Bundesfamilienministerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊndəsfaˈmiːli̯ənmiˌnɪstəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesfamilienministerin
Mehrzahl:Bundesfamilienministerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Leitende Vorgesetzte des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Amtsbezeichnung dieser Frau.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bundesfamilienminister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundesfamilienministerindie Bundesfamilienministerinnen
Genitivdie Bundesfamilienministerinder Bundesfamilienministerinnen
Dativder Bundesfamilienministerinden Bundesfamilienministerinnen
Akkusativdie Bundesfamilienministerindie Bundesfamilienministerinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hatte dafür ursprünglich einmal 12 Milliarden Euro im Jahr veranschlagt.

  • Eine Nacht und ein halber Tag sind von der Presseerklärung bis zum Rücktritt von Bundesfamilienministerin Anne Spiegel vergangen.

  • Bundesfamilienministerin will auch die Jüngsten im Lande häufiger testen.

  • Auch Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) spracdafür aus, deutschen Kommunen die Aufnahme zu ermöglichen.

  • Bundesfamilienministerin Franziska Giffey will die Prüfung ihrer Doktorarbeit durch die Universität abwarten.

  • Bundesfamilienministerin Franziska Giffey setzt sich für eine Änderung des umstrittenen Abtreibungsparagrafen 219a ein.

  • Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig wird am 20. Mai bei der Wahl der SPD-Landesliste für die Bundestagswahl auftreten.

  • Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (41) ist zum zweiten Mal Mutter geworden.

  • Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) kann dann ihren ersten großen Erfolg verbuchen.

  • Denn Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig von der SPD hat eine andere Agenda als der CDU-Innenminister.

  • Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) zeigte sich erfreut über die steigenden Antragszahlen.

  • Bundesfamilienministerin Kristina Schröder wies die Forderung zurück.

  • Bundesfamilienministerin Kristina Köhler steht in der Kritik, weil sie bei ihrer Doktorarbeit viel Unterstützung hatte.

  • Bundesfamilienministerin Kristina Köhler (CDU) lehnte die Forderung der UNICEF-Managerin nach Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz ab.

  • Auch die "Erziehungs-Partnerschaften" der Bundesfamilienministerin sind sicherlich gut gemeint.

  • Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) begrüßte die Entwicklung.

  • Die Bundesfamilienministerin hat selbst sieben Kinder.

  • Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen und der Parteivorstand wollten es im Grundsatz bei freiwilligen Untersuchungen belassen.

  • Berlin (AFP) - Bundesfamilienministerin Renate Schmidthat bei der Vorlage des fünften Altenberichts ein "neues Bild vom Alter" gefordert.

  • Bundesfamilienministerin Renate Schmidt (SPD) rechnet aber nicht damit, dass die Präsidentschaftskandidatin jetzt ins Kabinett berufen wird.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zehnsilbige Substantiv Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × I, 4 × N, 3 × E, 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 5 × I, 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × M, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, A, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten N, drit­ten I, zwei­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin­nen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin lautet: ABDEEEFIIIIILMMNNNNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Mün­chen
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg
  18. Ingel­heim
  19. Salz­wedel
  20. Tü­bin­gen
  21. Essen
  22. Ros­tock
  23. Ingel­heim
  24. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Martha
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Martha
  16. Ida
  17. Nord­pol
  18. Ida
  19. Samuel
  20. Theo­dor
  21. Emil
  22. Richard
  23. Ida
  24. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Mike
  10. India
  11. Lima
  12. India
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Mike
  16. India
  17. Novem­ber
  18. India
  19. Sierra
  20. Tango
  21. Echo
  22. Romeo
  23. India
  24. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin­nen (Plural).

Bundesfamilienministerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesfamilienministerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 10.07.2023
  2. meedia.de, 11.04.2022
  3. nordbayern.de, 22.03.2021
  4. nordbayern.de, 10.09.2020
  5. rp-online.de, 07.05.2019
  6. spiegel.de, 25.03.2018
  7. berlinonline.de, 12.03.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 08.03.2016
  9. welt.de, 06.03.2015
  10. sz.de, 19.06.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 06.09.2013
  12. morgenweb.de, 18.11.2012
  13. fr-online.de, 27.02.2011
  14. n-tv.de, 14.01.2010
  15. presseportal.de, 11.03.2009
  16. aller-zeitung.de, 29.08.2008
  17. welt.de, 19.09.2007
  18. rnz.de, 29.11.2006
  19. de.news.yahoo.com, 31.08.2005
  20. spiegel.de, 27.05.2004
  21. spiegel.de, 25.04.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995