Beruhigungsmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːɪɡʊŋsˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Beruhigungsmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • bestimmte physische oder psychische Techniken, die dazu führen, dass Beruhigung eintritt

  • ein Arzneimittel, das anxiolytisch (angstlösend), beruhigend oder schlaffördernd wirken kann

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Beruhigung, Fugenelement -s und Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beruhigungsmitteldie Beruhigungsmittel
Genitivdes Beruhigungsmittelsder Beruhigungsmittel
Dativdem Beruhigungsmittelden Beruhigungsmitteln
Akkusativdas Beruhigungsmitteldie Beruhigungsmittel

Anderes Wort für Be­ru­hi­gungs­mit­tel (Synonyme)

Sedativ (fachspr.):
Mittel zur Beruhigung, Stillstellung
Sedativum (fachspr.):
Mittel zur Beruhigung, Stillstellung
Tranquilizer (fachspr.)
Barbiturat (fachspr.):
aus der Barbitursäure gewonnenes Mittel, das wegen seiner dämpfenden Wirkung auf das Zentralnervensystem meist als Beruhigungs- oder Schlafmittel genutzt wird
Ataraktikum

Beispielsätze

  • Joga kann bei manchen auch als Beruhigungsmittel Anwendung finden.

  • Angekündigte Steuersenkungen haben sich noch immer als wirksames Beruhigungsmittel erwiesen.

  • Wenn du Beruhigungsmittel einnimmst, achte vorher auf die Packungsbeilage oder frage deinen Arzt oder Apotheker.

  • Wir werden ihr wohl eine gehörige Dosis Beruhigungsmittel verabreichen müssen.

  • Ich gab ihm ein Beruhigungsmittel.

  • Der Doktor verschrieb Tom ein Beruhigungsmittel.

  • Der Arzt verschrieb Tom ein Beruhigungsmittel.

  • Man sagt, dass Menschen, die ihren Körper gebrauchen, Stoffe ausschütten, die leichten Beruhigungsmitteln ähneln, und daher heiter und ohne Unsicherheiten sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn von der eigentlichen Untersuchung bekommen die Patienten dank Beruhigungsmitteln nur wenig mit.

  • Bei einer sehr starken könne man sich notfalls ein Beruhigungsmittel verschreiben lassen und zur Impfung mitnehmen.

  • In einem geheimen Zimmer, quasi einem Pharaonengrab, wurden Waffen, Munition, Ketten, Kanülen und Beruhigungsmittel gefunden.

  • Am Tag ihres Todes wurde ihr ein Beruhigungsmittel in den Kaffee gegeben, das sie bewusstlos werden ließ.

  • Die Pfleger spritzen dem Mann ein Beruhigungsmittel.

  • Ein Beruhigungsmittel für die Gesellschaft ist es nur, wenn es total und allgegenwärtig ist.

  • Für die lärmgeplagten Anwohner fordert sie „Gehörschutz, Beruhigungsmittel und Joints“.

  • Allerdings hatte er 2005 zugegeben, im Jahr 1976 einer Frau ein Beruhigungsmittel verabreicht zu haben, weil er mit ihr Sex haben wollte.

  • Das Kinder-MRT soll Narkosen oder Beruhigungsmittel weitgehend überflüssig machen.

  • Die meisten davon sind süchtig nach Schlaf- und Beruhigungsmitteln.

  • Kissel hatte ihrem Mann 2003 Beruhigungsmittel in seinen Erdbeer-Milchshake gemixt und ihn anschließend erschlagen.

  • Dabei wunderten sie sich über den extrem hohen Verbrauch an Morphium und dem Beruhigungsmittel Diazepam durch die Krebsärztin.

  • Das Einschreiten der Regierung bezeichnete er laut Teilnehmern als "Beruhigungsmittel".

  • Sie versucht es, aber sie kann es nicht und nimmt das zuvor verworfene Beruhigungsmittel in tödlicher Dosis.

  • Gefunden wurden zwei Gramm Haschisch, eine Tablette Ecstasy, 150 Tabletten des Beruhigungsmittels Valium und ein Aufputschmittel.

  • Nein, er nahm nur etwas gegen Unpässlichkeiten, Speed und Beruhigungsmittel.

  • Bei Michaels-Beerbaums Wallach Shutterfly waren Rückstände eines verbotenen Beruhigungsmittels festgestellt worden.

  • "Nein, ich habe keine Beruhigungsmittel genommen", antwortete der als äußert zurückhaltend bekannte Franzose schließlich.

  • Er habe gelegentlich Beruhigungsmittel ausgeteilt, entgegnet er, Valium zum Beispiel, mehr nicht.

  • Wird das Thema überhaupt angesprochen, verordnen sie Schlaf- und Beruhigungsmittel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • depressant
    • sedative
    • pacifier
  • Galicisch: calmante (männlich)
  • Italienisch: calmante (männlich)
  • Katalanisch: calmant
  • Neugriechisch:
    • ηρεμιστικό (iremistikó) (sächlich)
    • καταπραϋντικό (katapraÿndikó) (sächlich)
  • Okzitanisch: calmant
  • Polnisch: środek uspokajający
  • Schwedisch:
    • lugnande medel
    • sedativt läkemedel
  • Spanisch: sedante (männlich)
  • Ukrainisch: заспокійливе (zaspokijlyve) (sächlich)
  • Ungarisch: nyugtató

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­ru­hi­gungs­mit­tel be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten U, ers­ten I, S und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Be­ru­hi­gungs­mit­tel lautet: BEEGGHIILMNRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Martha
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. India
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Mike
  13. India
  14. Tango
  15. Tango
  16. Echo
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Beruhigungsmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ru­hi­gungs­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ru­hi­gungs­sprit­ze:
Spritze mit einem Beruhigungsmittel
Con­ter­gan:
Schlaf- und Beruhigungsmittel, das während Schwangerschaft zu schweren Fehlbildungen bei den Kindern führte und deswegen aus dem Handel genommen wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beruhigungsmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beruhigungsmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10646676, 10236439, 8106788, 6169564 & 742331. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 21.03.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 28.09.2021
  3. n-tv.de, 30.11.2020
  4. bild.de, 27.08.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 25.10.2018
  6. berlinonline.de, 20.03.2017
  7. nzz.ch, 02.09.2016
  8. feedsportal.com, 15.12.2015
  9. feedsportal.com, 08.12.2013
  10. focus.de, 28.02.2012
  11. otz.de, 11.02.2010
  12. n-tv.de, 20.10.2009
  13. mopo.de, 30.09.2008
  14. szon.de, 27.04.2007
  15. welt.de, 17.02.2006
  16. spiegel.de, 01.06.2005
  17. abendblatt.de, 22.07.2004
  18. welt.de, 07.11.2003
  19. Die Zeit (03/2002)
  20. sz, 16.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. Welt 1999
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995