Bad Dürkheim

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [baːt ˈdyːʁkhaɪ̯m]

Silbentrennung

Bad Dürkheim

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem historischen Ortsnamen Dürkheim und Bad, dem offiziellen Namenszusatz für staatlich anerkannte Heilbäder.

Beispielsätze

Bad Dürkheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 21-Jährige Fahrer eines Ford KA befuhr hierbei die Mannheimer Straße in Bad Dürkheim und wollte nach links in die Kanalstraße abbiegen.

  • Eine Frau hat im Kreis Bad Dürkheim das Leben eines Hundes gerettet.

  • In Bad Dürkheim, Deidesheim, Neustadt und Landau trafen sich insgesamt mehr als 300 Demonstranten zu genehmigten Protestveranstaltungen.

  • Es mussten mehrere Streifenwagen in den Freizeitpark in Haßloch (Bad Dürkheim) voneinander zu trennen.

  • Laut der Polizei waren am Montag (20.07.2020) zwei Familien in dem Freizeitpark in Haßloch (Bad Dürkheim) unterwegs.

  • Bad Dürkheim (ots) – Am 23.01.19, gegen 21.10 Uhr rannte ein unbekannter Fußgänger von der Leininger …

  • Eventuelle Zeugen des Unfallgeschehens werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim in Verbindung zu setzen.

  • Bad Dürkheim - Das Weingut Jung & Knobloch aus Albig in Rheinhessen ist "Ausbildungsbetrieb des Jahres 2014".

  • Ebenfalls nicht spruchreif ist ein Umzug nach Bad Dürkheim, den sie 2015 angekündigt hatte - wenn sie ein geeignetes Grundstück fände.

  • Die Landessynode beschloss im Frühjahr in Bad Dürkheim, das evangelische Trifels-Gymnasium im südpfälzischen Annweiler weiterzuführen.

  • Noch vor 14 Tagen war er selbst mit dem Auto nach Bad Dürkheim gefahren, um einen runden Geburtstag seiner Schwiegertochter mitzufeiern.

  • Ab acht Uhr geht es nach Bad Dürkheim.

  • Die Knaben B absolvierten ihre Endrunde in Bad Dürkheim und verloren im Halbfinale gegen den späteren Meister Frankenthal.

  • Jede Hilfe zu spät kam für einen 78-Jährigen aus Bad Dürkheim.

  • Zumal als neue Eigentümer der Landesverein für Innere Mission (Bad Dürkheim) sowie die Diakonissenanstalt Speyer vorgesehen seien.

  • Ein Segelflieger hat gestern in einem Weinberg bei Bad Dürkheim eine Bruchlandung hingelegt.

  • Damals präsentierte der zwei Jahre zuvor gegründete Pollichia-Verein seine Sammlungen erstmals im Stadthaus Bad Dürkheim.

  • Ich kenne nur drei: das Juliusspital in Würzburg, Müller-Catoir in Neustadt, und das Weingut Karl Schaefer in Bad Dürkheim.

  • Sie könnten im Stellungskampf um mehr Löhne überziehen, schreibt ein Mann aus Bad Dürkheim.

  • Man muss ja nicht gleich versuchen, es mit dem "Wurstmarkt" in Bad Dürkheim aufnehmen zu wollen.

  • Die Stadt Freinsheim im Kreis Bad Dürkheim würdigte damit das publizistische Wirken der 89jährigen Journalistin.

  • Die HNG hat es geschafft, als Stargast den 31jährigen Barden der Bewegung, Frank Rennicke, nach Bad Dürkheim zu holen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Bad Dürkheim anlangen, in Bad Dürkheim arbeiten, sich in Bad Dürkheim aufhalten, in Bad Dürkheim aufwachsen, Bad Dürkheim besuchen, durch Bad Dürkheim fahren, nach Bad Dürkheim fahren, über Bad Dürkheim fahren, nach Bad Dürkheim kommen, nach Bad Dürkheim gehen, in Bad Dürkheim leben, nach Bad Dürkheim reisen, aus Bad Dürkheim stammen, in Bad Dürkheim verweilen, in Bad Dürkheim wohnen, nach Bad Dürkheim zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Bad Dürk­heim be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von Bad Dürk­heim lautet: ABDDEHIKMRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. neues Wort
  5. Düssel­dorf
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. neues Wort
  5. Dora
  6. Über­mut
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. new word
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bad Dürk­heim kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bad Dürkheim. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 18.06.2022
  2. mannheimer-morgen.de, 04.08.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 03.02.2022
  4. wetterauer-zeitung.de, 20.07.2020
  5. cop2cop.de, 24.01.2019
  6. presseportal.de, 20.06.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 24.03.2017
  8. welt.de, 25.09.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 04.01.2014
  10. schwaebische.de, 11.11.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 26.07.2011
  12. saarbruecker-zeitung.de, 09.03.2011
  13. morgenweb.de, 25.06.2010
  14. morgenweb.de, 07.07.2006
  15. sr-online.de, 21.02.2006
  16. morgenweb.de, 10.05.2006
  17. Die Zeit (22/2003)
  18. heute.t-online.de, 15.12.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Die Zeit 1996