Brausen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈbʁaʊ̯zn̩ ]

Silbentrennung

Brausen

Definition bzw. Bedeutung

Von einem starken Wind verursachtes Geräusch.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs brausen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brausen
Genitivdes Brausens
Dativdem Brausen
Akkusativdas Brausen

Anderes Wort für Brau­sen (Synonyme)

Donner:
der germanische Gott Donar / Thor
ein krachendes, mahlendes, grollendes oder rollendes Geräusch, das von einem Blitz während eines Gewitters erzeugt wird
Dröhnen
Rauschen:
unregelmäßiges akustisches Signal aus unendlich vielen Teilschwingungen

Beispielsätze

  • Ich liebe das Brausen des Meeres.

  • Ich fiel in Schlaf und vernahm nicht mehr der Meereswellen fernes Brausen.

  • Das Murmel schwoll zu einem Brausen an.

  • Schließlich und noch erstaunlicher vernahm ich das muntere Brausen von Wasser, das in ein Becken floss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • CDU-Ratsherr Andreas Brausen sagt, es tue ihm sehr leid, wenn die Sendung seiner Partei Verwirrung gestiftet habe.

  • Nämlich der Knall und das brutale Brausen, wenn der Wasserstrahl aus dem Hahn oder dem Schlauch auf den Gießkannenboden trifft.

  • Das Bild ist ganz schlicht, aber erweckt den Eindruck großen Brausens und Splitterns.

  • Der Leiter Infrastruktur am Universitätsspital drückt auf einen Schalter, und ein lautes Brausen hallt durch den Raum.

  • Ein, zwei Refrains lang, dann kehrt sie zum metallenen Brausen zurück, zwanzig Minuten und noch mehr, allein für das allererste Stück.

  • Beinahe seelenlos ertrank die Frédéric Chopin gewidmete Musik Schuhmanns in einem nicht enden wollendem Rauschen und Brausen.

  • Ein Brausen und Donnern ging damals um die Welt, es stammte von zehntausenden Pferdehufen.

  • Brausen, Quietschen, Brummen stören seine Kreise, die er jetzt viel lieber still versonnen um sich zöge.

  • Er stand da, blickte über das Meer brüllte gegen das Brausen der Brandung an.

  • "Ich kannte es aus Istanbul: es war jenes Zittern, jenes dumpfe Brausen, als würden sich die Tore der Hölle öffnen", beschrieb Livaneli.

  • Winde säuseln, steigern sich zu einem Brausen, machmal zu heftigen Böen.

  • Sänger und Musikanten kommen so richtig in Fahrt, als sich der Meister das Brausen der Natur wünscht.

Untergeordnete Begriffe

  • Gebrause
  • Sturmesbrausen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Brau­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Brau­sen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Brau­sen lautet: ABENRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Brausen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brau­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­braus:
anhaltendes Brausen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brausen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brausen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3518280, 2773488, 2335828 & 2311961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 24vest.de, 22.08.2020
  2. tlz.de, 13.08.2020
  3. fr.de, 22.10.2019
  4. bazonline.ch, 24.08.2016
  5. bernerzeitung.ch, 25.07.2013
  6. derwesten.de, 18.02.2008
  7. tagesspiegel.de, 12.08.2005
  8. DIE WELT 2001
  9. Welt 1999
  10. Tagesspiegel 1999
  11. TAZ 1997
  12. Die Zeit 1995