Atomkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈtoːmkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Atomkraft
Mehrzahl:Atomkräfte

Definition bzw. Bedeutung

Energie aus Kernreaktionen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Atom und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Atomkraftdie Atomkräfte
Genitivdie Atomkraftder Atomkräfte
Dativder Atomkraftden Atomkräften
Akkusativdie Atomkraftdie Atomkräfte

Anderes Wort für Atom­kraft (Synonyme)

Atomenergie:
Energie, die durch Kernspaltung oder -verschmelzung gewonnen wird
Kernenergie (fachspr., technisch):
durch Kernfusion oder Kernspaltung erzeugte Energie
Kernkraft (fachspr., technisch):
nur Singular: die Erzeugung von Energie durch die Freisetzung der im Atomkern befindlichen Energie
Physik, Plural: Kräfte im Atomkern
Nuklearenergie

Gegenteil von Atom­kraft (Antonyme)

Sonnenkraft
Was­ser­kraft:
Energie, die aus der Bewegung des Wassers stammt

Beispielsätze

  • Die Gefahren der Atomkraft sind allgemein bekannt.

  • Frankreich hat wirklich kein Glück, denn Frankreich hat Atomkraft.

  • Dieses Buch beschäftigt sich mit den Anwendungen von Atomkraft.

  • Wir können die Atomkraft zu friedlichen Zwecken nutzen.

  • Wir sollten Atomkraft nutzen.

  • Die Energie aus Atomkraft kann zu friedlichen Zwecken genutzt werden.

  • Atomkraft wird zur Stromerzeugung verwendet.

  • Die beiden Teams haben über Atomkraft diskutiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Atomkraft und Gentechnik – bei diesen beiden Begriffen schrillen in Österreich alle Alarmglocken.

  • Atomkraft ist und bleibt eine Hochrisikotechnologie.

  • Atomkraft kommt nur noch auf 12,1 Prozent.

  • Dass die Atomkraft keine Klimaschutzhilfe ist, sieht nämlich auch die EU-Kommission so.

  • Atomkraft als grüne Energ.

  • Atomkraft darf keinen Platz in Europa haben.

  • Karsten Rech, der Chef des Hotels am Marktplatz, war „schon immer kritisch gegenüber der Atomkraft“.

  • Atomkraft pfui, Atomkraft hui - Schweden kann sich nicht so recht entscheiden.

  • Abhängig von japanischem Know-how Umso größer war die Sorge in den USA, dass sich Japan aus der Atomkraft verabschiedet.

  • Atomkraft - nein danke, aber Uranmunition gerne.

  • Aber Hauptsache man hat gegen die böse Atomkraft gewettert, was?

  • Atomkraft sei insofern eine „wesentliche Energiequelle“.

  • Als Verteidiger der Atomkraft traten die SVP und die FDP auf.

  • Schwarz-Gelb habe vor der Bundestagswahl 2009 gegenüber den Wählern ein klares Bekenntnis zur Atomkraft abgegeben.

  • Atomkraft ist zum jetzigen Zeitpunkt, und so wie es aussieht die nächsten 25 Jahre, alternativlos!

  • Atomkraft wird ebenso wie neue Kohletechniken stärker gefördert.

  • Die Debatte um die Atomkraft war durch Störfälle in den Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel neu entflammt.

  • Für Kontroversen sorgte die Anregung Barrosos, aus Gründen des Klimaschutzes und der Versorgungssicherheit stärker auf Atomkraft zu setzen.

  • Neben einem Plakat von Kanzlerkandidatin Angela Merkel brachten die Umweltschützer die Botschaft "Kein neuer Anfang für Atomkraft" an.

  • Die Grünen warfen der CDU-Regierung vor, durch ihre Fixierung auf Atomkraft die Förderung erneuerbarer Energien zu vernachlässigen.

