Bergmassiv

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkmaˌsiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Bergmassiv
Mehrzahl:Bergmassive

Definition bzw. Bedeutung

Zusammengehörende, kompakte Berggruppe, die eine Einheit bildet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (hier speziell: verdeutlichendes Kompositum) aus den Substantiven Berg und Massiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bergmassivdie Bergmassive
Genitivdes Bergmassivsder Bergmassive
Dativdem Bergmassivden Bergmassiven
Akkusativdas Bergmassivdie Bergmassive

Anderes Wort für Berg­mas­siv (Synonyme)

Bergstock:
einzeln für sich stehender Berg
Stock für Bergwanderung
Felsmassiv
Gebirge:
zusammenhängende Berggruppe
Gebirgsmassiv:
zusammengehörende, kompakte Gebirgsgruppe, die eine Einheit bildet
Gebirgsstock
Massiv:
zusammengehörende, kompakte Berggruppe, die eine Einheit bildet

Beispielsätze

  • Vercors ist ein in sich abgeschlossenes Bergmassiv mit einem langen Hochtal, das sich in Nord-Süd-Richtung erstreckt.

  • Das Bergmassiv Vercors liegt in Südostfrankreich, in den Departements Isère und Drôme zwischen den Städten Grenoble und Die.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jebel Hafit Desert Park (UNESCO-Weltkulturerbe): Der Jebel Hafit ist ein Bergmassiv ca. 20 Kilometer südlich der Oasenstadt Al Ain.

  • Welten liegen zwischen diesem hochtechnisierten Tunnelerlebnis und den ersten nachweisbaren Überquerungen des berühmten Bergmassivs.

  • Trotz des Bergmassivs rund herum kommt auch die prächtige Weitsicht ins grüne Unterland nicht zu kurz.

  • Die Soldaten sind unter anderem auf dem mehr als 2.800 Meter hohen Bergmassiv Hermon stationiert.

  • Die Wände des Bergmassivs Drei Zinnen sind nicht höher als 550 Meter, stehen aber senkrecht wie Schneidezähne in der Landschaft.

  • Ende des 19. Jahrhunderts zogen auf dem Bergmassiv Ski-Pioniere ihre Spuren in den Schnee.

  • Von Greenpeace dekoriertes Bergmassiv Auf dieses spektakuläre Bild hätten Merkel und Co. sicher gern verzichtet.

  • Ruhig liegt der See zwischen den schwarzen Bergmassiven.

  • Das gewaltige Bergmassiv begeisterte alle Teilnehmer.

  • Der Ort ist sommers wie winters Ausgangspunkt für Ski-, Wander- und Bergtouren in das Berninagebiet, das höchste Bergmassiv der Ostalpen.

  • Der Un-Ort liegt bei Manila und mitten im Grün und war selbst einmal ein Tal, bis der Müll Bergmassive bildete.

  • Griechische Archäologen haben eine antike Siedlung auf einem Bergmassiv in der Nähe der Stadt Grevena entdeckt.

  • Wir sehen ein Bergmassiv wie ein träges Tier im stillen Sonnenglast des Nachmittags.

Untergeordnete Begriffe

  • Ankaratra-Massiv
  • Berninamassiv
  • Dachsteinmassiv
  • Großglocknermassiv

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Berg­mas­siv be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Berg­mas­si­ve zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Berg­mas­siv lautet: ABEGIMRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Martha
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. India
  10. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Berg­mas­siv (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Berg­mas­si­ve (Plural).

Bergmassiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­mas­siv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mont­ser­rat:
wuchtiges, fast isoliertes Bergmassiv aus Nagelfluh und Kalkkonglomeraten nordwestlich von Barcelona in Katalonien, Spanien, von ca. 10 Kilometern Länge und 5 Kilometern Breite, auf dem sich eine alte, berühmte Benediktinerabtei gleichen Namens befindet, die als bedeutender Wallfahrtsort fungiert
Tun­nel:
längere Unterführung, Durchbruch durch Bergmassive oder unter bebauten Flächen oder Gewässern für Verkehrswege
Watz­mann:
zentrales Bergmassiv der Berchtesgadener Alpen
Wi­to­scha:
Bergmassiv südlich der bulgarischen Hauptstadt Sofia
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergmassiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bergmassiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2769216 & 2769209. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 14.08.2023
  2. sueddeutsche.de, 01.05.2020
  3. aargauerzeitung.ch, 07.08.2019
  4. kurier.at, 27.04.2018
  5. derstandard.at, 25.12.2016
  6. kurier.at, 03.01.2015
  7. spiegel.de, 09.06.2015
  8. spiegel.de, 11.02.2011
  9. stadtspiegel-online.de, 07.10.2009
  10. spiegel.de, 06.08.2005
  11. bz, 15.02.2002
  12. bz, 02.10.2001
  13. BILD 1998