Belegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈleːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Belegung
Mehrzahl:Belegungen

Definition bzw. Bedeutung

Mathematik: Zuweisung oder Zuordnung eines Wertes, Konfiguration.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb belegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Belegungdie Belegungen
Genitivdie Belegungder Belegungen
Dativder Belegungden Belegungen
Akkusativdie Belegungdie Belegungen

Anderes Wort für Be­le­gung (Synonyme)

Zuordnung:
Tätigkeit/Vorgang, bei dem etwas/jemand in eine Gruppe/Kategorie eingeordnet wird; auch: eine bereits bestehende Einordnung zu einer Gruppe/Kategorie
Zuteilung:
das Zugeteilte, die Ration
Vorgang des Zuteilens, Aufteilens, Verteilens, Anweisens
Zuweisung

Beispielsätze

Im Oktober rechnet das Hotel mit einer Belegung von 85 %.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die FDP fordert von Landkreis und Stadt weitere Informationen zu Belegung, Betrieb und Zeitplan.

  • Am Montag habe die Belegung des neuen Asylquartiers im Bezirk Freistadt begonnen, bestätigt die für die Grundversorgung zuständige Stelle.

  • Angesichts der weiter steigenden Neuinfektionen und der Belegung von Intensivbetten dränge die Zeit, sagte sie.

  • Belegung der Intensivbetten in Berlin mit Covid-19-Patienten liegt mit weiter nah am kritischen Schwellenwert von 25 Prozent.

  • Belegung von Sporthallen mit Geflüchteten ist rückläufig / DOSB-Präsidium.

  • Das ist mit Leder ummantelt und unten abgeflacht, die Belegung mit Fernbedienungstasten ist maß- und sinnvoll gelungen.

  • Bei maximaler Belegung gäbe es nach Angaben von Wohlfahrtsverbänden für jeden Asylsuchenden dann 6,8 Quadratmeter Platz.

  • Die Ausfälle an Einnahmen durch die Belegung der Mehrzweckhalle als Notunterkunft.

  • Dabei geht es um die Verlängerung von Mobilfunk-Lizenzen wie auch um die neue Belegung von 700er-Frequenzen.

  • Abhängig von Saison und Belegung kostet die Nacht in der Suite zwischen 179 und 339 Euro.

  • Die Belegung sei „bis auf den letzten Quadratmeter ausgereizt“.

  • Controller werden zwar unterstützt - hier müssen Sie die Belegungen im Menü aber erst richtig anpassen.

  • Die durchschnittliche Belegung betrug 39 Prozent.

  • Allerdings hat die einfache Belegung einen wesentlichen Vorteil: Sie ermöglicht höhere Schreib- und Lesegeschwindigkeiten.

  • Da das Redfly-Treiberprogramm auch die Tastatursteuerung übernimmt, konnten wir diese Belegung leider nicht umschalten.

  • Aus dem Bereich der Jagdgenossenschaft Nußdorf gab es im abgelaufenen Jahr keine Belegung.

  • Das Haus weise aufgrund sanitärer und baulicher Mängel keine zufrieden stellende Belegung, selbst nicht durch Mitglieder, auf.

  • Bisher gibt es in NRW insgesamt 18.500 Haftplätze bei einer Belegung von etwa 18.000 Gefangenen.

  • Unter Belegung von Kompetenzbereichen wie Technologie und Sportmarketing wollen die Blau-Weißen ihr Team weiterentwickeln.

  • Fressenden Ungeziefern drohte in Ägypten vor mehr als drei Tausend Jahren die Belegung mit so genannten Bannformeln.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­le­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­le­gung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­le­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­le­gung lautet: BEEGGLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Be­le­gung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Be­le­gun­gen (Plural).

Belegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­le­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­ge­mein­gül­tig­keit:
Logik, ohne Plural: die Eigenschaft einer Formel allgemeingültig, also unter jeder Belegung wahr zu sein
Aus­sa­ge­form:
Zeichenreihe, die mindestens eine freie Variable enthält und durch Bindung oder Belegung aller Variablen aus einem Grundbereich zu einer Aussage wird
Ein­las­tung:
Fertigungsplanung, Fertigungssteuerung: Die Belegung einzelner Fertigungsressourcen (Maschinen, Fertigungsstraßen, Mitarbeiter) eines Fertigungssystemes mit einzelnen vorgeplanten Fertigungsaufträgen unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Kapazitäten oder anderen Leistungsdaten und Fertigstellungsterminen
Leit­sys­tem:
Zusammenspiel aus Hard- und Software, das die technische Möglichkeit bietet, einen Prozess zu steuern, zum Beispiel die Belegung von Parkhäusern in einer Stadt
Wahl­pflicht­fach:
ein Schulfach, vor dessen Belegung man sich zwischen mehreren Alternativen entscheiden kann, von denen aber (mindestens) eines belegt werden muss
Wert:
die Belegung eines Speicherblockes bzw. einer Variable, die zur informationstechnischen Weiterverarbeitung ausgelesen oder geändert werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Belegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Belegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11619964. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 21.09.2023
  2. ooe.orf.at, 14.11.2022
  3. n-tv.de, 16.04.2021
  4. welt.de, 27.11.2020
  5. presseportal.de, 08.03.2019
  6. motorsport-total.com, 25.01.2018
  7. t-online.de, 19.12.2017
  8. bild.de, 10.06.2016
  9. golem.de, 15.05.2015
  10. kurier.at, 03.09.2014
  11. fr-online.de, 21.02.2013
  12. chip.de, 05.03.2012
  13. bazonline.ch, 21.05.2011
  14. macup.com, 22.01.2010
  15. faz.net, 10.06.2009
  16. ovb-online.de, 09.04.2008
  17. szon.de, 28.03.2007
  18. welt.de, 21.11.2006
  19. welt.de, 28.05.2004
  20. netzeitung.de, 27.04.2003
  21. f-r.de, 10.09.2002
  22. fr, 14.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995