Blutwäsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˌvɛʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutsche
Mehrzahl:Blutschen

Definition bzw. Bedeutung

Reinigung des einem Patienten entnommenen Blutes von krankhaften Bestandteilen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Wäsche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blutwäschedie Blutwäschen
Genitivdie Blutwäscheder Blutwäschen
Dativder Blutwäscheden Blutwäschen
Akkusativdie Blutwäschedie Blutwäschen

Anderes Wort für Blut­wä­sche (Synonyme)

Blutreinigungsverfahren (ugs.)
Dialyse:
Anwendung der Dialyse, vor allem zur Reinigung von Blut
Verfahren, mit dem kleine Teilchen mittels einer Membran aus einer Lösung gefiltert werden
Hämodialyse
therapeutische Apherese

Beispielsätze (Medien)

  • Ihre Hoffnung ist eine Art Blutwäsche.

  • ZDF heute vom 18. Mai 2021: "Behandlung durch Blutwäsche

  • Nur die Symptome können zum Teil durch Infusionen mit Kochsalzlösung und Blutwäsche gelindert werden.

  • Wer würde eine Niere ablehnen, wenn die Alternative regelmäßige Blutwäsche und ein kürzeres Leben sind?

  • Ich erinnere mich an eine Folge der Fernsehserie Dr. House, in der ein Mafiakiller auf dem OP-Tisch landet, weil er eine Blutwäsche braucht.

  • Dabei trainierten die jungen Patienten während der Blutwäsche (Dialyse) 20 bis 40 Minuten auf einem Spinning-Fahrrad.

  • Dabei werden die Blutgruppenantikörper durch eine besondere Blutwäsche aus dem Blut des Empfängers entfernt.

  • Dreimal wöchentlich ist die lebensrettende Blutwäsche nötig ? ein nicht zu unterschätzender Einbruch der Lebensqualität.

  • "Der Mann wird über kurz oder lang die künstliche Blutwäsche benötigen", sagt Mastak.

  • Alle litten demnach unter akutem Nierenversagen; ohne Blutwäsche wären die meisten gestorben.

  • Alle zwölf hatten sich kurz zuvor in Krankenhäusern in Madrid, Barcelona und Valencia einer Hämodialyse (Blutwäsche) unterzogen.

  • Es heißt, dass jener einmal in der Woche zur Blutwäsche geht und sich für diese Tortur rächen muss, um ausgeglichen zu sein.

  • Nein, zurzeit nur für Zuckerkranke (Typ I), die zusätzlich wegen Nierenschäden eine Blutwäsche brauchen.

  • Vor allem Nierenkranke benötigen eine Ersatzniere, weil sie sonst auf die mehrmals wöchentlich vorgenommene Blutwäsche angewiesen seien.

  • Fast täglich muß sich Papandreou einer Blutwäsche unterziehen, seine Atmung muß immer wieder maschinell unterstützt werden.

  • Jetzt weilt er wieder täglich in ärztlicher Behandlung zur Blutwäsche oder Darmspülung.

  • Hamdiya K. ist immer noch dreimal pro Woche auf die Blutwäsche angewiesen, die er mit mit je 500 Mark bar bezahlen muß.

  • Dreimal in der Woche muß er zur Blutwäsche.

  • Allein in der Bundesrepublik hoffen derzeit rund 8000 Patienten auf eine neue Niere, die sie von der belastenden Blutwäsche befreien könnte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Blut­wä­sche be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und Ä mög­lich. Im Plu­ral Blut­wä­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blut­wä­sche lautet: ÄBCEHLSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Umlaut-Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Ärger
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Blut­wä­sche (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Blut­wä­schen (Plural).

Blutwäsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­wä­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutwäsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutwäsche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 08.12.2022
  2. finanztreff.de, 18.05.2021
  3. zeit.de, 30.05.2011
  4. feedsportal.com, 27.09.2011
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.07.2010
  6. lvz-online.de, 29.04.2008
  7. uni-protokolle.de, 05.09.2007
  8. wz-newsline.de, 27.03.2007
  9. Die Zeit (50/2002)
  10. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. BILD 2000
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. bild der wissenschaft 1995