Bad Freienwalde

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baːt ˌfʁaɪ̯ənˈvaldə ]

Silbentrennung

Bad Freienwalde

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem historischen Ortsnamen Freienwalde und Bad, dem offiziellen Namenszusatz für staatlich anerkannte Heilbäder.

Beispielsätze

Bad Freienwalde liegt im Landkreis Märkisch-Oderland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Weißstorch «Kurtchen Rotschnabel», wie er liebevoll von den Einwohnern in Bad Freienwalde genannt wird, steht auf seinem Nest.

  • Das Schloss in der Stadt Bad Freienwalde im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg).

  • Im Gegensatz zu drei Kindern und Jugendlichen, die in Bad Freienwalde unter ungeklärten Umständen ums Leben kamen.

  • Wichtige Partner in der Region sind das OFFI in Bad Freienwalde und der ASB in Eberswalde.

  • Nun stehen auf dem 14 Kilometer langen Abschnitt zwischen Tiefensee und Bad Freienwalde zwölf "Starkästen" - in jeder Richtung sechs.

  • Er will Bad Freienwalde als wintersportliche Wundertüte vermarkten, als Wallfahrtsort für betuchte Gelegenheitsspringer aus der Großstadt.

  • Ein Familien-Drama hat sich am Freitagabend in Bad Freienwalde (Märkisch-Oderland) abgespielt.

  • Damit gibt es erneut direkte Züge von Berlin nach Bad Freienwalde - interessant für Ausflügler.

  • Mit dem neuen Regionalexpress RE 7 (Berlin Eberswalde Frankfurt) ist auch der Kurort Bad Freienwalde ohne Umsteigen zu erreichen.

  • In Cottbus, Erkner und Bad Freienwalde sei die Aktion an Desinteresse, Angst oder genereller Ablehnung gescheitert, sagte sie.

  • Fast halb so hoch sind die Unfallzahlen in Seelow und Bad Freienwalde.

  • KINDER ÜBERFIELEN 77JÄHRIGE: Eine 77jährige Frau ist von zwei Kindern in Bad Freienwalde überfallen worden.

  • Die schöne Rapunzel aus dem Märchen der Gebrüder Grimm kommt alle Jahre wieder nach Bad Freienwalde ins Oderbruch.

  • Das kündigte der Verein "Athleticon 97" aus Bad Freienwalde am Dienstag an.

  • "Bis jetzt sind mehr als 3 000 draußen", so Gernot Schmidt vom Krisenstab in Bad Freienwalde.

  • Geschützt werden könnten so vor allem die Ortschaften Bad Freienwalde und Wriezen.

  • So soll eine Reise von Bad Freienwalde nach Berlin ab März 1998 nur noch 10,70 Mark kosten, 4,20 Mark weniger als heute.

  • Hier, eineinhalb Stunden hinter Berlin, zwischen Seelow, Küstrin, Bad Freienwalde und Frankfurt wohnen und arbeiten immer weniger Menschen.

  • Nach Bad Liebenwerda erhalten in Kürze auch Bad Wilsnack und Bad Freienwalde die staatliche Anerkennung als Heilbäder.

Häufige Wortkombinationen

  • in Bad Freienwalde anlangen, in Bad Freienwalde arbeiten, sich in Bad Freienwalde aufhalten, in Bad Freienwalde aufwachsen, Bad Freienwalde besuchen, durch Bad Freienwalde fahren, nach Bad Freienwalde fahren, über Bad Freienwalde fahren, nach Bad Freienwalde kommen, nach Bad Freienwalde gehen, in Bad Freienwalde leben, nach Bad Freienwalde reisen, aus Bad Freienwalde stammen, in Bad Freienwalde verweilen, in Bad Freienwalde wohnen, nach Bad Freienwalde zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Bad Frei­en­wal­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × D, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Das Alphagramm von Bad Frei­en­wal­de lautet: AABDDEEEFILNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. neues Wort
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Wupper­tal
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. neues Wort
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Wil­helm
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Dora
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. new word
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Whis­key
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Delta
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bad Frei­en­wal­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bad Freienwalde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 20.02.2023
  2. morgenpost.de, 24.02.2019
  3. bz-berlin.de, 04.11.2018
  4. moz.de, 17.09.2010
  5. berlinonline.de, 08.07.2004
  6. sueddeutsche.de, 26.02.2004
  7. berlinonline.de, 07.01.2003
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995