Häufige Wortkombinationen

  • Atomkraft? Nein, danke! 
  • Ausstieg aus der Atomkraft

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bulgarisch: атомна енергия (atomna energija) (weiblich)
  • Englisch: nuclear energy
  • Französisch: énergie nucléaire (weiblich)
  • Interlingua: energia nucleari
  • Italienisch: energia nucleare (weiblich)
  • Japanisch: 核エネルギー
  • Katalanisch: energia nuclear (weiblich)
  • Latein: vis atomica (weiblich)
  • Lettisch: kodolenerģija (weiblich)
  • Litauisch: branduolinė energija (weiblich)
  • Mazedonisch: нуклеарна енергија (nuklearna energija) (weiblich)
  • Neugriechisch: πυρηνικός (pyrinikí enérgia) (weiblich)
  • Niedersorbisch: atomowa energija (weiblich)
  • Obersorbisch: atomowa energija (weiblich)
  • Polnisch:
    • energia jądrowa (weiblich)
    • energia atomowa (weiblich)
    • energia nuklearna (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • energia atômica (weiblich)
    • energia nuclear (weiblich)
  • Russisch: ядерная энергия (weiblich)
  • Schwedisch:
    • atomkraft
    • kärnkraft
    • kärnenergi
  • Serbisch: нуклеарна енергија (nuklearna energija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нуклеарна енергија (nuklearna energija) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • atómová energia (weiblich)
    • jadrová energia (weiblich)
    • nukleárna energia (weiblich)
  • Slowenisch: jedrska energija (weiblich)
  • Spanisch: energía nuclear (weiblich)
  • Tschechisch:
    • jaderná energie (weiblich)
    • atomová energie (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • атомна енергія (atomna enerhija) (weiblich)
    • ядерна енергія (jaderna enerhija) (weiblich)
  • Weißrussisch: ядзерная энергетыка (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Atom­kraft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Atom­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Atom­kraft lautet: AAFKMORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Atom­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Atom­kräf­te (Plural).

Atomkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­kraft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atom­stadt:
Stadt, die Atomkraft (aus einem in der Nähe befindlichen Atomkraftwerk) nutzt
Ener­gie­wen­de:
der Umstieg von fossilen Energieträgern und Atomkraft hin zu erneuerbaren Energien

Buchtitel

  • Atomkraft? Ja bitte! Anna Veronika Wendland | ISBN: 978-3-86995-123-2

Film- & Serientitel

  • Atomkraft Ade! Der Fall Gundremmingen (Doku, 2023)
  • Atomkraft Forever (Doku, 2020)
  • Atomkraft, die grüne Zukunft? (Doku, 2022)
  • Die Atomkraft – Ende einer Ära? (Doku, 2023)
  • Die Rückkehr der Atomkraft (Doku, 2015)
  • Risiko Atomkraft – Europas Pannenmeiler (Dokuserie, 2016)
  • Thorium: Atomkraft ohne Risiko? (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atomkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atomkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10358029, 2599883, 632944, 341409, 331696, 331695 & 331694. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 05.07.2023
  2. jungefreiheit.de, 12.10.2022
  3. ga.de, 27.05.2021
  4. spiegel.de, 23.01.2020
  5. ots.at, 13.12.2019
  6. salzburg24.at, 22.02.2018
  7. ingame.de, 28.06.2017
  8. mt.de, 13.06.2016
  9. zeit.de, 11.08.2015
  10. zeit.de, 11.12.2014
  11. spiegel.de, 23.03.2013
  12. news.orf.at, 16.06.2012
  13. feeds.cash.ch, 08.06.2011
  14. dewezet.de, 21.09.2010
  15. focus.de, 07.02.2009
  16. heise.de, 04.02.2008
  17. spiegel.de, 05.09.2007
  18. berlinonline.de, 25.03.2006
  19. abendzeitung.de, 15.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.12.2003
  22. svz.de, 22.08.2002
  23. bz, 10.05.2001
  24. Die Zeit (39/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995