Bankbranche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaŋkˌbʁɑ̃ːʃə]

Silbentrennung

Bankbranche (Mehrzahl:Bankbranchen)

Definition bzw. Bedeutung

Geschäftszweig, der sich mit dem Finanzwesen beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bank und Branche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bankbranchedie Bankbranchen
Genitivdie Bankbrancheder Bankbranchen
Dativder Bankbrancheden Bankbranchen
Akkusativdie Bankbranchedie Bankbranchen

Anderes Wort für Bank­bran­che (Synonyme)

Bankensektor:
Wirtschaftsbereich, der die Summe aller Geld- und Kreditinstitute umfasst

Sinnverwandte Wörter

Ban­ken­ge­wer­be:
Summe aller Geld- und Kreditinstitute
Ban­ken­we­sen:
Summe der Angelegenheiten, die die Geldinstitute betreffen
Fi­nanz­sek­tor:
Bereich eines ökonomischen Marktes, der mit Geld zu tun hat
Fi­nanz­we­sen:
Gesamtheit von allem, was Geld im weitesten Sinne betrifft

Beispielsätze

  • Die Bankbranche hingegen zähle eher zu den Verlierern.

  • Open Finance heisst diese Strategie, die in der Bankbranche derzeit diskutiert wird.

  • Und dies nach einer in der Bankbranche auf dieser Kaderstufe ungewöhnlich kurzen Karenzfrist von drei Monaten.

  • Das Urteil zugunsten der Bankbranche wurde nach zweitägigen Beratungen mit 15 zu 13 Stimmen getroffen.

  • Die Bankbranche habe eine Zeit mit viel Aderlass vor sich.

  • Die Bankbranche ist zumindest in Führungspositionen noch immer sehr männlich dominiert…

  • Solche Pannen sind für die gesamte Bankbranche eine Katastrophe.

  • Dass er auf Stellenbewerbungen ausserhalb der Bankbranche absolut chancenlos blieb, führt er darauf zurück.

  • Höherer Zins nur gegen Restriktionen Die immer enger werdenden Margen sind ein Problem, das die gesamte Bankbranche betrifft.

  • In der Bankbranche scheint jene Haltung zu dominieren, die man wohlwollend «Pragmatismus» nennt.

  • Solange die Überkapazität in der Bankbranche nicht beseitigt ist, wird sich an diesem Verhaltensmuster wenig ändern.

  • Das Geld soll in einen Fonds fließen, der für künftige Krisen der Bankbranche verwendet werden kann.

  • Dabei standen einmal mehr Aktien aus der Bankbranche unter Druck.

  • Kritisch äußerten sich auch Vertreter der Bankbranche.

  • Die Gewerkschaft DAG will indes die Streiks in der Bankbranche in dieser Woche fortsetzen.

  • Am Freitag war die Verhaftung Misgelds Tagesgespräch der Berliner Bankbranche.

  • Wenn sich das Homebanking durchsetzt, dann muß sich die gesamte Bankbranche etwas Neues einfallen lassen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bank­bran­che be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bank­bran­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bank­bran­che lautet: AABBCEHKNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Berta
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Bank­bran­che (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Bank­bran­chen (Plural).

Bankbranche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bank­bran­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankbranche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bankbranche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 26.06.2019
  2. nzz.ch, 22.08.2019
  3. nzz.ch, 16.12.2019
  4. finanztreff.de, 06.11.2018
  5. blick.ch, 31.08.2017
  6. vol.at, 13.05.2016
  7. computerbase.de, 18.07.2016
  8. bernerzeitung.ch, 23.07.2014
  9. cash.ch, 07.01.2014
  10. nzz.ch, 16.08.2013
  11. derstandard.at, 23.11.2013
  12. de.reuters.com, 02.07.2010
  13. wallstreet-online.de, 20.01.2009
  14. welt.de, 19.10.2002
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1995