Auslagerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯slaːɡəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Auslagerung
Mehrzahl:Auslagerungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • direkte Übersetzung des englischen Begriffs Outsourcing - outsourcing

  • Substantivierung von auslagern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auslagerungdie Auslagerungen
Genitivdie Auslagerungder Auslagerungen
Dativder Auslagerungden Auslagerungen
Akkusativdie Auslagerungdie Auslagerungen

Anderes Wort für Aus­la­ge­rung (Synonyme)

(Auftrags-) Vergabe an eine Fremdfirma
Ableger:
ein Buch, ein Film, ein Videospiel oder eine Fernsehserie, welcher/welche/welches auf einer anderen Veröffentlichung beruht
Nachkomme, Sohn
Abspaltung:
Trennung eines Stückes, das für sich eine Einheit darstellt
Ausgliederung:
das Abtrennen, Aussondern von etwas aus einer Menge, Einheit
Ausgründung:
Unternehmen, das als Neugründung aus einem Teil/Bereich eines Unternehmens hervorgeht
Vorgang, bei dem ein Teil/Bereich eines Unternehmens abgespalten wird, aus dem eine neue Unternehmung gegründet wird
Fremdvergabe
organisatorische Trennung
Outsourcen (Anglizismus)
Outsourcing (engl.):
Betriebswirtschaftslehre: das Verlagern bisher selbst verrichteter Tätigkeiten nach außen (außerhalb des Unternehmens); die Nutzung von außerhalb des eigenen Unternehmens bestehenden Ressourcen
Spin-Off (Jargon, engl.)
Weiterführung als eigenständige Firma

Sinnverwandte Wörter

Ab­trans­port:
eine Beförderung fort von einem Ort
Eva­ku­ie­rung:
Entfernung von Menschen aus einer gefährlichen oder gefährdeten Lokalität, zum Beispiel das Räumen einer Wohnung, eines Hauses, Bezirks oder Gebietes von Bewohnern vor, während oder nach Katastrophenfällen, wie Überschwemmungen, Bränden oder Bombenalarmen
Technik: die Herstellung eines Vakuums in einem Gefäß, zum Beispiel in einer Elektronenröhre
Räu­mung:
das Räumen, das Entfernen von Gegenständen
das Räumen, das Leeren von einem Raum

Beispielsätze

  • Viele Firmen glauben, durch Auslagerungen günstiger produzieren zu können.

  • Morgen beginnen wir mit der Auslagerung der Teppiche, dann kann Ende der Woche die Renovierung der Räumlichkeiten beginnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Auslagerung von Asylverfahren in Länder außerhalb der EU sei «ein sehr richtiger und wichtiger Vorschlag».

  • Aber natürlich macht das Thema Cloud die Auslagerung wesentlich einfacher.

  • Eine Auslagerung der Eigenverantwortung an ausländische „Experten“ hat gerade in Afrika eine lange Tradition.

  • So sind auch die Schließung von Standorten oder Betrieben, die Auslagerung von Produktionsteilen nicht ausgeschlossen.

  • Die angedachte Auslagerung von Teilen der Bühnenwerkstätten sei ein „Befreiungsschlag“, der den Staatstheatern Wachstumsoptionen eröffne.

  • Der Zürcher Regierungsrat wehrt sich gegen die Auslagerung der Geschäftsfliegerei nach Dübendorf.

  • Bei der Baudirektion prüft man die Auslagerung des Tiefbaus.

  • Ideal zum Outsourcing: Cloud-Computing Eine Business-Cloud ist sehr gut für die Auslagerung von Hardware geeignet.

  • Dennoch sieht PAC hier eine große Dynamik und bei anhaltendem Trend zur Auslagerung auch nach wie vor Wachstum.

  • Darüber hinaus haben die Finnen die Auslagerung einiger Geschäftsaktivitäten angekündigt.

  • Die Flugbegleiter fordern fünf Prozent mehr Gehalt sowie das Ende der Leiharbeit und Schutz gegen die Auslagerung von Jobs.

  • Auslagerung ist doch nicht die Lösung, nur so wird die EU noch undurchsichtiger und die Märkte gehen vor die Hunde!

  • Der Kompromiss sieht laut Gewerkschaft eine Nullrunde bis März 2011 und die Vermeidung der Auslagerung von Arbeitsplätzen vor.

  • Andernfalls drohe die Auslagerung der Fertigung nach Tschechien.

  • Manchmal tauchen auch in Antiquariaten oder bei Auktionen Bücher aus dieser Auslagerung auf, berichtet Thamm.

  • Eine Auslagerung sei nicht geplant, so Kreissprecher Jürgen Conradi.

  • Die Gewerkschaften fürchten nun die Auslagerung von Arbeitsplätzen.

  • Schon über Jahre fand er zudem Freude an der Auslagerung von Firmenteilen.

  • Die Auslagerung des Krankengeldes sei "eine reine Kostenverlagerung zu Gunsten der Arbeitgeber".

  • Das Interesse von Bund, Ländern und Kommunen an einer Auslagerung ihrer IT-Infrastruktur sei groß.

Wortbildungen

  • Schwarmauslagerung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aus­la­ge­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × U, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Aus­la­ge­run­gen nach dem S, ers­ten A, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­la­ge­rung lautet: AAEGGLNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Aus­la­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Aus­la­ge­run­gen (Plural).

Auslagerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­la­ge­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auslagerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auslagerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 03.11.2023
  2. computerwoche.de, 02.12.2022
  3. ef-magazin.de, 21.08.2021
  4. heise.de, 31.01.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 05.11.2019
  6. ikz-online.de, 23.03.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 13.08.2016
  8. html-world.de, 14.05.2015
  9. silicon.de, 07.02.2014
  10. zdnet.de, 18.01.2013
  11. finanznachrichten.de, 31.08.2012
  12. bernerzeitung.ch, 07.07.2011
  13. stuttgarter-zeitung.de, 24.06.2010
  14. oberpfalznetz.de, 16.12.2009
  15. berlinerliteraturkritik.de, 09.07.2008
  16. usinger-anzeiger.de, 30.01.2007
  17. welt.de, 06.07.2006
  18. welt.de, 23.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  20. welt.de, 06.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995