Blechkuchen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblɛçˌkuːxn̩]

Silbentrennung

Blechkuchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie: flaches Gebäck, bei dem der Teig direkt auf einem eingefetteten Backblech gebacken und mit einem süßen oder pikanten Belag versehen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Blech und Kuchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blechkuchendie Blechkuchen
Genitivdes Blechkuchensder Blechkuchen
Dativdem Blechkuchenden Blechkuchen
Akkusativden Blechkuchendie Blechkuchen

Anderes Wort für Blech­ku­chen (Synonyme)

Platz:
auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
Wähe:
meist aus Mürbeteig zubereiteter Blechkuchen mit (süßem/pikantem) Belag

Gegenteil von Blech­ku­chen (Antonyme)

Napf­ku­chen:
in einer runden Backform (Napfform) gebackener Kuchen

Beispielsätze

Ein Blechkuchen ist einfach lecker, schnell gemacht und gelingt auch Kochanfängern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus dem Blechkuchen Quadrate schneiden und wieder halbieren.

  • Für den süßen Abschluss sind unterschiedliche Blechkuchen vorgesehen, die in den heimischen Küchen entstehen.

  • Hausgemacht kamen auch die kulinarischen Angebote wie Lammgulasch, Eierpfanne oder Blechkuchen daher und in fast alle Munde.

  • Die Frauen der Bezirksgruppe Wedding schneiden Blechkuchen auf.

  • Im historische Lehmofen brennt Feuer, der Teig für Blechkuchen ist geknetet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Kuchenblech

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blech­ku­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und U mög­lich.

Das Alphagramm von Blech­ku­chen lautet: BCCEEHHKLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Köln
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Blechkuchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blech­ku­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bie­nen­stich:
Blechkuchen, der aus einem Hefeteig hergestellt wird und einen Belag aus Fett, Mandeln und Zucker erhält; gefüllt wird er meist mit Sahne, einer Pudding- oder Buttercreme
But­ter­ku­chen:
Blechkuchen aus Hefeteig, der mit Stückchen aus Butter und Zucker belegt ist

Buchtitel

  • 33 x Blechkuchen Gerhard Wieser, Helmut Bachmann, Heinrich Gasteiger | ISBN: 978-8-86839-054-9
  • Blechkuchen Berthold Sammüller | ISBN: 978-3-89736-157-7
  • Blechkuchen ohne Schnickschnack Elisabeth Bangert | ISBN: 978-3-89736-070-9
  • Blechkuchen. Die leckersten Landfrauenrezepte Lisa Ayecke | ISBN: 978-3-80943-820-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blechkuchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blechkuchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 30.11.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 23.06.2018
  3. echo-online.de, 21.04.2015
  4. TAZ 1997
  5. Berliner Zeitung 1997