Auditorium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯diˈtoːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Auditorium
Mehrzahl:Auditorien

Definition bzw. Bedeutung

  • gehoben: Gruppe von Zuhörern

  • Raum, in dem sich ein Auditorium aufhält

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch audītōrium „Hörsaal“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Auditoriumdie Auditorien
Genitivdes Auditoriumsder Auditorien
Dativdem Auditoriumden Auditorien
Akkusativdas Auditoriumdie Auditorien

Anderes Wort für Au­di­to­ri­um (Synonyme)

Aula:
freier, hofähnlicher Platz in großen griechischen und römischen Häusern der Antike
Palast in der Römischen Kaiserzeit
Hörsaal:
Vorlesungsraum einer Hochschule, meist mit ansteigenden Sitzreihen
Zuhörerraum
Hörer:
jemand, der eine Vorlesung besucht
kurz für Geräte, mit denen man hören kann
Publikum:
Bezeichnung für die Öffentlichkeit, sowie für die Gesamtheit der Zuschauer, Zuhörer, Besucher, etc.
Zuhörer:
Person, die einem akustischen Ereignis folgt
Zuhörerschaft:
Gesamtheit der Personen, die einen Vortrag, ein Konzert oder Ähnliches hören

Weitere mögliche Alternativen für Au­di­to­ri­um

Hörerschaft:
Gesamtheit der Hörer/Zuhörer einer Sendung/Veranstaltung
Vorlesungsraum
Vorlesungssaal

Beispielsätze

  • Das Auditorium verfolgte den Vortrag mit großem Interesse.

  • Das Auditorium der Universität war bis auf den letzten Platz gefüllt.

  • Das Auditorium ist innen vollständig mit Holz verkleidet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die traditionelle Reihenbestuhlung im Auditorium bietet den Vorteil einer hohen Sitzplatzkapazität und einer klaren Sicht auf die Bühne.

  • Alle Interessierten seien ins Auditorium der LARAG AG an der Churfirstenstrasse 54 eingeladen, schreibt die Stadt in einer Mitteilung.

  • Bauarbeiter haben den Blindgänger bei Arbeiten am Auditorium im Zentrum der Stadt in gefunden.

  • Ein kurzweiliges karnevalistisches Programm wartet auf das närrische Auditorium.

  • Am Ende jubelt ein stehendes Auditorium in der Deutschen Oper den Beteiligten einer Premiere zu, die es nicht nur künstlerisch in sich hat.

  • Beinahe fertig ist das Auditorium.

  • Das Auditorium San Francesco in Norcia ist eingestürzt.

  • Als bei der Pressekonferenz die letzten Blitzlichter zucken und langsam Ruhe einkehrt im Auditorium, ergreift Hans-Joachim Watzke das Wort.

  • "Wie kommen die dahin?", fragt Sierks ins Auditorium der Lissabonner Konferenz, "und woraus bestehen sie?"

  • Bei der Vorstellung von Markus Gisdol saß Rosen nicht auf dem Podium, sondern nahm bescheiden einen Platz im Auditorium ein.

  • Wie groß wird Ihr Auditorium sein?

  • Darüber hinaus konnten die jüngere Solisten kräftigen Applaus vom Auditorium ernten.

  • die private Sky Lounge "Zugspitze" mit Alpenblick, ein Ballsaal und das großzügige Auditorium (1.342 Quadratmeter) mit Glasdach.

  • "Lernen wollte ich von der Pike auf", erinnert sich der Arzt unter dem Schmunzeln im Auditorium, als er zum ersten Mal in den OP durfte.

  • Craig Barrett appellierte zur IDF-Eröffnung an das soziale Gewissen des Auditoriums.

  • Das Auditorium selbst forderte sie zum Abzug auf.

  • Obwohl Zeitungen die Schau im Konzertsaal Auditorium als "triumphal" bezeichneten, hatte Sarli anschließend jedoch die Nerven blank liegen.

  • Stets hat die CDU-Chefin das unsichtbare Auditorium im Sinn.

  • Am Freitag, 19. März, werden die Ergebnisse der Projektwoche ab 11 Uhr im Auditorium der IGS vorgestellt.

  • Beethoven zieht immer, und so startete der Hallenser Pianist Alexander Meinel seinen Sonatenzyklus vor übervollem Auditorium.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • slušaoci
    • auditoriјum (weiblich)
  • Englisch: auditory
  • Esperanto: aŭditorio
  • Französisch:
    • audience (weiblich)
    • auditorium (männlich)
  • Interlingua: auditorio
  • Isländisch: áheyrendur
  • Italienisch:
    • auditorio (männlich)
    • pubblico (männlich)
  • Japanisch: 聴衆
  • Katalanisch: auditori
  • Latein:
    • corona (weiblich)
    • auditorium (sächlich)
  • Lettisch: auditorija
  • Mazedonisch: аудиториум (auditorium) (weiblich)
  • Polnisch: audytorium (sächlich)
  • Portugiesisch: auditório
  • Russisch: аудитория (weiblich)
  • Schwedisch: auditorium
  • Serbisch:
    • слушатели (slušateli)
    • слушаоци (slušaoci)
    • аудиторијум (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • слушаоци (slušaoci)
    • аудиторијум (weiblich)
  • Slowakisch: poslucháčstvo (sächlich)
  • Slowenisch: poslušalstvo (sächlich)
  • Spanisch:
    • audiencia (weiblich)
    • auditorio (männlich)
  • Tschechisch: posluchačstvo (sächlich)
  • Ukrainisch: аудиторія (weiblich)
  • Weißrussisch: аўдыторыя (weiblich)

Was reimt sich auf Au­di­to­ri­um?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­di­to­ri­um be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten I, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Au­di­to­ri­en nach dem U, ers­ten I, O und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Au­di­to­ri­um lautet: ADIIMORTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Ida
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. India
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. India
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Au­di­to­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Au­di­to­ri­en (Plural).

Auditorium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­di­to­ri­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Auditorium Acoustics and Architectural Design Michael Barron | ISBN: 978-1-03283-669-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auditorium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auditorium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3069306. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. blogigo.de, 14.10.2023
  3. tagblatt.ch, 28.10.2022
  4. az-online.de, 07.10.2021
  5. eifelzeitung.de, 12.02.2020
  6. neues-deutschland.de, 18.02.2018
  7. bilanz.ch, 22.02.2017
  8. finanznachrichten.de, 30.10.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.04.2015
  10. zeit.de, 11.09.2014
  11. fr-online.de, 03.04.2013
  12. Martin-Adler.org, 06.04.2012
  13. baden-online.de, 10.05.2011
  14. presseportal.de, 30.04.2010
  15. feedsportal.com, 15.11.2009
  16. feedsportal.com, 20.08.2008
  17. faz.net, 11.06.2007
  18. stern.de, 31.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  21. lvz.de, 11.02.2003
  22. Die Zeit (20/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 28.10.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995