Bereitschaftsdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁaɪ̯tʃaft͡sˌdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Bereitschaftsdienst
Mehrzahl:Bereitschaftsdienste

Definition bzw. Bedeutung

Zeit, in der sich ein Arbeitnehmer zur jederzeitigen Verfügung halten muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bereitschaft und Dienst mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bereitschaftsdienstdie Bereitschaftsdienste
Genitivdes Bereitschaftsdiensts/​Bereitschaftsdienstesder Bereitschaftsdienste
Dativdem Bereitschaftsdienstden Bereitschaftsdiensten
Akkusativden Bereitschaftsdienstdie Bereitschaftsdienste

Anderes Wort für Be­reit­schafts­dienst (Synonyme)

Journaldienst (österr.):
Bereitschaftsdienst (am Dienstort)
Person, die hat
Pikett (Kurzform, schweiz.):
einsatzbereite Mannschaft bei Feuerwehr, Militär oder Polizei
französisches Kartenspiel für zwei Personen
Pikettdienst (schweiz.)

Beispielsätze

  • Tom hat heute auf der Polizeiwache Bereitschaftsdienst.

  • Selbstverständlich gibt es bei Polizei und Feuerwehr auch an allen Feiertagen einen Bereitschaftsdienst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allgemeine Bereitschaftsdienst steht den Wolfenbüttelerinnen und Wolfenbüttelern bis Dienstag, von 9 bis 7 Uhr zur Verfügung.

  • Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und der Bereitschaftsdienst von „Westfalen Weser Netz“ waren in Bad Lippspringe im Einsatz.

  • Als fester Mitarbeiter muss Merlin Hannes sich nun auf Wochenend- und Bereitschaftsdienste einstellen.

  • An Wochenenden kann ein Arzt über den ärztlichen Bereitschaftsdienst 116117 erreicht werden.

  • Der ärztliche Bereitschaftsdienst betreut sowohl Kassen- als auch Privatpatienten, wie die Verbraucherzentralen erklären.

  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst wird unterstützt - Vorarlberg -- VOL.

  • Arbeitnehmer können auf Mindestlohn bei Krankheit und bei Bereitschaftsdiensten pochen.

  • Aber gerne machen sie diesen Bereitschaftsdienst nicht.

  • Allerdings müsse der Arbeitgeber den Bereitschaftsdienst vergüten.

  • Der Bereitschaftsdienst des kommunalen Energieanbieters habe durch Umschaltungen die Versorgung aber wieder hergestellt.

  • Tatsächlich erbrächten die Ärzte aber monatlich fünf bis neun Bereitschaftsdienste.

  • Anruf des ML beim Bereitschaftsdienst des BMAA.

  • Der MB war mit einer Forderung nach fünf Prozent mehr Gehalt und besserer Bezahlung der Bereitschaftsdienste in die Gespräche gegangen.

  • Bereitschaftsdienst, der zu ungünstigen Zeiten geleistet werde, sei danach voll zu berücksichtigen.

  • Der KDD steuert die bestehenden Bereitschaftsdienste bei den Kriminaldienststellen bei.

  • Ein ähnlicher Anteil leiste Bereitschaftsdienst.

  • Es habe kleine Änderungen beim Bereitschaftsdienst gegeben.

  • Der Bereitschaftsdienst der Ärzte müsse ganz als Arbeitszeit gewertet werden.

  • Die paar Tage im Jahr, an denen er auf der Rennbahn noch Bereitschaftsdienst versieht, möchte er nicht missen.

  • Für Krankenhausärzte, denen unbarmherzige Schichtpläne bis zu 30 Stunden Einsatz am Stück, Bereitschaftsdienst inklusive, verordnen.

Häufige Wortkombinationen

  • Bereitschaftsdienst haben

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­reit­schafts­dienst be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 3 × T, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Be­reit­schafts­diens­te zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Be­reit­schafts­dienst lautet: ABCDEEEFHIINRSSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Düssel­dorf
  15. Ingel­heim
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Salz­wedel
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Dora
  15. Ida
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Samuel
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Delta
  15. India
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Sierra
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Be­reit­schafts­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­reit­schafts­diens­te (Plural).

Bereitschaftsdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­reit­schafts­dienst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bereitschaftsdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bereitschaftsdienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1931684 & 1242609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 07.04.2023
  2. westfalen-blatt.de, 13.08.2022
  3. rga.de, 13.07.2021
  4. brilon-totallokal.de, 11.03.2020
  5. n-tv.de, 22.07.2019
  6. vol.at, 14.04.2018
  7. neues-deutschland.de, 17.10.2017
  8. krone.at, 15.12.2016
  9. fr-online.de, 21.12.2015
  10. lvz-online.de, 05.10.2014
  11. aerzteblatt.de, 18.01.2012
  12. derstandard.at, 29.07.2011
  13. an-online.de, 14.05.2010
  14. bverwg.de, 06.04.2009
  15. szon.de, 13.03.2008
  16. welt.de, 09.11.2007
  17. sueddeutsche.de, 17.06.2006
  18. welt.de, 03.11.2005
  19. berlinonline.de, 08.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2003
  21. welt.de, 02.06.2002
  22. bz, 23.05.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1995