Bad Honnef

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baːt ˈhɔnəf ]

Silbentrennung

Bad Honnef

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem historischen Ortsnamen Honnef und Bad, dem offiziellen Namenszusatz für staatlich anerkannte Heilbäder.

Beispielsätze

Bad Honnef liegt im Rhein-Sieg-Kreis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diether Habicht-Benthin war viele Jahre für den Bürgerblock Bad Honnef auch kommunalpolitisch in der Kurstadt tätig.

  • Fünf Tage lang steht Bad Honnef nun im Zeichen dieses bunten Markttreibens.

  • Hendrik Drescher war mit 24 Punkten, zusammen mit Martin Jelic, der beste Scorer des SC Rist in Bad Honnef.

  • Vor 1100 Jahren wurde Bad Honnef das erste Mal urkundlich erwähnt.

  • Das Mädchen wird eines der letzten Kinder sein, dass als Geburtsort einmal „Bad Honnef“ im Ausweis stehen hat.

  • Von dort fahren Pendelbusse zur Endstation nach Bad Honnef, wie die zuständigen Stadtwerke Bonn mitteilen.

  • Die Suche nach einer neuen Halle in Bad Honnef wird nicht einfach, weiß Koopmann.

  • Die Tafel in Bad Honnef darf, ebenso wie die Bonner Geschäfte, ihren Betrieb wiedereröffnen.

  • Ein Kauz hat am Sonntag für einen Feuerwehreinsatz in Bad Honnef gesorgt.

  • Seit zehn Jahren gibt es die Stadtinformation Bad Honnef, in der Ehrenamtliche arbeiten.

  • Die Stadt Bad Honnef ist sogar bereit, notfalls mit Eigenmitteln den Ausbau voranzutreiben, nur damit dort endlich etwas passiert.

  • Es sei ein Symbol, sagte Karl-Gert Hertel, Vorsitzender des Sportverbands Bad Honnef (svb).

  • Neben Vertretern aus Linz, Bad Honnef, Weißenthurm und Königswinter gab es sogar Teilnehmer aus dem Breisgau und aus Düsseldorf.

  • Premiere in Bad Honnef ist für April oder Mai geplant.

  • 1985 sei sie nach Bad Honnef gekommen und habe angefangen, als Pflegemutter zu arbeiten.

  • Der Eingang des Hauses in Bad Honnef, in dem das Mädchen zwei Jahre lang Torturen erlitt.

  • "Angefangen haben erste Marken bereits vor zehn Jahren", sagt Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) in Bad Honnef.

  • Als wichtiges, stabilisierendes Element kehrt Martin Broszka, dessen Ausfall sich gegen Bad Honnef deutlich bemerkbar machte, wieder zurück.

  • Bei der in Bad Reichenhall vorgesehenen FH handelt es sich um einen Ableger der Internationalen Fachhochschule Bad Honnef.

  • Honnef muss 485 000 Euro Strafe zahlen (04.07.2006) Bad Honnef.

Häufige Wortkombinationen

  • in Bad Honnef anlangen, in Bad Honnef arbeiten, sich in Bad Honnef aufhalten, in Bad Honnef aufwachsen, Bad Honnef besuchen, durch Bad Honnef fahren, nach Bad Honnef fahren, über Bad Honnef fahren, nach Bad Honnef kommen, nach Bad Honnef gehen, in Bad Honnef leben, nach Bad Honnef reisen, aus Bad Honnef stammen, in Bad Honnef verweilen, in Bad Honnef wohnen, nach Bad Honnef zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Bad Hon­nef be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H

Das Alphagramm von Bad Hon­nef lautet: ABDEFHNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. neues Wort
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. neues Wort
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. new word
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bad Hon­nef kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bad Honnef. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 11.05.2023
  2. ga.de, 25.10.2023
  3. shz.de, 20.03.2022
  4. ga.de, 08.07.2022
  5. ga.de, 21.01.2021
  6. ga.de, 02.02.2021
  7. express.de, 06.08.2020
  8. general-anzeiger-bonn.de, 29.04.2020
  9. general-anzeiger-bonn.de, 22.10.2019
  10. general-anzeiger-bonn.de, 15.09.2015
  11. general-anzeiger-bonn.de, 10.10.2014
  12. general-anzeiger-bonn.de, 06.09.2014
  13. rhein-zeitung.de, 29.04.2013
  14. extra-blatt.de, 08.03.2013
  15. general-anzeiger-bonn.de, 10.02.2011
  16. n-tv.de, 25.07.2010
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 28.03.2008
  18. oberberg-aktuell.de, 11.09.2008
  19. salzburg.orf.at, 21.02.2008
  20. general-anzeiger-bonn.de, 04.07.2006
  21. general-anzeiger-bonn.de, 11.07.2006
  22. general-anzeiger-bonn.de, 13.04.2006
  23. handelsblatt.com, 07.10.2005
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995