Benutzeroberfläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈnʊt͡sɐˌʔoːbɐflɛçə]

Silbentrennung

Benutzeroberfläche (Mehrzahl:Benutzeroberflächen)

Definition bzw. Bedeutung

Auf dem Bildschirm angezeigte Darstellung eines Computerprogramms, die als Schnittstelle zwischen Benutzer und Anwendung dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Benutzer und Oberfläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Benutzeroberflächedie Benutzeroberflächen
Genitivdie Benutzeroberflächeder Benutzeroberflächen
Dativder Benutzeroberflächeden Benutzeroberflächen
Akkusativdie Benutzeroberflächedie Benutzeroberflächen

Anderes Wort für Be­nut­zer­ober­flä­che (Synonyme)

Anwenderschnittstelle (fachspr.)
Bedieneroberfläche (fachspr.)
Bedienerschnittstelle (fachspr.)
Bedienoberfläche (fachspr.)
Benutzerschnittstelle (fachspr.)
Nutzeroberfläche (fachspr.)
Nutzerschnittstelle (fachspr.)
UI (fachspr., Abkürzung, engl.)
User Interface (fachspr., engl.)
Desktop (ugs.):
Computer, der zur dauerhaften Aufstellung auf dem Schreibtisch gedacht ist
grafische Oberfläche des Betriebssystems; die hinterste Ebene, über der die Fenster dargestellt werden
Grafische Benutzeroberfläche
Grafische Benutzungsoberfläche (fachspr.)
GUI (Abkürzung, engl.)
Benutzungsoberfläche

Beispielsätze

  • Die Benutzeroberfläche des Fire TV Cube wirkt überladen, wobei das beherrschende Merkmal Werbung ist.

  • Außerdem stehen einzelne Änderungen an der Benutzeroberfläche im League Play an.

  • Das gesamte Spiel und die Geschichte werden über die Benutzeroberfläche des Telefons erlebt.

  • Ausgeliefert werden soll das Gerät mit Android 9 und einer eigenen Benutzeroberfläche.

  • Abschließend lassen sich ab sofort Updates bequem per Mausklick über die Benutzeroberfläche einspielen.

  • Auch der Nachfolger spielt sich auf der Benutzeroberfläche eines gefundenen Smartphones ab.

  • Die Benutzeroberfläche basiert auf JavaScript, React und Node.js. Erweiterungen für Google Chrome lassen sich auch in Vivaldi 1.0 verwenden.

  • Anhand der verfügbaren Bilder ist zu erkennen, dass die Benutzeroberfläche kachelartig aufgebaut ist.

  • Jetzt gibt es einen kleinen Rundgang durch die Benutzeroberfläche des Nokia X: Der Homescreen lässt sich personalisieren.

  • Auch der Rest der Benutzeroberfläche sei "nicht viel besser".

  • Auch die Benutzeroberfläche wurde verändert.

  • Als Benutzeroberfläche dient TouchWiz 3.0, mit dem Nutzer den Startbildschirm und die Menüs anpassen können.

  • Das geschieht im Webbrowser über die Benutzeroberfläche des Repeaters.

  • Als Benutzeroberfläche kommt S60 Touch zum Einsatz.

  • Die Benutzeroberfläche ist überarbeitet worden, auch die Leistung soll besser geworden sein.

  • Um die Arbeit mit dem Backup-Tool zu erleichtern, hat der Anbieter die Benutzeroberfläche entrümpelt und im Stil an Windows Vista angepasst.

  • Eine neu gestaltete Benutzeroberfläche macht das Programm auch für Einsteiger übersichtlich und intuitiv bedienbar.

  • Das sind Programme, die eine bessere grafische Benutzeroberfläche bieten.

  • Bei dem Mobile Navigator 4 wurde die grafische Benutzeroberfläche verbessert.

  • Diesen befördern sie, wenn es ihnen gelingt, die Menschen ein wenig hinter die Benutzeroberfläche der Welt schauen zu lassen.

  • Abgesehen von der grafischen Benutzeroberfläche sind Unterschiede jedoch erst bei genauerem Hinsehen auszumachen.

  • Dieses wahnsinnige schnelle Umschwenken des Scheinwerferlichts von diesem auf jenes, das macht die Benutzeroberfläche möglich und nötig.

