Briefverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈbʁiːffɛɐ̯ˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Briefverkehr (Mehrzahl:Briefverkehre)

Definition bzw. Bedeutung

Austausch von Briefen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brief und Verkehr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Briefverkehrdie Briefverkehre
Genitivdes Briefverkehrs/​Briefverkehresder Briefverkehre
Dativdem Briefverkehr/​Briefverkehreden Briefverkehren
Akkusativden Briefverkehrdie Briefverkehre

Anderes Wort für Brief­ver­kehr (Synonyme)

Briefwechsel:
Austausch von Briefen
Korrespondenz:
Austausch von Briefen
Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten

Sinnverwandte Wörter

Schrift­ver­kehr:
Austausch von Schreiben

Beispielsätze

Vergleichen Sie einseitige Massenkommunikationsmittel wie Radio und Fernsehen mit zweiseitigen wie Briefverkehr und Internet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tendenz, dass der klassische Briefverkehr zurückgeht, hat Bestand.

  • Und auch der Briefverkehr der Kölner Rechtsanwaltskanzleien brachte zur Motivation nichts Erhellendes.

  • Das ist kaum die Hälfte der Verluste, die heute durch den schrumpfenden Briefverkehr anfallen.

  • Im Alltag soll die Schlacht auch im Briefverkehr sichtbar gemacht werden.

  • Der Briefverkehr zwischen Rohani und US-Präsident Obama wird als weiteres Anzeichen einer Annäherung gedeutet.

  • Der Briefverkehr stammt den Angaben zufolge aus der Zeit zwischen 2003 und 2005.

  • Auch sein Vater bevorzugte den Briefverkehr.

  • Schnell und unkompliziert ist der virtuelle Briefverkehr, aber leider wie so vieles nicht ganz ungefährlich.

  • Somit entfallen eigene Verhandlungen und Briefverkehr in einer Fremdsprache.

  • Bis Ende 2002 hatte das Postmonopol im nationalen Briefverkehr sogar alle Briefe bis zu einer Gewichtsgrenze von 200 Gramm umfasst.

  • Dass dies nun womöglich auch für den elektronischen Briefverkehr gilt, ist eine neue Dimension.

  • Auch der internationale Briefverkehr habe unter Rückgängen und steigenden Betriebskosten gelitten, heißt es im Unternehmen.

  • Fast 40 Prozent aller US-Unternehmen kontrollieren schon den elektronischen Briefverkehr.

  • Spezielle Treffpunkte sollen geschaffen werden, man will Möglichkeiten für Briefverkehr sowie für Geldüberweisungen einrichten.

  • Doch zu seinem Leidwesen steht er weiter im Briefverkehr mit seinem Arbeitsamt.

  • "Der Briefverkehr in Berlin hat sogar leicht zugenommen", so eine Sprecherin der Post.

  • Wie immer das gehen soll, per Briefverkehr so zuzuhören, daß es die Bemitleideten auch merken.

  • Zwischen der Serbischen Republik und der kroatisch-muslimischen Föderation gibt es keinen direkten Post- und keinen Briefverkehr.

  • Trotzdem bricht angesehenen Designern kein Zacken aus der Marke, wenn sie Miniaturen für den Briefverkehr malen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brief­ver­kehr be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Brief­ver­keh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Brief­ver­kehr lautet: BEEEFHIKRRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Brief­ver­kehr (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Brief­ver­keh­re (Plural).

Briefverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brief­ver­kehr kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

E-Mail-Ad­res­se:
eine eindeutige Absender- und Empfangsadresse für den elektronischen Briefverkehr
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Briefverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Briefverkehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 808689. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. revue.lu, 25.05.2022
  2. ksta.de, 18.08.2020
  3. fr-online.de, 09.04.2015
  4. blick.ch, 15.11.2014
  5. bazonline.ch, 20.09.2013
  6. spiegel.de, 15.12.2009
  7. oe3.orf.at, 03.04.2008
  8. geo.de, 18.07.2007
  9. handelsblatt.com, 25.06.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2003
  11. sz, 12.02.2002
  12. Die Welt 2001
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Welt 1999
  17. Junge Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1996