Unverwechselbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊnfɛɐ̯ˈvɛksl̩baːɐ̯kaɪ̯t]

Silbentrennung

Unverwechselbarkeit

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, einmalig zu sein/nicht verwechselt werden zu können.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unverwechselbarkeit
Genitivdie Unverwechselbarkeit
Dativder Unverwechselbarkeit
Akkusativdie Unverwechselbarkeit

Anderes Wort für Un­ver­wech­sel­bar­keit (Synonyme)

Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Einmaligkeit

Beispielsätze

  • Die Unverwechselbarkeit und Lebendigkeit Wiens sollte auch im Musikprogramm zur Festveranstaltung zum Ausdruck kommen.

  • Auch die Idee, mit dem Wort Wormser eine Unverwechselbarkeit zu erreichen, fand Zustimmung.

  • Die Ambivalenz seiner Unverwechselbarkeit wurde sein Schicksal.

  • Die ?Unverwechselbarkeit? des Premiere-Programms drohe verloren zu gehen.

  • Zugleich sollten regionale Elemente Verwendung finden, die für die Unverwechselbarkeit des Gebäudes sorgen.

  • Nur wer intellektuelle Substanz anhäuft, kann Originalität und Unverwechselbarkeit erzielen.

  • Vor diesem Hintergrund werde es schwer, "langfristig die Unverwechselbarkeit glaubhaft zu vermitteln".

  • Auf Dauer aber muß er, weit über ein neues Layout oder Impressum hinaus, seine Unverwechselbarkeit inhaltlich definieren.

  • Der promovierte Betriebswirt, dessen Dialekt sofort seine Berliner Herkunft verrät, setzt auf die Unverwechselbarkeit seines Unternehmens.

  • Um diese Unverwechselbarkeit fürchten Zumthors Bewunderer, jetzt, wo mit dem Ruhm auch die Anfragen und Aufträge von überallher kommen.

  • Nicht nur die Qualität, auch die betonte Unverwechselbarkeit jedes Hauses durch eine Auswahl vieler Details kostet.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Un­ver­wech­sel­bar­keit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, H, L und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ver­wech­sel­bar­keit lautet: ABCEEEEHIKLNRRSTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Ber­lin
  14. Aachen
  15. Ros­tock
  16. Köln
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Berta
  14. Anton
  15. Richard
  16. Kauf­mann
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Lima
  13. Bravo
  14. Alfa
  15. Romeo
  16. Kilo
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Unverwechselbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ver­wech­sel­bar­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­lein­stel­lungs­merk­mal:
kennzeichnendes Merkmal, Charakteristikum, das die Einmaligkeit, Unverwechselbarkeit von etwas ausmacht, besonders hinsichtlich seiner Vermarktungsmöglichkeiten
In­di­vi­du­a­li­tät:
eine in ihrer Unverwechselbarkeit ausgeprägte Persönlichkeit

Buchtitel

  • Wie Unverwechselbarkeit zum Erfolg führt ¿ Ihre Marke als Alleinstellungsmerkmal Hanno Beck | ISBN: 978-3-34789-060-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unverwechselbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unverwechselbarkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 23.10.2014
  2. main-spitze.de, 16.12.2009
  3. abendblatt.de, 27.09.2007
  4. fussball24.de, 11.10.2007
  5. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2004
  6. welt.de, 26.06.2004
  7. berlinonline.de, 20.08.2002
  8. Die Zeit (46/2002)
  9. DIE WELT 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1995