Teilort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaɪ̯lˌʔɔʁt]

Silbentrennung

Teilort (Mehrzahl:Teilorte)

Definition bzw. Bedeutung

Ein von der Struktur her eigenständiger Teil einer Gesamtgemeinde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Teil und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teilortdie Teilorte
Genitivdes Teilortes/​Teilortsder Teilorte
Dativdem Teilort/​Teilorteden Teilorten
Akkusativden Teilortdie Teilorte

Beispielsätze

  • In Egringen, aber auch in den anderen Teilorten pflege man eine tolle Gemeinschaft, sagt Brenneisen.

  • Denn mit den Quellen bei Klingen werden nicht nur der gleichnamige Teilort sowie Maad und Billensbach versorgt.

  • Der Inhalt der knapp 90 000 n wird mit Müllautos abgeholt und in die Biogasvergärungsanlage im Backnanger Teilort Neuschöntal gebracht.

  • Dieser steht ab Freitag, 20. November, im Teilort im Hofladen der Familie Stirm.

  • Besonders intensiv beschäftigte er sich mit dem Renchener Teilort Ulm.

  • Das vierte Areal „Hinter der Kirche“ liegt im Teilort Hertingen.

  • Denn bereits sein Großvater war zwischen 1957 und 1974 Bürgermeister des damals eigenständigen Teilortes Klengen.

  • Die Geschichte, auf die der größte der Gmünder Teilort zurückblicken kann, währt bereits Jahre.

  • Ein generelles Problem scheint die Postzustellung im größten Teilort aber nicht zu sein.

  • Sikanjy hat Respekt vor den heutigen Gästen aus dem Oberkircher Teilort.

  • Statt Tante Emma stehen in dem winzigen Lädchen im Teilort Sindringen sechs Automaten - und die haben rund um die Uhr geöffnet.

  • Ebenso wurden auch sämtliche Wahlvorschläge für die Ortschaftsräte in den Teilorten zugelassen.

  • Die Sammlung vom 1. bis 17. November in der Stadt Ellwangen und den Teilorten erbrachte den Gesamtbetrag von 3764,84 Euro.

  • Michelwinnaden Dem kleinsten Teilort von Bad Waldsee steht ein Jubeljahr bevor.

  • Die bestehenden Behausungen – Container und Wohnungen, die über das Stadtgebiet und die Teilorte verstreut liegen – stehen selten leer.

  • Baustetten soll der erste Laupheimer Teilort sein, in dem dieser bürgernahe Service angeboten wird.

  • Der größte Teilort, Treppach (384), hat sechs Einwohner verloren.

  • Die Drei- bis Sechsjährigen der beiden Teilorte gehen ab Herbst in den katholischen Kindergarten in Zipplingen.

  • Ortschaftsräte in den Teilorten halte ich für wichtig, da man dort als Bürger seine Wünsche vorbringen kann und diese umgesetzt werden.

  • Deshalb ist es nachvollziehbar, dass das Land zunächst nur ein Pilotprojekt im Nagolder Teilort Hochdorf genehmigt hat.

  • Öhringen - Besuch von ihrem Ex-Mann erhielt eine Frau in einem Öhringer Teilort am Mittwochabend.

  • Die Biberacher Kriminalpolizei hat einen 25-jährigen Drogendealer in einem Teilort von Warthausen bei Biberach festgenommen.

  • Begleitet werden sie von Senora Luzmilla, sie kümmert sich um die Schulspeisung und der Katechetin Norma aus dem Teilort Turpo.

  • Von 10 bis 17 Uhr haben die Besucher Gelegenheit, die Vielfältigkeit der Betriebe im Riedlinger Teilort kennen zu lernen.

  • In den anderen beiden Rainauer Teilorten sieht die Lage anders aus.

  • Weiter wird angeregt, dass Wege aus den Teilorten der Kurstadt zum ehemaligen Truppenübungsplatz geöffnet werden sollten.

  • Vier Buslinien fahren bislang durch die Flächengemeinde, allerdings verbindet keine alle sechs Teilorte.

  • Halligalli am historischen Ort mitten in den Weinbergen des Kernener Teilorts.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Teil­ort be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Teil­or­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Teil­ort lautet: EILORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Teil­ort (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Teil­or­te (Plural).

Teilort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teil­ort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bad Gries­bach:
Teilort der Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach in Baden-Württemberg, Deutschland
Bad Kö­sen:
Teilort der Stadt Naumburg an der Saale in Sachsen-Anhalt, Deutschland
Dör­nach:
mit circa 700 Einwohnern der kleinste Teilort der Gemeinde Pliezhausen (Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
Gnie­bel:
heutiger Teilort der Gemeinde Pliezhausen am Neckar (Baden-Württemberg / Deutschland, bis 1972 selbständige Gemeinde) mit ca. 1400 Einwohnern
Im­men­dor­fer:
ein Einwohner oder ein Bewohner eines der Orte oder Teilorte namens Immendorf
Nie­der­ber­ger:
ein Einwohner oder ein Bewohner eines der Orte oder Teilorte namens Niederberg
Rüb­gar­ten:
ein Teilort der Gemeinde Pliezhausen (Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland) mit circa 2000 Einwohnern, der in einer landschaftlich reizenden, fruchtbaren Talaue des Schönbuchs gelegen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teilort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 18.03.2022
  2. marbacher-zeitung.de, 29.10.2021
  3. stuttgarter-zeitung.de, 23.09.2020
  4. marbacher-zeitung.de, 12.11.2020
  5. bo.de, 09.08.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 20.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 29.09.2018
  8. remszeitung.de, 11.01.2018
  9. leonberger-kreiszeitung.de, 12.12.2017
  10. aostaoggi.it, 29.03.2016
  11. focus.de, 17.10.2016
  12. schwaebische.de, 02.04.2014
  13. schwaebische.de, 11.12.2013
  14. schwaebische.de, 30.12.2013
  15. schwaebische.de, 15.02.2012
  16. schwaebische.de, 31.01.2012
  17. schwaebische-post.de, 09.03.2011
  18. schwaebische-post.de, 19.02.2010
  19. schwaebische-post.de, 14.05.2010
  20. stuttgarter-zeitung.de, 03.09.2009
  21. stimme.de, 29.01.2009
  22. szon.de, 10.12.2008
  23. szon.de, 07.07.2008
  24. szon.de, 02.09.2007
  25. szon.de, 31.03.2007
  26. gea.de, 30.06.2006
  27. gea.de, 14.07.2006
  28. Stuttgarter Zeitung 1996