Bücherregal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbyːçɐʁeˌɡaːl]

Silbentrennung

cherregal (Mehrzahl:cherregale)

Definition bzw. Bedeutung

Regal, das der Aufbewahrung von Büchern dient.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit Ende des 17. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum aus Buch, Fugenelement Umlaut und -er und dem Substantiv Regal

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bücherregaldie Bücherregale
Genitivdes Bücherregales/​Bücherregalsder Bücherregale
Dativdem Bücherregal/​Bücherregaleden Bücherregalen
Akkusativdas Bücherregaldie Bücherregale

Anderes Wort für Bü­cher­re­gal (Synonyme)

Bücherbord

Beispielsätze

  • In den Bücherregalen meines Großvaters kann man so manchen literarischen Schatz entdecken.

  • Das Bücherregal ist fest in der Wand verankert.

  • Sie benutzt eine Leiter, um Bücher von der Oberseite des Bücherregals zu holen.

  • Ich kann das Wörterbuch im Bücherregal nicht finden.

  • Du musst mir beim Verschieben dieses Bücherregales helfen.

  • Du musst mir beim Rücken dieses Bücherregales helfen.

  • Tom hat in seinem Zimmer einen Schreibtisch und ein Bücherregal.

  • Wusstest du, dass sich hinter dem Bücherregal ein Geheimgang verbirgt?

  • Wir haben weder einen Kleiderschrank noch Bücherregale.

  • Sie ordnet ihr Bücherregal jeden Monat.

  • Das Bücherregal ist eingebaut.

  • Kommst du oben an das Bücherregal?

  • Tom versuchte das Bücherregal ohne Marias Hilfe zu bewegen.

  • Ich kann dieses Bücherregal nicht ohne deine Hilfe verrücken.

  • In dem Bücherregal befinden sich nur Bücher.

  • Kannst du an die Spitze des Bücherregals reichen?

  • Er hat ihr ein Bücherregal gebaut.

  • Ich habe eine Menge Bücher in meinem Bücherregal.

  • Er nahm ein Buch aus dem Bücherregal.

  • Auf diesen Bücherregalen gibt es nicht viele Bücher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Bücherregal stehen politische Biografien und Werke etwa von Thomas Mann („Ich habe seit langem eine besondere Sympathie zu ihm“).

  • Ein Must-have, das auch richtig schön im Bücherregal aussieht.

  • Beim Offenen Bücherregal handelt es sich um eine Bücherei, an der sich Jung und Alt ganz unkompliziert und kostenlos selbst bedienen dürfen.

  • Du wolltest schon lange etwas in deiner Wohnung reparieren oder endlich das große Bücherregal aufbauen?

  • Drinnen präsentierte sich uns das Atrium als eine Mischung aus heimeligem Wohnzimmer mit Bücherregalen und Weinhandlung.

  • Diese Schrankkirche war allerdings mit einem Bücherregal zugebaut worden.

  • Ihn umgibt ein mit dunklem Holz getäfelter Raum, bestückt mit dicken Folianten in langen Bücherregalen, alles in gelbliches Licht getaucht.

  • Im großen Bücherregal links neben ihm stehen dicht an dicht die Werke von Keynes.

  • 1979/1 - Die Erfindung des Billy-Regals Das Billy Bücherregal wird in das Sortiment aufgenommen – und entwickelt sich zum Klassiker.

  • Denn sie brauchen die drei uralten Sakkos im Kleiderschrank oder die blauen Karl-Marx-Dinger im Bücherregal, um ihr Leben zu rekonstruieren.

  • Auf einem Bücherregal lagern neben den Büchern und Zeitschriften ein paar Flaschen Wein.

  • Dafür hab ich mein Bücherregal jetzt immer in der Hosentasche.

  • Der Mann, den kaum einer mochte, wird 500 Jahre alt und bereichert noch immer die Bücherregale.

