Badeschlappen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːdəˌʃlapn̩ ]

Silbentrennung

Badeschlappen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Leichte Fußbekleidung, die vor und nach dem Baden getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden, Gleitlaut -e- und dem Substantiv Schlappen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Badeschlappendie Badeschlappen
Genitivdes Badeschlappensder Badeschlappen
Dativdem Badeschlappenden Badeschlappen
Akkusativden Badeschlappendie Badeschlappen

Anderes Wort für Ba­de­schlap­pen (Synonyme)

Badelatsche:
Fußbekleidung, die jemand beim Baden oder bei ähnlichen Gelegenheiten tragen kann
Badelatschen (ugs.)
Badesandale
Badeschlapfen (österr.)
Badeschuhe
Flip-Flop:
besonders leichte Sandale, die außer einer Sohle nur noch eine Schlaufe für die Zehen hat
Flipflops

Sinnverwandte Wörter

Badeschuh

Beispielsätze

Ich werde ein paar Badeschlappen kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend läuft er in Badeschlappen in die Filiale zurück.

  • Es will einfach nicht sein», sagte Mittelfeldspieler Janik Haberer, als er in Badeschlappen durch die Interviewzone schlurfte.

  • Badeschlappen brachten stattliche 40 Euro.

  • Der 18-Jährige trug lediglich Badeschlappen und war nur in Besitz einer Bescheinigung zum begleitenden Fahren.

  • Doch schon am ersten Weihnachtstag um 9 Uhr stehen schon wieder die ersten Camper in Badeschlappen vor der Glastür.

  • Im Fahrerlager sieht man ihn dauergrinsend herumlaufen, gerne in kurzen Hosen und Badeschlappen, er ist immer höflich.

  • Er schlurft mit Badeschlappen, Taschenlampe und einer Schaufel in der Hand durch seinen Garten am Ortsrand von Mission Beach.

  • Ist er es nicht, titulieren sie ihn einfach als Badeschlappen.

  • Amrozi trägt Badeschlappen, eine weite, dunkle Hose und ein Hemd, das locker darüber fällt.

  • Eigentlich könnte Christian Aßmus unrasiert mit Morgenmantel und Badeschlappen auf Stellensuche gehen.

  • Esther Atambitsa steht auf ihrem Acker, im blassrosa Kleid und Badeschlappen, die pechschwarzen Haare zu fingerdicken Stummeln gedreht.

  • Fünf Gestalten in Bademantel, Badeschlappen und Gummimütze schlurfen an uns vorüber.

  • In Superminishorts und Badeschlappen, gehandicapt durch eine dicke Bandage am linken Fuß, steigt sie aus dem Auto.

  • Diese Woche lief Louis van Gaal in kurzer Hose und Badeschlappen durch die Ajax-Geschäftsstelle.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­de­schlap­pen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × P, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Ba­de­schlap­pen lautet: AABCDEEHLNPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Paula
  11. Paula
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Papa
  11. Papa
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Badeschlappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­schlap­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­de­sa­chen:
Gesamtheit der Dinge, die man zum Baden mitnimmt (Badekleidung, Badeschlappen, Handtuch …)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Badeschlappen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Badeschlappen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9960000. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 18.01.2023
  2. donaukurier.de, 03.10.2023
  3. tagesspiegel.de, 25.04.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 16.04.2020
  5. welt.de, 19.12.2016
  6. spiegel.de, 04.09.2013
  7. dradio.de, 09.05.2010
  8. berlinonline.de, 24.10.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2003
  10. spiegel.de, 03.02.2003
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Die Zeit 1995
  13. Süddeutsche Zeitung 1995