Bewaffnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvafnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bewaffnung
Mehrzahl:Bewaffnungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Art und Menge der Waffen, über die jemand verfügt

  • Maßnahme, um jemand mit Waffen zu versehen

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs bewaffnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bewaffnungdie Bewaffnungen
Genitivdie Bewaffnungder Bewaffnungen
Dativder Bewaffnungden Bewaffnungen
Akkusativdie Bewaffnungdie Bewaffnungen

Anderes Wort für Be­waff­nung (Synonyme)

Aufrüstung:
Ausbau der militärischen Kapazitäten
mit weiteren Bauteilen, Möglichkeiten versehen
Rüstung:
Bewaffnung einer Armee
Schutzkleidung für den Körper von zum Beispiel Kämpfern
Armierung:
Bauwesen: die Eiseneinlagen im Beton, die den Eisen- oder Stahlbeton auch auf Zug belastungsfähig machen
Maschinenbau: die Ausrüstung von Maschinen mit zugehörigen Hilfsgeräten
Ausrüstung:
additionale Funktionswerkzeuge
Handlung, jemand/etwas mit Ausrüstungsgegenständen zu versehen
Bewehrung:
Bauwesen: das Bewehren, das Verstärken von Mauern und Decken durch Stahlstäbe, das Armieren
Bauwesen: Gesamtheit der Armierung, also die Verstärkung von Mauern und Decken mit Stahlstäben
Rüstzeug:
Kenntnisse oder Fertigkeiten, die man für eine Arbeit braucht
Werkzeuge, die man für eine Arbeit braucht
Ausrüstung mit Waffen
Ausstattung mit Waffen
(seine / ihre) Waffen (ugs.)

Gegenteil von Be­waff­nung (Antonyme)

Ent­waff­nung:
Wegnahme oder Abgabe von Waffen

Beispielsätze

  • Zur Bewaffnung der Rebellen gehört nur veraltetes Gerät aus dem vorigen Krieg.

  • Ohne die Bewaffnung durch die Verbündeten wäre ihre Lage hoffnungslos geblieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Krieg in der Ukraine lasse Polens Bewaffnung „noch schneller“ voranschreiten, sagte der Regierungschef.

  • Als Kind ging sie zusammen mit ihren Eltern auf Ostermärsche und protestierte gegen die atomare Bewaffnung.

  • Aber die Frage der Bewaffnung blieb bisher wegen der Bedenken der SPD offen.

  • Die Debatte über die Bewaffnung von Bundeswehrdrohnen läuft bereits seit 2002.

  • "Auch das Go für die Bewaffnung der Drohne Heron TP muss nun endlich erfolgen", sagte Wüstner.

  • Also werden wir weiterhin die Bewaffnung von potentiellen Straftätern erleben.

  • Als Reaktion auf die anhaltende Bedrohung durch islamistische Aufständische erwägt die Regierung in Kabul eine Bewaffnung von Zivilisten.

  • Ob mit oder ohne Uniform, Ausweis oder Bewaffnung.

  • Auf den breiten Konsens über die atomare Bewaffnung können sich französische Staatspräsidenten verlassen.

  • Besorgniserregend sei, dass es eine neue Dimension der Bewaffnung der radikal-islamischen Hamas gebe.

  • Aber mal Spaß beiseite: Zumindest in internationalen Gewässern wäre eine entsprechende Bewaffnung nicht justiziabel.

  • Die Überlegungen der Kommission platzen mitten in das Bemühen deutscher Militärs zur Bewaffnung militärischer Drohnen.

  • Auch die Bewaffnung der Aufständischen sei eine Option.

  • Zudem habe die Bundeswehr von Anfang an nicht die bestmögliche Ausbildung, Ausrüstung und Bewaffnung für diesen Einsatz gehabt.

  • Das teilte Vizeverteidigungsminister Wladimir Popowkin, Chef Bewaffnung der russischen Streitkräfte, mit.

  • Die Bewaffnung kann zusätzlich mit einem Joystick bedient werden.

  • Es müsse alles getan werden, damit es nicht zu einer nuklearen Bewaffnung des Irans komme.

  • Ihre Bewaffnung ist für die Abwehr von Bedrohungen sowohl von der See her als auch aus der Luft ausgelegt.

  • Aus dem Schaden, der durch die Bewaffnung der Zivilbevölkerung entstanden ist, scheint Uribe nicht klug geworden zu sein.

  • Doch mit jedem Polizeirevier, das in Flammen aufgeht, nimmt die Bewaffnung der Aufständischen zu.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­waff­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Be­waff­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­waff­nung lautet: ABEFFGNNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Be­waff­nung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Be­waff­nun­gen (Plural).

Bewaffnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­waff­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brust­pan­zer:
Teil der Bewaffnung, der die Brust gegen Hiebe/Stiche mit Waffen schützt
Brust­schild:
Schild als Teil der Bewaffnung einer Person
des­ar­mie­ren:
jemandem seine Bewaffnung, Waffen abnehmen
Haupt­be­waff­nung:
wichtigster Teil der Bewaffnung
Hilfs­kreu­zer:
Kriegsschiff, das durch nachträgliche Bewaffnung eines ursprünglich zivilen Schiffes zu einem solchen wurde
Ket­ten­pan­zer:
Teil der Bewaffnung, bestehend aus einer hemdartigen Rüstung aus Ketten
Lenk­waf­fen­kreu­zer:
Kriegsschiff der Kreuzer-Klasse, dessen Bewaffnung aus Lenkwaffen besteht
Ma­ri­ne­ar­se­nal:
militärische Anlage zur Produktion, Bewaffnung und Reparatur von Kriegsschiffen
Rüs­tungs­re­ge­lung:
Vereinbarung, die die Bewaffnung einer Armee betrifft
Rüs­tungs­zweck:
Ziel der Bewaffnung einer Armee

Buchtitel

  • Die Bewaffnung der Nachtigall Klaus Renft | ISBN: 978-3-94405-845-0
  • Tracht und Bewaffnung des römischen Heeres während der Kaiserzeit Ludwig Lindenschmit, Heinrich Lindenschmit | ISBN: 978-3-38651-708-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewaffnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewaffnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 30.01.2023
  2. sn.at, 05.09.2022
  3. focus.de, 30.08.2021
  4. landeszeitung.de, 22.12.2020
  5. zeit.de, 04.12.2019
  6. focus.de, 22.02.2018
  7. derstandard.at, 17.09.2017
  8. taz.de, 23.03.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 21.02.2015
  10. lvz-online.de, 18.07.2014
  11. spiegel.de, 15.05.2013
  12. feedsportal.com, 07.09.2012
  13. derwesten.de, 08.03.2011
  14. n-tv.de, 11.07.2010
  15. de.rian.ru, 31.07.2009
  16. golem.de, 14.02.2008
  17. bbv-net.de, 18.09.2007
  18. de.news.yahoo.com, 22.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.10.2005
  20. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2003
  22. welt.de, 26.06.2002
  23. sz, 08.10.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995