  • Die Büchertauschbörse «buchticket.de» wiederum sorgt für rege Fluktuation im Bücherregal.

  • Ein Gang durch die virtuellen Bücherregale zeichnet jedoch ein anderes Bild.

  • Er hat Tee gemacht, ein Ofen strahlt Wärme in das geräumige Zimmer, dessen Wände mit Bücherregalen zugestellt sind.

  • Karg das Arbeitszimmer: Schreibtisch, kleines Bücherregal, ein runder Tisch, zwei Stühle.

  • Warum, ist nicht genau zu sagen, denn die üblichen Bücherregale vom Boden bis zur Decke fehlen.

  • Thomas Wegner-Ney holt einen Bildband aus dem Bücherregal.

  • Das ist jetzt eine Weile her. Als ich vor ein paar Tagen mein Bücherregal entmüllte, fand ich ein altes Abitur-Schulbuch.

  • Keine Pflanzen, keine Souvenirs, keine Bücherregale.

  • Dreißig Sekunden sind immer Zeit, um einen Weltkriegs- oder Holocaust-Experten vor seinem Bücherregal sprechen zu lassen.

  • Was Peter Zumthor allein in Vals gebaut hat, könnte ein ganzes Bücherregal füllen.

  • Die Dichterin Ricoh Gerbl mit festlich aufgesteckter Frisur nimmt vor einem massiven Bücherregal Platz.

  • Im Bücherregal der "Alten Apotheke" steht das Buch "Ostpreußische Landeskunde".

  • Nach der Lektüre stellt sich die Frage, ob das Heftchen ins Bücherregal oder doch eher in den Sondermüll gehört.

  • Und während Kunkel weiter über die Zukunft sinniert, räumt seine 16 Monate alte Tochter Christina in aller Ruhe das Bücherregal aus.

  • Die Literatur über den King of Rock 'n' Roll füllt mittlerweile ganze Bücherregale.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bü­cher­re­gal be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bü­cher­re­ga­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Bü­cher­re­gal lautet: ABCEEGHLRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Bü­cher­re­gal (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Bü­cher­re­ga­le (Plural).

Bücherregal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­cher­re­gal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­cher­reff:
Tragegestell aus Holz zum Transport von Büchern, verwendet zum Beispiel während der Reparatur oder Reinigung eines Bücherregals, um die Bücher vorübergehend auszulagern
Bü­cher­wand:
Wand voller Bücherregale und/oder -schränke
Schaft:
Schrank, Bücherregal
Stell­stift:
Teil eines Bücherregals, auf dem ein Regalbrett aufliegt

Buchtitel

  • 10er-Verpackungseinheit Lesezeichen: Bodleian Libraries, Bücherregal Hobby und Freizeit Flame Tree Publishing | ISBN: 978-1-83964-919-6
  • Dein Bücherregal verrät dich Grant Snider | ISBN: 978-3-32860-193-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bücherregal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bücherregal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10549946, 10281500, 8638990, 8234945, 8132958, 6814804, 6046591, 5897046, 4796447, 2392917, 2233873, 2085088, 1966188, 1851081, 1468467, 759493, 509880, 405006 & 370058. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. saechsische.de, 19.12.2022
  3. desired.de, 29.07.2021
  4. onetz.de, 03.12.2020
  5. desired.de, 03.03.2019
  6. weser-kurier.de, 23.11.2018
  7. svz.de, 02.04.2017
  8. kevelaerer-blatt.de, 16.11.2016
  9. sz.de, 01.09.2015
  10. handelsblatt.com, 21.01.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.05.2013
  12. derstandard.at, 05.08.2011
  13. stern.de, 29.06.2010
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.07.2009
  15. it-news-world.de, 24.09.2008
  16. spiegel.de, 31.05.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2005
  19. welt.de, 12.11.2004
  20. f-r.de, 05.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  22. Die Zeit (25/2001)
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995