Beule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔɪ̯lə ]

Silbentrennung

Einzahl:Beule
Mehrzahl:Beulen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beuledie Beulen
Genitivdie Beuleder Beulen
Dativder Beuleden Beulen
Akkusativdie Beuledie Beulen

Anderes Wort für Beu­le (Synonyme)

Dippel (ugs., österr.)
Horn (ugs., fig.):
aus einer oder zwei kreisförmig gewundenen Röhren bestehendes Blasinstrument
aus hergestelltes Trinkgefäß
Schwellung:
Medizin: Stelle am Körper, die dicker als normal ist
Abdruck:
nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium
Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren
Blötsch(e) (ugs., kölsch)
Delle:
durch mechanische Einwirkung entstandene Vertiefung
Dötsch (ugs., rheinisch, ruhrdt., veraltend)
Lunke (fachspr., norddeutsch)
Vertiefung:
das gedankliche Vertiefen durch intensive Beschäftigung mit etwas
eine Delle auf einer Oberfläche
ausgebeulte Stelle
Verdickung:
das Sich-Verdicken
eine verdickte Stelle

Weitere mögliche Alternativen für Beu­le

Anschwellung
Einbeulung
Einbuchtung:
Handlung, jemanden festzusetzen und Ergebnis dieser Handlung
nach innen zurückgezogener Rand
Eindellung

Beispielsätze

  • Durch den Auffahrunfall habe ich nun eine große Beule im Kotflügel.

  • Der Mückenstich hat sich nun zu einer recht schmerzhaften Beule entwickelt.

  • Das Auto unseres Nachbarn hat eine Beule.

  • Offene Türen einzurennen schließt nicht aus, dass man sich ab und an doch eine Beule einhandelt.

  • Ich habe mir den Kopf an der Tür gestoßen und mir dabei eine Beule geholt.

  • Ich habe mir eine Beule ins Auto gefahren.

  • Tom hat am Hinterkopf eine große Beule.

  • Tom hatte eine Beule am Kopf.

  • Die Beule ist riesig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei handelt es sich um eine geometrische Form, die eine unregelmäßige Fläche mit vielen Beulen und Dellen aufweist.

  • Ist die Impfung erfolgreich, so entsteht innerhalb von drei bis vier Tagen eine rote, juckende Beule.

  • Auch wurden an beiden vorderen Radkästen Beulen verursacht.

  • Ausgebessert werden müssen etwa Fehlstellen an den Pfeifen, Beulen beseitigt, Zungen erneuert oder die Optik aufpoliert werden.

  • Daneben spricht AJ Gallagher von zahlreichen kleinen Unfällen mit Beulen und Kratzern, die insgesamt zu hohen Kosten führen.

  • Am Ansatz des Schnabels wächst den Pelikanen eine hühnereigrosse Beule und lange Schmuckfedern zieren den Hinterkopf.

  • Das neue Bauteil braucht wohl etwas mehr Platz, denn die neue Abdeckung hat eine kleine Beule.

  • Auch die heimischen Mücken sind mies, stechen und hinterlassen juckende Beulen.

  • Blätter und Rinde ergeben gerbstoffhaltige Drogen, die äußerlich bei Geschwüren, Beulen und Verwundungen Verwendung finden.

  • Das dürfte gerade im Stadtgewühl einige Beulen vermeiden helfen.

  • Kratzer und Beulen im Auto: Wie lässt man die am besten reparieren?

  • Richtig eng wird es zwar nie, weil sich keiner die Peinlichkeit antun will, einer Aston-Karosse Beulen zu verpassen.

  • "Da ist keine Beule und kein Kratzer", soll er auf den Taxifahrer eingeredet haben.

  • Seine Beulen auf der Brust müssen warten. nicht mehr Hartz IV, so will es Ministerin von der Leyen.

  • Als Ricky in der Obhut seines Vaters plötzlich Beulen am Rücken hat, droht eine Missbrauchsgeschichte.

  • Dabei schaut man doch gern auf die "Beulen" in den Bikinioberteilen der Damenwelt.

  • Das Alu-Kleid trug dank einer bald unvergleichlichen Patina aus Beulen und nicht rostenden Kratzern zum Kultstatus des Land Rover bei.

  • Dicke Beulen holte sich ein Elternpaar, das seine Tochter unbedingt "Fleur de Marie" nennen wollte, Blumen-Marie.

  • Die machen nur kleine Beulen, die schnell wieder verschwinden.

  • Aus dem Wasser wäre bei Wärme Gas geworden und hätte hässliche Beulen auf der Bahn produziert.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Beu­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Beu­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Beu­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Beu­le lautet: BEELU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Beu­le (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Beu­len (Plural).

Beule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Beu­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­beu­len:
sich nach außen ausdehnen; eine Erhebung (Beule) machen; eine Beule bekommen
beu­len:
sich zu einer Beule entwickeln
del­len:
eine Beule (Delle) in etwas machen, auch reflexiv: von alleine eine Delle bekommen
ein­del­len:
eine Beule (Delle) in etwas machen
ein­fal­len:
Abreißen der laminaren Strömung an einem Segel, beginnend am Vorliek; es gibt dann eine charakteristische Beule im Segel
Nil­le:
schwäbisch (bairisch-schwäbisch: Brenz-Iller-Lech-Raum sowie in und um Augsburg; oberschwäbisch: Alb-Donau-Raum, Eninger-Laupheimer Raum, Pfullendorf-Waldseer Raum, Beberacher Raum): besonders am Kopf befindliche Beule, Eiterblase, Geschwür

Buchtitel

  • Verbastelbuch für die Allerkleinsten – Die Eule mit der Beule Tanja Jacobs | ISBN: 978-3-73589-058-0
  • Wo ist die Eule mit der Beule? Susanne Weber | ISBN: 978-3-75120-089-9

Film- & Serientitel

  • Beule (Film, 2022)
  • Herr Böseguck Und Die Beule (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beule. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9775391, 8912817, 8746723, 8105345, 8025477, 7725725 & 7454050. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 15.07.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 23.05.2022
  3. presseportal.de, 26.08.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 14.01.2020
  5. sueddeutsche.de, 28.08.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.02.2018
  7. motorsport-magazin.com, 29.11.2017
  8. meinbezirk.at, 25.05.2016
  9. gartentechnik.de, 20.10.2015
  10. welt.de, 05.09.2014
  11. faz.net, 13.06.2013
  12. bilanz.ch, 28.01.2012
  13. feeds.rp-online.de, 18.05.2011
  14. taz.de, 25.02.2010
  15. film-dienst.kim-info.de, 05.05.2009
  16. ngz-online.de, 28.05.2008
  17. rp-online.de, 04.05.2007
  18. morgenweb.de, 15.08.2006
  19. berlinonline.de, 27.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2004
  21. welt.de, 28.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  23. sz, 10.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995