Arrestzelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈʁɛstˌt͡sɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Arrestzelle
Mehrzahl:Arrestzellen

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner Raum, in dem jemand seinen Arrest verbringen muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Arrest und Zelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arrestzelledie Arrestzellen
Genitivdie Arrestzelleder Arrestzellen
Dativder Arrestzelleden Arrestzellen
Akkusativdie Arrestzelledie Arrestzellen

Anderes Wort für Ar­rest­zel­le (Synonyme)

Gefängniszelle (Hauptform):
einzelner Raum innerhalb eines Gefängnisses, der der Unterbringung eines oder mehrerer Gefangener dient
Haftraum
Karzer (historisch):
früher: Arrestraum an Universitäten, Gymnasien und anderen Schulen sowie in Heimen
ohne Plural; früher: Haftstrafe an Universitäten und Schulen
Kerker (altertümlich):
Gefängnis, Zuchthaus, Justizvollzugsanstalt
Loch (ugs.):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Verlies:
zumeist kleiner, unterirdisch gelegener Raum (der historisch vor allem als Gefängnis diente)
Verwahrraum (fachsprachlich)
Zelle:
Bauelement
ein kleiner Raum, in den man sich einschließt oder in dem man eingeschlossen wird

Beispielsätze (Medien)

  • Auch beim Transport und noch in der Arrestzelle verhielt sich der 20-Jährige äußerst aggressiv: Anzeige.

  • Der alkoholisierte Täter kam in einer Arrestzelle bei der Polizei.

  • Die Polizisten nahmen den Zweijährigen in ihre Obhut, seine Mutter durfte ihren Rausch in einer Arrestzelle ausschlafen.

  • Denn für Jascha Schewtschenko geht es direkt von der Grenzkontrolle in die Arrestzelle.

  • Nachdem er die Polizisten bedroht, beleidigt und provoziert hatte, wurde der Mann in einer Arrestzelle untergebracht.

  • Da der Mann sich auch in den Handschellen nicht beruhigte, wurde beschlossen ihn in einer Arrestzelle unterzubringen.

  • Der Beschuldigte musste die Nacht in der Arrestzelle verbringen.

  • Nach vier Stunden in der Arrestzelle entließ die Polizei die Frau - auch nicht ohne Komplikationen.

  • Die Polizei nahm den unter Alkoholeinfluss stehenden Tatverdächtigen vorläufig fest und brachte in in eine Arrestzelle in der Polizeiwache.

  • Da er die Angaben seiner Personalien verweigerte, wurde er in die Arrestzelle des Polizeireviers gebracht.

  • Der Mann musste die Nacht in einer Arrestzelle verbringen.

  • Den jungen Besuchern wurden Fingerabdrücke genommen, die Arrestzelle gezeigt und der Einsatz von Diensthunden demonstriert.

  • Auf der Dienststelle musste er eine Blutentnahme über sich ergehen lassen, in einer Arrestzelle durfte er seinen Rausch ausschlafen.

  • Bevor der Karnevalssonntag für den 26-Jährigen in einer Arrestzelle endete, wurde ihm noch eine Blutprobe entnommen.

  • Aber über keine Arrestzellen.

  • Längst Vergangenheit ist dagegen die Arrestzelle, die Holder aus seiner Jugend noch bestens kennt.

  • Nach Zahlung von 500 Euro Geldbuße kam das Paar nach einer Nacht in der Arrestzelle wieder frei.

  • Ausgeführt von einem Polizisten - in einer Arrestzelle des 4. Reviers im Bahnhofsviertel.

  • "Und mein Gewissen sagte mir, dass Da Costa unter menschenunwürdigen Bedingungen in der Arrestzelle einsaß", sagt der Polizist.

  • R. Spai hatte sich am Montag in einer Arrestzelle der Abschiebehaftanstalt Büren selbst angezündet und war seinen Verletzungen erlegen.

  • Jugendliche werden in einigen Städten in Arrestzellen gesperrt, wenn sie auf der Straße paffen.

  • Bei ihrer Kontrolle mußten die Beamten wenig später feststellen, daß der Betrunkene leblos in der Arrestzelle lag.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­rest­zel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ar­rest­zel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­rest­zel­le lautet: AEEELLRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Richard
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ar­rest­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ar­rest­zel­len (Plural).

Arrestzelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­rest­zel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arrestzelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arrestzelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 30.03.2022
  2. bergedorfer-zeitung.de, 09.11.2018
  3. idowa.de, 09.04.2018
  4. focus.de, 25.08.2017
  5. feedproxy.google.com, 15.05.2017
  6. sueddeutsche.de, 28.03.2016
  7. mainpost.de, 12.06.2014
  8. oberpfalznetz.de, 29.07.2013
  9. presseportal.de, 16.07.2012
  10. schwaebische.de, 06.01.2012
  11. augsburger-allgemeine.de, 22.03.2010
  12. donaukurier.de, 27.08.2009
  13. brennessel.com, 19.05.2008
  14. westfaelische-nachrichten.de, 21.01.2008
  15. rp-online.de, 19.11.2008
  16. gea.de, 12.09.2007
  17. gala.de, 26.10.2007
  18. f-r.de, 25.03.2003
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1995