Außendienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈaʊ̯sn̩ˌdiːnst ]

Silbentrennung

Außendienst

Definition bzw. Bedeutung

Das Arbeitsverhältnis, bei dem der Arbeitnehmer bei seiner Arbeit nicht im Betrieb verweilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb außen und dem Substantiv Dienst.

Alternative Schreibweise

  • Aussendienst

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Außendienst
Genitivdes Außendiensts/​Außendienstes
Dativdem Außendienst/​Außendienste
Akkusativden Außendienst

Anderes Wort für Au­ßen­dienst (Synonyme)

Kundendienst:
(oft unentgeltliche) Zusatzleistung bei Verbrauchergeschäften
Abteilung für

Gegenteil von Au­ßen­dienst (Antonyme)

In­nen­dienst:
das Arbeitsverhältnis, bei dem der Arbeitnehmer bei seiner Arbeit im Betrieb verweilt

Beispielsätze

  • Bei der Polizei gibt es sowohl Innen- als auch Außendienst.

  • Vertreter von Firmen verbringen einen großen Teil ihrer Arbeitszeit im Außendienst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für dieses Komplettpaket stehen Elektrofachkräfte im technischen Außendienst der Telekom bundesweit zur Verfügung.

  • Auch der Kläger, der im Außendienst arbeitete, war also dazu verpflichtet.

  • Der arbeitet noch, aber er kann keinen Außendienst mehr machen, keinen anstrengenden Sport mehr treiben.

  • Für ihn sei aber klar, dass deutlich mehr Polizisten im Außendienst für Sicherheit sorgen müssten.

  • Den Mitarbeiter trifft derweil keine Schuld, weil er den ganzen Tag im Außendienst war und sein Auto deshalb nicht selbst schützen konnte.

  • Daher haben wir über 40 hochspezialisierte Fachkräfte für unsere Büros sowie für den Außendienst eingestellt.

  • Da passt es, dass er im Außendienst eine Revolution plant.

  • Als Pharmazeutisch-technische Assistentin im Außendienst ist Yvonne Terp täglich unterwegs.

  • Ab 1996 hat Sawallisch fünf Jahre die Leitung des Außendienstes der Ford Service Organisation inne gehabt.

  • Es können auch Aktivitäten des Außendiensts nachtelefoniert werden („After Visit Call“).

  • Allerdings sollte beachtet werden, dass nicht ausschließlich die gleichen Ziele wie im Außendienst vergütet werden.

  • Über 30 Jahre war er im Außendienst für ein großes Pharmaunternehmen tätig.

  • Der Mobildienst richtet sich an Handwerksunternehmen mit drei oder mehreren Mitarbeitern im Außendienst.

  • Und nicht zuletzt: der Fluglärm! Ich wohne im Rhein-Main-Gebiet und arbeite hier im Außendienst.

  • Dazu fallen 50 Stellen im Außendienst weg. 70 Arbeitsplätze werden an Drittfirmen ausgelagert.

  • Außerdem entstehen so die notwendigen Beziehungen zwischen Innen- und Außendienst.

  • Die Post stellte sich stur und schickte den Außendienst los, um einen neuen Betreiber für eine Poststelle in Siek zu suchen.

  • Der Außendienst sei von den Plänen nicht betroffen.

  • Es gebe einen Außendienst mit etwa 30 Mitarbeitern, "die betreuen gewisse Stadtteile und kennen dort die Bausubstanz".

  • Die Versorger kennen oft nur Zähler und die Versicherer überlassen den Kunden ihrem Außendienst.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­ßen­dienst be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Au­ßen­dienst lautet: ADEEINNSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Aussendienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­dienst ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­dienst­mit­ar­bei­te­rin:
Mitarbeiterin, die im Außendienst tätig ist
Au­ßen­dienst­mit­ar­bei­ter:
Mitarbeiter, der im Außendienst tätig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außendienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Außendienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 02.12.2022
  2. express.de, 30.06.2021
  3. morgenpost.de, 24.12.2019
  4. welt.de, 28.10.2018
  5. verivox.de, 19.09.2017
  6. wallstreet-online.de, 11.02.2015
  7. abendblatt.de, 10.09.2014
  8. mz-web.de, 07.05.2013
  9. presseportal.de, 23.02.2012
  10. business-wissen.de, 23.08.2011
  11. business-wissen.de, 11.03.2010
  12. stimme.de, 13.03.2009
  13. silicon.de, 25.11.2008
  14. geo.de, 28.09.2007
  15. handelsblatt.com, 15.03.2006
  16. fr-aktuell.de, 01.10.2005
  17. abendblatt.de, 03.11.2004
  18. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  19. f-r.de, 04.07.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995