Blutanalyse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbluːtʔanaˌlyːzə]

Silbentrennung

Blutanalyse (Mehrzahl:Blutanalysen)

Definition bzw. Bedeutung

Untersuchung einer Probe von Blut, zum Beispiel auf das Vorhandensein bestimmter Substanzen oder Erreger.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Blut und Analyse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blutanalysedie Blutanalysen
Genitivdie Blutanalyseder Blutanalysen
Dativder Blutanalyseden Blutanalysen
Akkusativdie Blutanalysedie Blutanalysen

Sinnverwandte Wörter

Blut­test:
die Untersucht des Blutes
Blut­un­ter­su­chung:
die Untersuchung des Blutes

Beispielsätze

  • Blutanalysen können manchmal Keime selbst nachweisen, manchmal nur ihre Bestandteile oder Stoffwechselprodukte oder auch krankmachende Toxine, die einige Bakterienarten produzieren.

  • Ich benötige eine Blutanalyse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zürich – Eine Blutanalyse kann zeigen, ob Krebspatienten auf eine Immuntherapie positiv ansprechen werden.

  • Eine Blutanalyse dauert 15 Minuten, während ein konventioneller Test 2,5 Stunden in Anspruch nimmt und jeweils 8,50 Dollar kostet.

  • Ebola-Patientin aus Madrider Spital entlassen Bei Blutanalyse wurden keine Viren mehr entdeckt.

  • Auch eine Blutanalyse kann Hinweise geben auf eine Krebserkrankung, mehrere Biomarker für die Erkrankung sind in der Diskussion.

  • So sind 18 zweiarmige Yaskawa-Roboter bereits in einem Medizintechniklabor aktiv und übernehmen dort zum Beispiel die Blutanalyse.

  • Die anschließende Blutanalyse ergab laut Staatsanwaltschaft einen Wert von 1,54 Promille.

  • Die 23-jährige medizinisch-technische Laborassistentin ist für Blutanalysen zuständig.

  • Veterinär Hopp: "Die Blutanalyse ist sehr schlecht, so dass den Tieren jetzt unmittelbar geholfen werden muss."

  • Bereits am gestrigen Nachmittag lag das Ergebnis Blutanalyse vor.

  • Berliner Zeitung: Die Anti-Doping-Kommission des deutschen Sports plant ein Pilotprojekt zur Blutanalyse.

  • Ihr Wissen ist ebenso bei Vaterschaftsbestimmungen und Blutanalysen gefragt.

  • Wenn möglich, wurden diese Angaben durch Blutanalysen bestätigt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blut­ana­ly­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten A und Y mög­lich. Im Plu­ral Blut­ana­ly­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blut­ana­ly­se lautet: AABELLNSTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ypsi­lon
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ysi­lon
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Yan­kee
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Blut­ana­ly­se (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Blut­ana­ly­sen (Plural).

Blutanalyse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­ana­ly­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutanalyse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7024651. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.01.2018
  2. derstandard.at, 14.02.2015
  3. diepresse.com, 12.12.2014
  4. spiegel.de, 14.01.2013
  5. handelsblatt.com, 22.05.2012
  6. tagesspiegel.de, 24.02.2010
  7. mz-web.de, 26.12.2008
  8. wdr.de, 27.06.2007
  9. welt.de, 04.02.2005
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995