Bundestrend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌtʁɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundestrend
Mehrzahl:Bundestrends

Definition bzw. Bedeutung

Länger andauernde Entwicklung, die sich im gesamten Bundesgebiet zeigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Trend sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundestrenddie Bundestrends
Genitivdes Bundestrendsder Bundestrends
Dativdem Bundestrendden Bundestrends
Akkusativden Bundestrenddie Bundestrends

Beispielsätze (Medien)

  • Das Bremer Ergebnis liege noch deutlich unter dem Bundestrend.

  • Die rückläufigen Zahlen liegen im Bundestrend.

  • Die Zahl der Geburten in Niedersachsen ist im vergangenen Jahr entgegen dem Bundestrend leicht gestiegen.

  • Natürlich profitiert sie vom Bundestrend in der Corona-Krise.

  • Bis Oktober lagen die Linken vor den Grünen, die durch den Bundestrend zurzeit die Spitzenposition einnehmen.

  • Jedenfalls machten es sich die Grünen zu einfach, verwiesen sie nur auf den negativen Bundestrend.

  • Der Bundestrend spiegelt die Entwicklung unabhängig der Tatorte wieder.

  • "Der Bundestrend spricht generell gegen beide Parteien, beide haben im Ländle de facto zu gleichen Teilen verloren", sagt Bachmayer.

  • Damit bestätigen sie den Bundestrend.

  • Die Geburtenzahl spiegele einen Bundestrend für 2009 wieder, "eine Jahresbetrachtung bildet das komplexe Thema aber nicht ausreichend ab".

  • Die Umsatzentwicklung im Kammerbezirk entspricht in etwa dem Bundestrend.

  • Aber wir können uns nicht auf Dauer vom Bundestrend abkoppeln.

  • Die Sozialdemokraten in der Hauptstadt werden nicht so böse vom Bundestrend erwischt.

  • Weil das völlig gegen den Bundestrend geht.

  • Das freiwillige Engagement nimmt in Berlin entgegen dem Bundestrend zu.

  • Leider ist der Bundestrend voll bis auf Berlin durchgeschlagen.

  • Sachsen liege damit im Bundestrend, auch in anderen Ländern verlören rechtsextremistische Parteien an Einfluss.

  • Auch damals gab es einen miserablen Bundestrend.

  • Der SPD-Vize-Chef der Stadt Brandenburg, Klaus Schomann, machte vornehmlich den negativen Bundestrend verantwortlich.

  • Sie vermochten dem Bundestrend nichts entgegenzusetzen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bun­des­trend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­trends nach dem ers­ten N und ers­ten S.

Das Alphagramm von Bun­des­trend lautet: BDDEENNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bun­des­trend (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bun­des­trends (Plural).

Bundestrend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­trend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundestrend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 14.05.2023
  2. faz.net, 16.07.2021
  3. noz.de, 16.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 18.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 09.12.2018
  6. berlinonline.de, 09.03.2017
  7. giessener-allgemeine.de, 11.07.2016
  8. kurier.at, 22.09.2014
  9. fr-online.de, 22.07.2011
  10. feedsportal.com, 22.06.2010
  11. haz.de, 16.02.2010
  12. tagesspiegel.de, 31.01.2008
  13. sat1.de, 08.08.2006
  14. thueringer-allgemeine.de, 19.10.2006
  15. welt.de, 22.01.2005
  16. welt.de, 20.09.2005
  17. lvz.de, 21.04.2004
  18. berlinonline.de, 24.09.2004
  19. welt.de, 28.10.2003
  20. berlinonline.de, 28.10.2003
  21. daily, 24.03.2002
  22. f-r.de, 06.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 10.10.1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995