  • Der Körper: für die einen ein Statussymbol, für andere Prothese oder Benutzeroberfläche.

  • Unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche mit übergreifender Suchfunktion sind zehn Datenbanken zu verschiedenen Themen zusammengefasst.

  • Beide Datenträger zeichnen sich durch sehr übersichtlichen Benutzeroberflächen aus.

  • Die Benutzeroberfläche des Bildschirms kann vom Fenster zum Spiegel und vom Spiegel zur undurchdringlichen Wand werden.

  • Das World Wide Web (WWW) mit seiner grafischen Benutzeroberfläche ist bei weitem nicht der einzige Dienst.

  • Die fortschrittlichste Benutzeroberfläche der Welt ist mit der neuen Version noch benutzerfreundlicher geworden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Benutzeroberfläche bedienen, benutzen, verwenden
  • grafische/graphische Benutzeroberfläche

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­nut­zer­ober­flä­che be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, ers­ten R, zwei­ten R und Ä mög­lich. Im Plu­ral Be­nut­zer­ober­flä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­nut­zer­ober­flä­che lautet: ÄBBCEEEEFHLNORRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Frank­furt
  14. Leip­zig
  15. Umlaut-Aachen
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Richard
  9. Otto
  10. Berta
  11. Emil
  12. Richard
  13. Fried­rich
  14. Lud­wig
  15. Ärger
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Fox­trot
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Be­nut­zer­ober­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Be­nut­zer­ober­flä­chen (Plural).

Benutzeroberfläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­nut­zer­ober­flä­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­a­log­fens­ter:
EDV: Fenster, das als Teil einer grafischen Benutzeroberfläche über dem Anwendungsfenster erscheint, um eine klar abgegrenzte Aufgabe zu erfüllen (einen Hinweis anzeigen oder eine Eingabe entgegennehmen)
Dienst:
Programm, das ohne Benutzeroberfläche läuft
Dis­tri­bu­ti­on:
Linux-Betriebssystem, das von einem Distributor (meist) mit einer oder mehreren (graphischen) Benutzeroberflächen sowie einem Softwarepaket angeboten wird
Knopf:
Bedienelement einer grafischen Benutzeroberfläche
Kom­bi­na­ti­ons­feld:
Datenfeld in einer grafischen Benutzeroberfläche, über das der Benutzer aus vorgegebenen Möglichkeiten eine Auswahl treffen oder alternativ eigene Eingaben tätigen kann
Leis­te:
Teil der Benutzeroberfläche von Computerprogrammen
Rei­ter:
überstehender Abschnitt in grafischen Benutzeroberflächen, der wie fungiert
Roll­bal­ken:
Element zur Navigation auf einer grafischen Benutzeroberfläche, mithilfe dessen der sichtbare Ausschnitt eines bestimmten Inhalts (zum Beispiel: Grafik, Text) vertikal oder horizontal verschoben werden kann
Sym­bol:
kleines Bild auf der Benutzeroberfläche, das zum Beispiel angeklickt werden kann, um ein Programm zu starten
Tab:
überstehender Abschnitt in grafischen Benutzeroberflächen, der gegliederten Zugriff ermöglicht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Benutzeroberfläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Benutzeroberfläche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 02.11.2022
  2. pcgames.de, 15.02.2021
  3. gamers.de, 09.01.2020
  4. focus.de, 26.02.2019
  5. linux-community.de, 25.01.2018
  6. 4players.de, 18.08.2017
  7. linux-community.de, 06.04.2016
  8. feedsportal.com, 03.09.2015
  9. focus.de, 24.02.2014
  10. diepresse.com, 24.04.2013
  11. feedsportal.com, 14.02.2012
  12. zdnet.feedsportal.com, 20.01.2011
  13. chip.de, 19.06.2010
  14. zdnet.de, 25.08.2009
  15. de.news.yahoo.com, 12.12.2008
  16. channelpartner.de, 27.04.2007
  17. frankenpost.de, 05.07.2006
  18. spiegel.de, 14.03.2005
  19. abendblatt.de, 28.03.2004
  20. Die Zeit (49/2003)
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 09.12.2002
  22. Die Zeit (20/2001)
  23. Die Zeit (44/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (11/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995