Auszahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌt͡saːlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Auszahlung
Mehrzahl:Auszahlungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Nominalisierung des Verbs auszahlen mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auszahlungdie Auszahlungen
Genitivdie Auszahlungder Auszahlungen
Dativder Auszahlungden Auszahlungen
Akkusativdie Auszahlungdie Auszahlungen

Anderes Wort für Aus­zah­lung (Synonyme)

Ausschüttung
Begleichung
Entlohnung:
Bezahlung für erbrachte Leistung
Glattstellung
Löhnung:
Ausgabe des Lohns/Solds
ausgegebener Lohn/Sold
Lohnzahlung:
Übergabe von Geld für geleistete Arbeit
Zahlung:
der erfolgte Besitzerwechsel einer bestimmten Summe Geldes
der Vorgang des Zahlens
ausgezahltes Geld
Entlohnen

Gegenteil von Aus­zah­lung (Antonyme)

Ein­zah­lung:
Vorgang des Einzahlens von Geld auf ein Bankkonto
Zufluss von Geld/Liquidität

Beispielsätze

  • Sie können die Auszahlung der Mitarbeiter nicht ewig aufschieben.

  • Ich bin von einer Auszahlung dieses Unternehmens überzeugt.

  • Die Auszahlung an Geldautomaten dauert immer länger.

  • Versicherungen stehen überall vor harten Zeiten und sind noch geiziger bei Auszahlungen geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angaben zu möglichen Erlösen oder Auszahlungen an die Mitglieder der Bande wurden von keinem Angeklagten gemacht.

  • Alle Anträge bis auf jene auf Auszahlung von vier Testungen wurden von Herrn Nagl zurückgezogen.

  • An welchen Problemen scheitert die zügige Auszahlung der Corona-Überbrückungshilfen für die Wirtschaft?

  • Allein aus Salzburg und Tirol gebe es 10.000 Anträge von Betrieben, die bis heute auf die Auszahlungen des Verdienstentgangs warten würden.

  • Auszahlung erfolgt noch im Dezember 2019.

  • Der Eurorettungsfonds ESM hat die Auszahlung der nächsten Kredittranche für Griechenland definitiv bestätigt.

  • Allerdings möchte die Person am anderen Ende der Leitung Ihre Kontodaten für die Auszahlung des Gewinns erfahren.

  • Bei der nun gebilligten Auszahlung handelt es sich um die erste der beiden Tranchen.

  • Ansonsten verliert auch die Auszahlung der Rentenversicherung deutlich an Wert.

  • Aktionäre erhalten die nächste Auszahlung am 2. Februar 2015 (Record date: 31. Dezember 2014).

  • Bei Verträgen, die ab dem 01.01.2005 neu abgeschlossen wurden, gibt es am Ende der Laufzeit auch keine steuerfreie Auszahlung mehr.

  • Zur Finanzierung der Auszahlungen habe der EFSF insgesamt 115,7 Milliarden Euro am Kapitalmarkt aufgenommen, heißt es in dem Bericht weiter.

  • Auch die Auszahlungen hätten mit 13,86 Milliarden Euro ebenfalls deutlich mit 13,3 Prozent über dem ersten Quartal 2010 gelegen.

  • Knapp 6 Mrd. $ stehen noch zur Auszahlung.

  • Angeklagte die Auszahlung der fünf Millionen Schweizer Franken veranlasst habe.

  • "Wir sind optimistisch, die Auszahlungen bis Ende Juli darstellen zu können", sagt Ginette Oebel von Conpair.

  • Jetzt sind die letzten Auszahlungen erfolgt, erklärt Günter Saathoff, Mitglied des Vorstands.

  • Augenzeugen zufolge handelte es sich um Angestellte, die eine Auszahlung ihres Gehalts fordern.

  • Als Beispiel nennt der FDP-Vize die Auszahlung des Kindergeldes.

  • Das betreffe auch die umstrittene Auszahlung des neuen Arbeitslosengelds II zum Jahresbeginn 2005.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­zah­lung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und H mög­lich. Im Plu­ral Aus­zah­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­zah­lung lautet: AAGHLNSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Aus­zah­lung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Aus­zah­lun­gen (Plural).

Auszahlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­zah­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schlag:
Summe der Gebühren, die vor Auszahlung eines Kredites einbehalten werden, also den Kreditbetrag mindern
an­wei­sen:
die Auszahlung einer Geldsumme veranlassen, eine Überweisung anordnen
Aus­zah­lungs­li­mit:
Wert, der die maximal zulässige Höhe einer Auszahlung vorgibt
Bar­aus­zah­lung:
Auszahlung in Bargeld
be­heb­bar:
als Geld zur Auszahlung zur Verfügung stehend
Ge­halts­ab­rech­nung:
Dokument (als Papier oder Datei), welche(s) für einen Arbeitnehmer vom Arbeitgeber zur Gehaltsauszahlung erstellt wird, damit der Arbeitnehmer diese Auszahlung kontrollieren kann; es enthält regelmäßig den Bruttolohn, Abgaben und Steuern sowie den Nettolohn
Lohn­ab­rech­nung:
Dokument (als Papier oder Datei), welche(s) für einen Arbeitnehmer vom Arbeitgeber zur Lohnauszahlung erstellt wird, damit der Arbeitnehmer diese Auszahlung kontrollieren kann; es enthält regelmäßig den Bruttolohn, Abgaben und Steuern sowie den Nettolohn
ver­ren­ten:
in solchen Papieren (Rentenpapier, Lebensversicherung) anlegen, die monatliche Auszahlungen (Rente) abwerfen
Ver­zin­sung:
Auszahlung von Zinsen
Ze­ro­bond:
verzinsliches Wertpapier, bei dem es während der Laufzeit keine Zinszahlungen gibt sondern nur eine Auszahlung am Ende der Laufzeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auszahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auszahlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2558304. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 22.08.2023
  2. bvz.at, 13.02.2022
  3. welt.de, 09.02.2021
  4. salzburg.orf.at, 20.10.2020
  5. boerse-online.de, 12.12.2019
  6. neues-deutschland.de, 27.03.2018
  7. focus.de, 28.09.2017
  8. tagesschau.de, 17.06.2016
  9. faz.net, 15.11.2015
  10. finanzen.net, 24.11.2014
  11. handelsblatt.com, 26.12.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 25.07.2012
  13. business-wissen.de, 09.05.2011
  14. nzz.ch, 10.02.2010
  15. financial.de, 03.12.2009
  16. handelsblatt.com, 02.07.2008
  17. waz.de, 04.01.2007
  18. merkur-online.de, 15.06.2006
  19. welt.de, 26.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 10.03.2003
  22. tagesspiegel.de, 06.03.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995