Bewerb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvɛʁp ]

Silbentrennung

Einzahl:Bewerb
Mehrzahl:Bewerbe

Definition bzw. Bedeutung

sportlicher Wettbewerb

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bewerbdie Bewerbe
Genitivdes Bewerbes/​Bewerbsder Bewerbe
Dativdem Bewerb/​Bewerbeden Bewerben
Akkusativden Bewerbdie Bewerbe

Anderes Wort für Be­werb (Synonyme)

Contest
Konkurrenz:
kein Plural: die Mitbewerber, Konkurrenten
kein Plural: die Situation, zu konkurrieren
Kontrarität (geh., veraltend)
Mitbewerb
Rivalität:
das Verhältnis von Rivalen zueinander
Wettbewerb:
Konkurrenzkampf verschiedener Firmen
Treff einiger Teilnehmer, die sich in einer bestimmten Disziplin miteinander messen
Wettkampf:
Kampf um die beste Leistung unter mehreren Personen oder Gruppen
Wettstreit:
Konkurrenz, bei der mehrere Parteien oder Personen versuchen, sich gegenseitig zu übertreffen

Beispielsätze (Medien)

  • Am Donnerstag und Freitag gibt es Showvorführungen, ab Samstag finden dann die Bewerbe der Europameisterschaft statt.

  • Achtelfinale im ÖFB-Cup: Der LASK rang am Dienstag mit einem Treffer im Finish den FAC mit 2:1 (1:1) aus dem Bewerb.

  • Aber Verena Preiners letzter Bewerb liegt nun schon eine halbe Ewigkeit zurück.

  • Arminia Bielefeld hat sich indes aus dem Bewerb verabschiedet.

  • Auch Projekte aus Slowenien, Polen und Deutschland, die bis zu 300 Kilometer Luftlinie von Wien entfernt sind, können am Bewerb teilnehmen.

  • Aber bereits zum vierten Mal wird beim Bewerb wieder Australien im Sangeswettstreit mitmischen.

  • Bereit für einen Herbst in drei Bewerben?

  • Auf die Kids warten die unterschiedlichsten Bewerbe.

  • Als Sieger durfte sich im zweiten Bewerb Weltcuptitelverteidiger Eric Frenzel aus Deutschland feiern lassen.

  • Am Wochenende wurde bei den Bewerben oft an den Schanzen im Zelt übernachtet.

  • Ausserhalb Europas, auch etwa in Brasilien, wird das als ein extrem wichtiger Bewerb angesehen.

  • Bewerben Sie sich als Kandidat in der Millionenshow!

  • Bewerbe in der Halfpipe zählen nicht dazu.

  • "Für uns geht es darum, uns ehrenvoll aus dem Bewerb zu verabschieden", gab Obmann Bruno Mangl die Devise aus.

  • Auch Punkteabzüge im laufenden Bewerb", berichtete der serbische Fußball-Verband auf seiner Website.

  • Bewerben können sich Bürger der 17 ESA-Mitgliedsländer.

  • Für sie ist der Bewerb eine positive Form der Medienerziehung.

  • Bewerben können sich Abiturienten für den Fachwirt Bahnbetrieb.

  • Mangelnde Motivation könne man den meisten Bewerben nicht vorwerfen, sie seien einfach nicht richtig beraten worden.

  • Bewerben können sich Formationen, deren Mitglieder zwischen 16 und 26 Jahre alt sind.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Be­werb?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Be­werb be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­wer­be zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Be­werb lautet: BBEERW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Be­werb (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Be­wer­be (Plural).

Bewerb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­werb kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cup­be­werb:
Bewerb, bei dem man einen Cup gewinnen kann
he­r­aus­flie­gen:
gezwungen sein, aus einem Bewerb oder einer Gemeinschaft auszuscheiden
Re­kla­me:
Anpreisen, Bewerben einer Dienstleistung oder eines Produkts, manchmal auch auf eine sehr aufdringliche Art
Vor­läu­fer:
Sport: jemand, der einen Bewerb vor den gewerteten Sportlern bestreitet

Buchtitel

  • Bewerben 50 plus Rene Merten | ISBN: 978-3-64814-867-9
  • Professionelles Bewerben Judith Engst, Hans-Georg Willmann | ISBN: 978-3-41173-375-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewerb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewerb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 21.05.2023
  2. krone.at, 18.10.2022
  3. kurier.at, 25.04.2021
  4. kurier.at, 14.09.2020
  5. wien.orf.at, 16.11.2019
  6. sn.at, 29.01.2018
  7. krone.at, 25.07.2017
  8. schaumburger-zeitung.de, 22.04.2016
  9. kurier.at, 20.12.2015
  10. noen.at, 07.01.2014
  11. derstandard.at, 18.12.2013
  12. tv.orf.at, 16.01.2012
  13. kleinezeitung.at, 22.01.2011
  14. kurier.at, 03.11.2010
  15. kurier.at, 08.10.2009
  16. nzz.ch, 08.04.2008
  17. provinz.bz.it, 25.05.2007
  18. abendblatt.de, 20.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  20. lvz.de, 03.04.2003
  21. berlinonline.de, 10.07.2002
  22. sz, 20.10.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995