Armbrust

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁmˌbʁʊst ]

Silbentrennung

Einzahl:Armbrust
Mehrzahl:Armbrüste / Armbruste

Definition bzw. Bedeutung

(Schusswaffe) Gerät zum Abschießen von Pfeilen; der Bogen ist hierbei an einer Auflage für die Pfeile befestigt.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Arm und Brust

  • Mittelhochdeutsch ar(m)brust, ar(m)brost, im 12. Jahrhundert von altfranzösisch arbalestre entlehnt, das auf lateinisch arcuballista „Bogenschleuder“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Armbrustdie Armbrüste/​Armbruste
Genitivdie Armbrustder Armbrüste/​Armbruste
Dativder Armbrustden Armbrüsten/​Armbrusten
Akkusativdie Armbrustdie Armbrüste/​Armbruste

Beispielsätze

  • Die Armbrust bedeutete einen erheblichen Vorteil gegenüber dem einfachen Bogen.

  • Wilhelm Tell ist sozusagen ein Alpen-Cowboy, der mit einer Armbrust, nicht mit einem Colt oder einer Winchester, das Recht in die eigene Hand nimmt.

  • Tom warf sich schützend vor Maria, als Johannes sie mit einer Armbrust bedrohte.

  • Der Präsident billigte die polizeiliche Verwendung von Armbrüsten.

  • Das Argument gleicht dem Schuss einer Armbrust - es ist gleichermaßen wirksam, ob ein Riese oder ein Zwerg geschossen hat.

  • Tom erschoss Mary mit einer Armbrust.

  • Tom hat Mary mit einer Armbrust erschossen.

  • Tom schoss mit einer Armbrust auf Mary.

  • Tom hat mit einer Armbrust auf Mary geschossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Konfrontation bedrohte der 32-Jährige die Polizisten mit einer geladenen Armbrust.

  • Darauf ist zu sehen, wie der Mann die Armbrust auf dem Bürgersteig legt.

  • Die Polizei ermittelt, nachdem ein Mann sich in Templin mit einer Armbrust selbst verletzt haben soll.

  • Corona müsse als eine „Alterspandemie“ bezeichnet werden, so Armbrust.

  • Dia etwa lässt uns auf Distanz mit einer Armbrust angreifen, mit dem Ritter Zaav werden wir zum Meister mit der Lanze.

  • Die Armbrust kann jetzt 20 % weniger häufig gefunden werden.

  • Die Wohnung wurde komplett durchsucht und die Täter ließen eine Kameraausrüstung, eine Videokamera, eine Armbrust und Bargeld mitgehen.

  • Neu dabei ist die Armbrust.

  • Die Armbrust mit Nussschloss etwa, frühes 17. Jahrhundert, geeignet für die Kleinwildjagd und fürs Scheibenschießen.

  • Die Schätzung wurde unter der Aufsicht von Robert Sanderfur von der Firma Chlumsky, Armbrust and Meyer angefertigt.

  • Dice hat in einem Blogeintrag weitere Details zu Battlefield 3: Aftermath verraten und ist dabei auch auf die neue Armbrust eingegangen.

  • Mit einer Armbrust machten Unbekannte nahe Zirl Jagd auf zwei Schafe.

  • Wie Bernd Armbrust auf seine Ideen kommt?

  • Auch unter den Kindern, die mit einer Armbrust auf eine Scheibe schossen, wurden König und Königin bestimmt.

  • Auch eine Armbrust sei abgegeben worden.

  • Aber so hoch sind die Ansprüche von Klaus Armbrust und seinen Freunden nicht.

  • Dabei kommen unter anderem Schwerter, Streitäxte, Bogen, Speere und Armbrüste zum Einsatz.

  • Ob mit Armbrust, Gesslerhut oder Rütlischwur, der Schweizer Volksheld Wilhelm Tell erscheint auf Werbeplakaten seit dem es diese gibt.

  • Nadine (13) sieht das ähnlich, immerhin seien Softair-Pistolen und eine Armbrust gefunden worden.

  • Falko F. sei am 19. September 2002, bewaffnet mit dem Gewehr und einer Armbrust, zu dem Grundstück nach Lotzen gefahren.

Häufige Wortkombinationen

  • mit der Armbrust schießen, eine Armbrust nachladen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Arm­brust be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Arm­brüs­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Arm­brust lautet: ABMRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Martha
  4. Berta
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Arm­brust (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Arm­brüs­te und 13 Punkte für Arm­brus­te (Plural).

Armbrust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arm­brust kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arm­brust­schüt­ze:
Soldat, der mit einer Armbrust bewaffnet ist
Sportler, der mit einer Armbrust schießt
Bol­zen:
Geschoss einer Armbrust
Re­pe­tier­arm­brust:
Armbrust, der Bolzen in schneller Abfolge aus einem auf ihr angebrachten Behälter zugeführt werden können, der in einen bestimmten, von Hand zu betätigenden Mechanismus eingebunden ist

Buchtitel

  • Die Armbrust im Hochmittelalter Fabian Brenker | ISBN: 978-8-86563-325-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Armbrust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11828427, 4160884, 4119171, 2385352, 1492557, 1492554, 1492552 & 1492550. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kreiszeitung.de, 25.05.2023
  3. derwesten.de, 19.05.2022
  4. bo.de, 02.03.2021
  5. nordkurier.de, 04.12.2020
  6. pcgames.de, 01.09.2019
  7. 4players.de, 15.02.2018
  8. salzburg24.at, 14.11.2016
  9. pcgames.de, 31.07.2015
  10. nordbayern.de, 30.05.2013
  11. goldseiten.de, 21.05.2012
  12. tweakpc.de, 19.10.2012
  13. tt.com, 28.07.2011
  14. derwesten.de, 25.05.2011
  15. freiepresse.de, 01.08.2010
  16. neue-oz.de, 27.12.2009
  17. gelnhaeuser-tageblatt.de, 29.08.2008
  18. fuldaerzeitung.de, 08.05.2008
  19. swissinfo.ch, 15.11.2007
  20. an-online.de, 20.11.2007
  21. lvz.de, 06.01.2004
  22. abendblatt.de, 27.03.2004
  23. sueddeutsche.de, 27.08.2003
  24. fr, 14.02.2002
  25. BILD 2000
  26. Die Zeit (23/1999)
  27. BILD 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995