Bildungssystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪldʊŋszʏsˌteːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Bildungssystem
Mehrzahl:Bildungssysteme

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Einrichtungen/Institutionen, die der Bildung/Ausbildung der Bevölkerung dienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bildung und System mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bildungssystemdie Bildungssysteme
Genitivdes Bildungssystemsder Bildungssysteme
Dativdem Bildungssystemden Bildungssystemen
Akkusativdas Bildungssystemdie Bildungssysteme

Anderes Wort für Bil­dungs­sys­tem (Synonyme)

Bildungswesen:
die Gesamtheit der Einrichtungen und Organisationen eines Gemeinwesens, die der Bildung im Sinne einer Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten dienen

Beispielsätze

  • Das Bildungssystem lehrt die Schüler nicht, es leert sie.

  • In Finnland gibt es mit das beste Bildungssystem der Welt.

  • Er schlug vor, das Bildungssystem zu reformieren.

  • Das heutige Bildungssystem lehrt die Schüler nicht, es leert sie.

  • Durchlässigkeit im Bildungssystem wie auch im Beruf schafft Möglichkeiten, durch Lässigkeit werden sie infrage gestellt.

  • Was denkst du über das japanische Bildungssystem?

  • Wie denkst du über das japanische Bildungssystem?

  • In mehr als vierzig Ländern ermöglicht das Bildungssystem Chinesischunterricht.

  • In unserem Bildungssystem bringen wir den Leuten bei, zu denken, dass einen Fehler zu machen, das Schlimmste sei, was man tun könne.

  • Unser Bildungssystem ist miserabel.

  • Die Beherrschung des neuen Handlungsumfelds verlangt von den Bildungssystemen größere technische und pädagogische Kompetenzen.

  • Die Verbesserung des Bildungssystems ist die Kernaufgabe des neugeschaffenen Ministeriums.

  • Das Bildungssystem muss flexibler sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andererseits solle das deutsche Bildungssystem ihnen einen „Übergang in ein erfolgreiches und friedliches Leben“ ermöglichen.

  • Das Bildungssystem in Deutschland gilt in vielen Bereichen als ungerecht.

  • Auch benötigen wir dringend Reformen in den Bildungssystemen, denn die Schulen passen nicht mehr zu den Kindern.

  • All das sind Anzeichen dafür, dass das Bildungssystem sich nicht erst seit der Pandemie in einer Krise befindet.

  • Das Bildungssystem müsse dahin gehen, dass Kreativität mehr gefördert werde.

  • Damit bleibt die Finanzierung des dualen Bildungssystems weiterhin vage.

  • Auch das ist die Folge unseres alten, industrialistischen, mechanistischen Bildungssystems.

  • Andere beschweren sich, dass die Chancengleichheit im Bildungssystem zu kurz kommt.

  • Das Bildungssystem sei bereits zuvor „inklusiv“ gewesen.

  • Dafür gibt es verschiedene Gründe, einer davon ist das Bildungssystem.

  • Am Stand des US-Generalkonsulats in Frankfurt bekommt die 15-jährige Kim Marten Infos zum amerikanischen Bildungssystem.

  • Benachteiligte Jugendliche haben daher in unserem Bildungssystem kaum eine Chance zu reüssieren.

  • Aber ein gutes Bildungssystem sollte sich dafür verantwortlich fühlen.

  • "Wir sind vom Ideal eines gebührenfreien Bildungssystems von der Kinderkrippe bis zur Hochschule weiter entfernt denn je", so Hirsch.

  • Das fängt mit dem Bildungssystem an, damit, eigene Lesegewohnheiten zu fördern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bil­dungs­sys­tem be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bil­dungs­sys­te­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Bil­dungs­sys­tem lautet: BDEGILMNSSSTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Ypsi­lon
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ysi­lon
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Yan­kee
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Bil­dungs­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Bil­dungs­sys­te­me (Plural).

Bildungssystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­sys­tem kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­rufs­ober­schu­le:
Schulform im deutschen Bildungssystem, die nach erfolgreicher Berufsausbildung zur Fachhochschulreife führt
Fach­ober­schu­le:
Schulform im deutschen Bildungssystem, die zur Fachhochschulreife führt
Sprach­bar­ri­e­re:
Linguistik, speziell Soziolinguistik: Nachteil einer sozialen Gruppe, der dadurch zustande kommt, dass diese Gruppe nicht die im Bildungssystem geforderten Sprachnormen beherrscht

Buchtitel

  • Klassismus im Bildungssystem Tanja Abou | ISBN: 978-3-89771-154-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungssystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildungssystem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10607258, 10078345, 8656868, 7886862, 5698100, 3312316, 3312315, 3242783, 2657120, 2656694, 1759554, 1322412 & 374121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 09.11.2023
  2. handelsblatt.com, 30.09.2022
  3. morgenpost.de, 26.09.2021
  4. giessener-allgemeine.de, 08.05.2020
  5. heise.de, 01.09.2019
  6. blick.ch, 01.03.2018
  7. brandeins.de, 01.10.2017
  8. eurotopics.net, 07.12.2016
  9. sol.de, 11.11.2015
  10. bazonline.ch, 16.08.2014
  11. tagblatt.de, 25.11.2013
  12. science.orf.at, 27.04.2012
  13. kurier.at, 08.12.2011
  14. spiegel.de, 24.06.2010
  15. taz.de, 18.10.2009
  16. nzz.ch, 05.05.2008
  17. capital.de, 04.08.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2006
  19. spiegel.de, 27.09.2005
  20. spiegel.de, 10.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2003
  22. lvz.de, 27.05.2002
  23. bz, 17.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995