Ausstellungsstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sʃtɛlʊŋsˌʃtʏk]

Silbentrennung

Ausstellungsstück (Mehrzahl:Ausstellungsstücke)

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand, den man in einer Ausstellung dem Publikum zugänglich macht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ausstellung und Stück sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ausstellungsstückdie Ausstellungsstücke
Genitivdes Ausstellungsstücks/​Ausstellungsstückesder Ausstellungsstücke
Dativdem Ausstellungsstück/​Ausstellungsstückeden Ausstellungsstücken
Akkusativdas Ausstellungsstückdie Ausstellungsstücke

Anderes Wort für Aus­stel­lungs­stück (Synonyme)

Ausstellungsgegenstand
Ausstellungsobjekt
Exponat (fachspr.):
Gegenstand, der in einer Ausstellung präsentiert wird
Museumsstück:
in einem Museum ausgestelltes (oft wichtiges) Objekt

Beispielsätze

  • Diese silbrig glänzenden Ausstellungsstücke sind zum ersten Mal auf der Messe Karrierestart in Dresden zu sehen.

  • Denn ein Ausstellungsstück „in echt“ zu sehen, sei eine ganz andere Sache als nur vor dem Bildschirm.

  • Museen verfügten meist über „schon wegen der Ausstellungsstücke gut klimatisierte, gut belüftete große Räume“.

  • Das Bauhaus-Jubiläum hat ein Ausstellungsstück im Interreligiösen Museum im Goldschmiedehaus in den Vordergrund gerückt.

  • Auch Raas alte Schule und einige Privatleute steuerten Ausstellungsstücke bei.

  • Auch das ist ein Ausstellungsstück aus dem Museum des Absurden: Die Regierung möchte die chavistische Verfassung ändern.

  • Ergänzt werden die Leihgaben durch Ausstellungsstücke aus dem Bestand des Museums.

  • Das Ausstellungsstück sei "unangemessen", befand Marí.

  • Zur Eröffnung des Heimatmuseums 1914 gehörte die Heilige von Ignaz Günther bereits zu den bewunderten Ausstellungsstücken.

  • Denn, die meisten Ausstellungsstücke sind aus Gummi.

  • Künftig darf sich das kalifornische Wissenschaftszentrum über die «Endeavour» als Ausstellungsstück freuen.

  • Am Donnerstag wurden die letzten Ausstellungsstücke im Industriemuseum drapiert.

  • "Das einzige wirklich historische Ausstellungsstück ist das Bahrtuch von Luthers Sarg", sagt Philipsen.

  • Alle Ausstellungsstücke stammen aus dem Besitz einer Lüneburger Sammlerin.

  • Und natürlich können sich die Gäste beim Betrachten der Ausstellungsstücke in die Welt der Sinnsprüche und Treueschwüre entführen lassen.

  • Ein Teil der Ausstellungsstücke sind Probedrucke.

  • Dennoch könnte es ein anderes Ausstellungsstück sein, das die meisten Besucher anzieht.

  • Angeblich waren sie ehemals fahrtüchtig, heute aber sind sie, aus offensichtlichen Gründen, nur noch Ausstellungsstücke.

  • Die meisten der 300 Ausstellungsstücke sind Grabbeigaben.

  • Jede Aufgabe führt die Familien zu einzelnen Ausstellungsstücken.

  • Das auffälligste Ausstellungsstück ist eine Wand mit zusammengeklebten Texten und Bildern.

  • Boeing wird wie bislang geplant nur seinen Militärtransporter C 17 als Ausstellungsstück nach Schönefeld schicken.

  • Die Ausstellungsstücke sind in großzügigen Glasvitrinen hübsch arrangiert.

  • In 48 Räumen wurden die meist von Spendern beschafften Ausstellungsstücke nach unterschiedlichen Themen gruppiert.

  • Denn auch im Britischen Museum sind die allermeisten Ausstellungsstücke keineswegs britischer Herkunft.

  • Ein Teil der seltenen Ausstellungsstücke stammt aus dem eigenen Fundus.

  • Es hat die schönsten und kühnsten Einzelgebäude hervorgebracht, egozentrische Ausstellungsstücke der Architektur.

  • Die meisten Ausstellungsstücke werden einfach aus dem heimischen Garten oder Wohnzimmer hierherverlegt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aus­stel­lungs­stück be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × L, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten L und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Aus­stel­lungs­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Aus­stel­lungs­stück lautet: ACEGKLLNSSSSTTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Umlaut-Unna
  16. Chem­nitz
  17. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Über­mut
  16. Cäsar
  17. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Echo
  17. Char­lie
  18. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Aus­stel­lungs­stück (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Aus­stel­lungs­stü­cke (Plural).

Ausstellungsstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­stel­lungs­stück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dum­my:
inhaltsleeres Exemplar als Ausstellungsstück
Mu­se­um:
eine Einrichtung zur thematischen Forschung und Archivierung, der präsentierten Aufbereitung und Ausstellung ausgewählter Ausstellungsstücke für die Öffentlichkeit mit meist pädagogischem Anspruch
Schau­fens­ter­krank­heit:
Medizin: umgangssprachliche Bezeichnung für verschiedene Krankheitsbilder, bei denen der Patient aufgrund mangelnder peripherer Durchblutung nach kurzer körperlicher Aktivität Schmerzen vor allen Dingen in den Beinen erleidet, daraufhin begonnene Aktivitäten einstellt und anderen Personen gegenüber diese Schmerzen nicht zeigt, indem er beispielsweise vor einem Schaufenster stehenbleibt und dort die Ausstellungsstücke betrachtet
Vi­t­ri­ne:
Schaukasten, Kasten, um Ausstellungsstücke aufzubewahren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausstellungsstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausstellungsstück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 13.03.2022
  2. weser-kurier.de, 18.01.2021
  3. aachener-zeitung.de, 04.03.2020
  4. wn.de, 18.04.2019
  5. shz.de, 03.10.2018
  6. freitag.de, 21.07.2017
  7. giessener-allgemeine.de, 26.07.2016
  8. spiegel.de, 23.03.2015
  9. sz.de, 03.12.2014
  10. schwaebische.de, 24.11.2013
  11. tt.com, 02.06.2011
  12. solinger-tageblatt.de, 18.03.2010
  13. feedsportal.com, 13.07.2009
  14. feedsportal.com, 28.11.2008
  15. ikz-online.de, 13.02.2007
  16. aachener-zeitung.de, 14.01.2006
  17. fr-aktuell.de, 24.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 10.01.2004
  19. lvz.de, 01.02.2003
  20. f-r.de, 21.05.2002
  21. bz, 12.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. TAZ 1995