Textilhersteller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tɛksˈtiːlheːɐ̯ˌʃtɛlɐ]

Silbentrennung

Textilhersteller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Produzent von Fasern/Stoffen/Geweben und Kleidungsstücken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Textil und Hersteller.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Textilherstellerdie Textilhersteller
Genitivdes Textilherstellersder Textilhersteller
Dativdem Textilherstellerden Textilherstellern
Akkusativden Textilherstellerdie Textilhersteller

Gegenteil von Tex­til­her­stel­ler (Antonyme)

Textilhändler

Beispielsätze

  • Der Outlet-Store des Textilherstellers Wolford aus Bregenz schließt mit Ende des Monats.

  • Ja, wer als Spielzeug- oder Textilhersteller die Patentrechte auf den Namen Dracula besitzt, hat für alle Zeiten ausgesorgt.

  • Der spanische Textilhersteller habe ein gutes Zahlenwerk präsentiert, schrieb Analystin Natalia Bobo Björk in einer Studie vom Mittwoch.

  • Die steirischen Textilhersteller liefern sieben Gasspeicher für die größte Biogasanlage der Welt in Mexiko City.

  • Endkunde ist der indonesische Textilhersteller PT Spinmill Indah Industry mit Sitz in Tangerang in der Nähe von Jakarta.

  • Der Textilhersteller klagt - doch der freche Storch plant schon die nächste Aktion.

  • Als sich kein deutscher Textilhersteller für die Produktion fand, vergab das Trio den Auftrag nach China.

  • Mediziner haben die Polymilchsäure daher schon Jahrzehnte vor den Textilherstellern entdeckt.

  • Das sind Berliner, die versuchen, aus der uniformähnlichen Einheitsbekleidung der zwei größten Textilhersteller zu entkommen.

  • Der Textilhersteller hat bereits Mitte August damit angefangen, ein Programm zum Rückkauf eigener Aktien umzusetzen.

  • Der ehemalige Textilhersteller will die zufließenden Mittel zum Ausbau seiner Dienstleistungen als Emissionsberatungshaus einsetzen.

  • Ein Textilhersteller brachte einen 'Peter-Kraus-Pulli' heraus, die Bravo druckte Anzeigen und Bestelladressen.

  • Bestreikt werden auch Südkoreas führender Textilhersteller Tae Kwang sowie große Teile der Papierindustrie.

  • Textilhersteller erkennen die Zeichen der Zeit und warten mit Alternativen auf.

  • Grub wird sich der Textilhersteller künftig auf elastische Gewebe, Berufsbekleidung und technische Rohgewebe konzentrieren.

  • Fruit of the Loom Inc, Chicago: Der Textilhersteller will Fabriken schließen, um die Gewinnsituation zu verbessern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Tex­til­her­stel­ler be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × L, 3 × T, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × T, 2 × R, 1 × H, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten L, ers­ten R und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Tex­til­her­stel­ler lautet: EEEEHILLLRRSTTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Textilhersteller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tex­til­her­stel­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Textilhersteller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 17.12.2020
  2. spiegel.de, 01.04.2013
  3. finanznachrichten.de, 12.12.2012
  4. tv.orf.at, 17.04.2012
  5. schwaebische.de, 25.10.2010
  6. spiegel.de, 12.12.2009
  7. augsburger-allgemeine.de, 19.05.2008
  8. berlinonline.de, 26.10.2005
  9. DIE WELT 2000
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995