Bergfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Bergfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die sich mit einem Fahrzeug bergaufwärts bewegt

  • Schiff, das flussaufwärts fährt, sich auf Bergfahrt befindet

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus der Wortgruppe „(zu) Berg fahr(en)“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er Determinativkompositum aus Berg und Fahrer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bergfahrerdie Bergfahrer
Genitivdes Bergfahrersder Bergfahrer
Dativdem Bergfahrerden Bergfahrern
Akkusativden Bergfahrerdie Bergfahrer

Anderes Wort für Berg­fah­rer (Synonyme)

Bergziege (Radsport)
Kletterer:
ein Mensch oder ein Tier, der bzw. das gut klettert
Rennfahrer, der schwierige bergige Strecken gut bewältigt

Gegenteil von Berg­fah­rer (Antonyme)

Tal­fah­rer:
Person, die sich mit einem Fahrzeug zu Tal bewegt
Schiff, das flussabwärts fährt, sich auf Talfahrt befindet

Beispielsätze (Medien)

  • Viele sagen, es hat nie wieder einen so guten Bergfahrer unter den Radprofis gegeben wie Federico Bahamontes.

  • Frankiny ist ein Bergfahrer.

  • Und grosse Siege sind auch mit Bart möglich, wie der gute Bergfahrer 2015 bewies.

  • Er wiegt knapp über 60 Kilo, hat eine gut ausgebildete Muskulatur, ist der ideale Bergfahrer.

  • Contador ist die geglückte Symbiose eines Bergfahrers mit einem Zeitfahrer – wie einst Armstrong.

  • Das Trikot des besten Bergfahrers übernahm Sven Krauß vom Team Gerolsteiner.

  • Der Bergfahrer, der sich am Leistungslimit schindet, hat vielleicht das Bergtrikot oder einen Etappensieg vor Augen.

  • Mit acht Starts bei Frankreich-Rundfahrten ist der Bergfahrer Giuseppe Guerini (35) neben Ullrich (31) der erfahrenste Profi.

  • Auch die Bergfahrer wollen hier voll auf ihre Kosten kommen.

  • Wer ist der stärkste Bergfahrer der Tour - Sie oder Ihr Team-Kollege Roberto Heras aus Spanien?

  • Das gepunktete Trikot des besten Bergfahrers trägt dann Laurent Jalabert.

  • Das Gepunktete Trikot des besten Bergfahrers hatte sich der Franzose Laurent Jalabert gesichert.

  • Zehntausende Fans bejubelten vor allem ihren Landsmann Laurent Jalabert, der das Gepunktete Trikot des besten Bergfahrers gewann.

  • Beuchat durfte er sich zum Trost im Ziel das rot-weißgepunktete Trikot des besten Bergfahrers überstreifen.

  • Pantani gelte sein Glückwunsch, "er hat gezeigt, daß er der beste Bergfahrer ist".

  • Das rotweiß-gepunktete Trikot des besten Bergfahrers verteidigte der Italiener Rodolfo Massi dennoch erfolgreich.

  • Der beste Bergfahrer Rodolfo Massi (Italien) wurde wegen Dopingverdachts in Polizeigewahrsam genommen.

  • Außerdem ist er ein mehr als passabler Bergfahrer - eigentlich Stärken genug, um ins Profilager zu wechseln.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Berg­fah­rer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G & 1 × H

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem G und H mög­lich.

Das Alphagramm von Berg­fah­rer lautet: ABEEFGHRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Bergfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­fah­rer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bergfahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 08.08.2023
  2. blick.ch, 10.06.2021
  3. blick.ch, 15.06.2018
  4. krone.at, 20.07.2017
  5. nzz.ch, 25.05.2011
  6. focus.msn.de, 06.09.2006
  7. spiegel.de, 18.07.2005
  8. welt.de, 23.06.2005
  9. spiegel.de, 22.07.2004
  10. welt.de, 20.07.2002
  11. netzeitung.de, 29.07.2002
  12. Die Welt 2001
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 30.05.2001
  14. Welt 1998
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 24.07.1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1995