Badeanstalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːdəˌʔanʃtalt]

Silbentrennung

Badeanstalt (Mehrzahl:Badeanstalten)

Definition bzw. Bedeutung

Veraltend: öffentliche Einrichtung, in der man schwimmen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden, Gleitlaut -e- und Anstalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Badeanstaltdie Badeanstalten
Genitivdie Badeanstaltder Badeanstalten
Dativder Badeanstaltden Badeanstalten
Akkusativdie Badeanstaltdie Badeanstalten

Anderes Wort für Ba­de­an­stalt (Synonyme)

Bad:
der Vorgang des Badens, der Aufenthalt in Wasser, Licht, Luft zum Vergnügen, zur Heilung oder zur Reinigung
ein amtlicher Beiname, Namenzusatz bei Toponymen für Orte in denen Heil- und Erholungseinrichtungen ansässig sind, meist mit örtlich vorhandenen natürlichen Ressourcen, die dazu genutzt werden
Badi (schweiz.):
Badeanstalt
Schwimmbad:
öffentliche Anlage, deren Schwimmbecken mit Wasser gefüllt wird und zum Baden/Schwimmen zur Verfügung steht

Beispielsätze

  • Dort, wo geduscht wird, also in Turnhallen, Badeanstalten, sollen die Speicher mindestens einmal monatlich auf 60 Grad erhitzt werden.

  • Gesprochen werden soll innerhalb der Kommune und des Amtes zudem über die Rutsche, eines der Aushängeschilder der Badeanstalt.

  • Die hohe Leistung ist schlichtweg zu Hause nicht nötig, sondern findet eher in Badeanstalten, Werkstätten oder Industriehallen Verwendung.

  • Doch innerhalb weniger Minuten vernichteten die Flammen den ganzen »Lido Le Capannine«, eine der beliebtesten Badeanstalten von Catania.

  • Beide Badeanstalten setzen auch stark auf die Eigenverantwortung und Disziplin der Gäste.

  • Seit 2019 gibt es Ideen, auch die Elbe um eine Badeanstalt zu bereichern.

  • Castorf witzelte, wenn alles schiefgehe, könne man das Haus ja zur Badeanstalt umbauen.

  • Aber solche Preise wären für eine Badeanstalt nicht tragbar und ich hoffe, dass das Angebot angepasst wird.

  • Ihre Blütezeit erlebte die Badeanstalt dann in der Zeit der Weimarer Republik.

  • Außerdem wäre ein Besuch in der örtlichen Badeanstalt keine üble Idee.

  • In Uetze lässt die Freibadgenossenschaft derzeit ein Zukunftskonzept für die Badeanstalt erarbeiten.

  • Dass eine 100 Jahre alte Badeanstalt als Kulturtempel einen zweiten Frühling erlebt, ist nicht alltäglich.

  • Da drüben gab es eine Pferdeschwemme, und dort war die Badeanstalt", wies Franz Spieske in Richtung Deich.

  • Da gibt es eine richtige Badeanstalt aus Blech, um 1910 von Märklin produziert.

  • Das war eine Flussbadeanstalt in der Spree, nördlich der Oberbaumbrücke, die Berliner nannten sie "Pfuelsche Badeanstalt".

  • Badeanstalten, Fährbetriebe und drei weitere Brücken entstanden.

  • Julia Baiers Reihe "Die öffentliche Badeanstalt" zeigt Menschen im öffentlichen Nassbereich, deutlich, realistisch, sanft-humorig.

  • Aus jeder hängt ein Zettel mit handgeschriebenen Oberbegriffen: Fritz-Schumacher-Siedlung, Badeanstalt, Vogtshof.

  • Der Palmenstrand liegt am Ort einer früheren Badeanstalt auf der Insel.

  • Auch zwei Investorengruppen bewerben sich um die marode Badeanstalt.

  • "Wenn weitere Badeanstalten errichtet werden, werde ich keine besuchen und niemandem sie anraten".

  • Todesfälle in Badeanstalten gingen gerade bei älteren Menschen oft auf Herz- oder Kreislaufversagen zurück, sagt Gisela Mattheé.

  • Zwei Tänzerinnen - nur der Slip ist eine Idee knapper als in der Badeanstalt.

  • Die Öffnung der Badeanstalten bis 23 Uhr, bereits vereinzelt praktiziert, soll zur Regel werden.

  • Nicht einmal durch die von Schließung bedrohten Badeanstalten kann dieser Trend aufgehalten werden.

  • Wird die Badeanstalt Orankesee geschlossen, werden viele wild rund um den See baden.

  • Ein 23jähriger stirbt bei einem nächtlichen Ausflug in eine Badeanstalt in Wöhrsee (Landkreis Altötting).

  • Seit Anfang Mai sind die Badeanstalten zur diesjährigen Saison geöffnet.

Übersetzungen

Anagramme

  • Abtastnadel

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­de­an­stalt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E und N mög­lich. Im Plu­ral Ba­de­an­stal­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ba­de­an­stalt lautet: AAABDELNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ba­de­an­stalt (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ba­de­an­stal­ten (Plural).

Badeanstalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­an­stalt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schwim­men:
für längere Zeit, eine bestimmte Dauer gültige Karte einer Badeanstalt (Dauer-, Saison-, Sammelkarte oder dergleichen) aufbrauchen
Ba­de­be­trieb:
Aktivität badender Menschen an einem Gewässer oder in einer Badeanstalt
Ba­de­gast:
Person, die sich zum Baden in einem Badeort oder in einer Badeanstalt aufhält
Kur­bad:
Badeanstalt mit Wasser aus einer Heilquelle
Sa­li­ne:
öffentliche Badeanstalt um in salzhaltigem Wasser zu baden
Volks­bad:
öffentliche Badeanstalt mit Waschgelegenheit

Buchtitel

  • Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt Georg von Wallwitz | ISBN: 978-3-94633-424-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Badeanstalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Badeanstalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 16.08.2022
  2. nordkurier.de, 27.08.2022
  3. welt.de, 26.03.2021
  4. spiegel.de, 07.08.2021
  5. vaterland.li, 29.05.2020
  6. mopo.de, 12.03.2020
  7. meinbezirk.at, 26.06.2016
  8. blick.ch, 31.01.2014
  9. wz-newsline.de, 18.06.2014
  10. faz.net, 03.08.2013
  11. neuepresse.de, 31.07.2013
  12. otz.de, 22.11.2008
  13. mz-web.de, 10.08.2008
  14. freiepresse.de, 08.03.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  16. spiegel.de, 03.04.2005
  17. abendblatt.de, 23.01.2004
  18. abendblatt.de, 10.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2003
  20. berlinonline.de, 18.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Welt 1999
  23. BILD 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995