Brennholz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛnˌhɔlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Brennholz
Mehrzahl:Brennhölzer

Definition bzw. Bedeutung

Holz, das zum Heizen oder Kochen verbrannt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Verb brennen und dem Substantiv Holz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brennholzdie Brennhölzer
Genitivdes Brennholzesder Brennhölzer
Dativdem Brennholz/​Brennholzeden Brennhölzern
Akkusativdas Brennholzdie Brennhölzer

Anderes Wort für Brenn­holz (Synonyme)

Feuerholz:
Holz, das zum Heizen oder Kochen genutzt wird
Kaminholz
Ofenholz

Beispielsätze

  • Ich gehe heute in den Wald, um Brennholz zu sammeln.

  • Das ist unser Brennholz für zwei Jahre.

  • Solltest du noch einmal in die Nähe meiner Tochter kommen, lass ich dich Brennholz fressen!

  • Wo kann man Brennholz kaufen?

  • Wo kann ich Brennholz kaufen?

  • Das Brennholz ist im Regen nass geworden.

  • Zieh dir die Stiefel an und hol Brennholz aus dem Wald.

  • Wir müssen Brennholz besorgen.

  • Sie kaufte ein Bündel Brennholz, etwas Vollkornbrot, Mehl von minderer Qualität und Milch.

  • Wir brauchen noch etwas mehr Brennholz.

  • Im Kamin knisterte das Brennholz.

  • Dort könnt ihr Brennholz finden.

  • Dort können Sie Brennholz finden.

  • Dort kannst du Brennholz finden.

  • Wir brauchen noch etwas Brennholz.

  • Holzkohle erhält man durch teilweise Verbrennung von Brennholz.

  • Ich möchte gerne, dass du mir hilfst, etwas Brennholz zu sammeln.

  • Bäumchen, Bäumchen, pass auf, dass ich dich nicht zu Brennholz mache!

  • Es ist leicht, Brennholz von einer gefallenen Eiche zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hat es, nach Meinung von Forstleuten völlig zu Unrecht, kein gutes Image als Brennholz.

  • Aber Brennholz wird ja mittlerweile per Feinunze abgerechnet.

  • Brennholz kostete um 1,3 Prozent weniger.

  • Ein Ehepaar war, um Brennholz zu schneiden, im Wald unterwegs, als sich plötzlich der Traktor des Paares selbstständig machte.

  • Der Verlosungstermin für das Brennholz soll rechtzeitig in Todtenweis bekannt gemacht werden, lautet die Einigung.

  • Da diese Knochen aber auch ein guter Ersatz für das in der Eiszeit knappe Brennholz waren, sind nur relativ wenige erhalten geblieben.

  • All das erhöht den Druck auf die Wälder mit verstärktem Einsatz von Brennholz.

  • Er hat aus Brennholz einen Fuß gebaut und viele kleine Äste an den Stangen angebracht.

  • Eine Chance für die Buche, die zuletzt nur als Brennholz gefragt war, was viele Forstleute ziemlich geschmerzt hat.

  • Der Platzwart sammelt „konfisziertes Brennholz“ einAuch für mich gibt es wie zufällig heute Abend Fisch.

  • Bauern in Dragos Voda, östlich von Bukarest, fahren Brennholz nach Hause.

  • Die Hütte wurde volkommen zerstört, mitverbrannt sind ein Auto und Brennholz.

  • Brennholz ist doch "CO2 neutral"?

  • Anders sieht es dagegen beim Brennholz aus.

  • Am günstigsten kann man Brennholz in Oberfranken kaufen, am teuersten ist es in Schwaben und Oberbayern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brenn­holz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Brenn­höl­zer zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Brenn­holz lautet: BEHLNNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Brenn­holz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Brenn­höl­zer (Plural).

Brennholz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brenn­holz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bir­ken­scheit:
ein Stück gespaltenes Birkenholz, welches als Brennholz dient
Bu­chen­scheit:
ein Stück gespaltenes Buchenholz, welches als Brennholz dient
Holz­kauf:
entgeltlicher Erwerb von Brennholz, Nutzholz, …
Holz­kis­te:
Kiste, zur Aufbewahrung von Brennholz
Holz­la­ger:
Gebäude, Platz oder Raum für die Aufbewahrung/Lagerung von Brennholz, Nutzholz, …
Holz­man­gel:
das (dauerhafte) Fehlen/Nichtvorhandensein von für bestimmte Zwecke vorgesehenem Holz (Bauholz, Brennholz, …)
Holz­schup­pen:
Lagergebäude, in dem Brennholz aufbewahrt wird
Scheit:
ein Stück gespaltenes Brennholz
Wipp­sä­ge:
Werkzeug: Kreissägeart zum Schneiden von Brennholz

Buchtitel

  • Brennholz Hans Eiber | ISBN: 978-3-83541-505-8
  • Brennholz für Kartoffelschalen Horst Bosetzky | ISBN: 978-3-59631-781-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brennholz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brennholz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11378352, 10690262, 10634856, 10634845, 10525341, 7863774, 6895852, 4210223, 3750867, 2593650, 2505366, 2505365, 2505359, 2456133, 2031926, 1902324, 1657504 & 1565672. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 02.09.2023
  2. haz.de, 24.09.2022
  3. kurier.at, 05.01.2021
  4. otz.de, 25.04.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 09.09.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 27.07.2018
  7. wochenblatt.cc, 20.03.2017
  8. merkur.de, 16.12.2016
  9. schwaebische-post.de, 06.02.2014
  10. focus.de, 04.08.2013
  11. nzz.ch, 05.02.2012
  12. kaernten.orf.at, 26.11.2011
  13. steiermark.orf.at, 04.04.2010
  14. otz.de, 13.01.2009
  15. frankenpost.de, 19.11.2008
  16. frankenpost.de, 14.02.2007
  17. gea.de, 11.10.2006
  18. frankenpost.de, 25.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2004
  20. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  21. Die Zeit (24/2002)
  22. sz, 14.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (52/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995