie CO₂-Gehalte
Genitivdes CO₂-Gehaltes/​CO₂-Gehaltsder CO₂-Gehalte
Dativdem CO₂-Gehalt/​CO₂-Gehalteden CO₂-Gehalten
Akkusativden CO₂-Gehaltdie CO₂-Gehalte

Anderes Wort für CO₂-Ge­halt (Synonyme)

CO₂-Konzentration:
messbarer Gehalt an Kohlendioxid (CO₂) in der Atmosphäre oder der Atemluft
Kohlendioxidgehalt:
Anteil von Kohlenstoffdioxid in einem Gemisch

Sinnverwandte Wörter

CO₂-Men­ge:
Quantum (= Menge) an Kohlendioxid (= CO₂)

Beispielsätze

  • Wenn der CO₂-Gehalt im Klassenraum im Verlauf der Schulstunde ansteigt, werden die Kinder unkonzentriert.

  • Wissenschaftler haben entdeckt, dass die Temperatur und der CO₂-Gehalt der Luft im ganzen Lauf der Erdgeschichte eng miteinander verknüpft sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sorgt ein steigender CO2-Gehalt für höhere Temperaturen oder ist es genau umgekehrt?

  • Mit deutlich reduziertem CO2-Gehalt strömt die Luft anschließend hinten aus dem DAC-Waggon wieder in die Atmosphäre.

  • Worin liegt jetzt der Sinn den CO2-Gehalt der Luft in einem Klassenzimmer zu messen?

  • Der CO2-Gehalt der Atmosphäre reduziert sich von selbst!

  • Eine Maske kann Faktoren der Atemluft geringfügig ändern, z.B. Feuchtigkeit, Temperatur, Druck, Strömungsgeschwindigkeit, CO2-Gehalt.

  • Dieser Anteil verbleibe in der Luft und erhöhe ihren CO2-Gehalt.

  • Viele verweisen darauf, dass es an einem nachweisbaren Zusammenhang zwischen dem CO2-Gehalt der Atmosphäre und der Erdtemperatur mangele.

  • In den letzten Jahrzehnten haben wir den CO2-Gehalt um gut 10% erhöht, nämlich von ca. 35 ppm auf 40 ppm.

  • Der CO2-Gehalt der Luft wird durch die Natur gesteuert, insbesondere durch die Prozesse der Ozeanchemie.

  • Schätzungen zufolge könnte eine Vergrößerung der Wolkendecke um ein Hundertstel die Verdopplung des CO2-Gehaltes in der Luft ausgleichen.

  • Der US-Amerikaner teilt die Meinung vieler Wissenschaftler, dass der CO2-Gehalt in der Luft den kritischen Wert überschritten hat.

  • Das OCO sollte erstmals vom Weltraum aus den CO2-Gehalt der Erdatmosphre messen.

  • Das "Orbiting Carbon Observatory" sollte den CO2-Gehalt in der Erdatmosphäre überwachen.

  • Weil in der Tiefsee mehr Kohlendioxid enthalten ist als weiter oben, wächst der CO2-Gehalt an der Oberfläche, wenn das Meer verquirlt wird.

  • Wollten wir nämlich den jetzigen CO2-Gehalt der Luft beibehalten, dann müssten wir die Emissionen um 90 Prozent radikal absenken.

  • Tauen solche Böden auf und setzen diesen Vorrat frei, könnte sich der CO2-Gehalt der Atmosphäre noch um bis zu 50 Prozent erhöhen.

  • Da viele Menschen gegen Pilzsporen allergisch sind, könnte der ansteigende CO2-Gehalt der Luft so unangenehme Folgen haben.

  • Böttcher erinnert an die verschiedenen Rückkoppelungsmechanismen, die den CO2-Gehalt der Atmosphäre seiner Meinung nach stabilisieren.

  • Der CO2-Gehalt der Luft steigt mithin weiter.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: gestiegener/​gesunkener/​schwankender/​sinkender/​steigender CO₂-Gehalt
  • mit Verb: den CO₂-Gehalt absenken/​reduzieren/​senken/​vermindern
  • mit Verb: den CO₂-Gehalt anheben/​steigern/​verdoppeln/​verdreifachen/​vervierfachen
  • mit Verb: der CO₂-Gehalt schwankt/sinkt/steigt

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv CO₂-Ge­halt be­steht aus neun alpha­nu­meri­schen Zei­chen (acht Buch­sta­ben und eine Zif­fer) sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × 2, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T
  • Ziffern: 1 × 2

Die Silbentrennung er­folgt nach dem E. Im Plu­ral CO₂-Ge­hal­te zu­dem nach dem L. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von CO₂-Ge­halt lautet: ACEGHLOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Binde­strich
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Binde­strich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen CO₂-Ge­halt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Koh­len­stoff­spei­cher:
Lagerstätte, um Kohlenstoff in der Form des Kohlenstoffdioxid (= CO₂) langfristig zu binden; heute oft im Zusammenhang mit der Klimakatastrophe benutzt als Möglichkeit, der Atmosphäre CO₂ zu entziehen oder den Anstieg des CO₂-Gehalts in der Atmosphäre zu bremsen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: CO₂-Gehalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: CO₂-Gehalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5826595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 28.04.2023
  2. wissenschaft.de, 20.07.2022
  3. wochenblatt.cc, 24.02.2022
  4. extremnews.com, 26.05.2020
  5. focus.de, 08.07.2020
  6. correctiv.org, 02.08.2019
  7. rtl.de, 29.07.2019
  8. freitag.de, 17.11.2017
  9. zeit.de, 07.05.2013
  10. spiegel.de, 18.01.2013
  11. tagblatt.de, 25.09.2010
  12. de.reuters.com, 24.02.2009
  13. n24.de, 24.02.2009
  14. BerlinOnline.de, 18.05.2007
  15. Die Zeit (11/2001)
  16. Welt 1998
  17. Die Zeit 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995