Armbinde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁmˌbɪndə]

Silbentrennung

Armbinde (Mehrzahl:Armbinden)

Definition bzw. Bedeutung

  • Stoff, in den ein Arm zwecks Entlastung eingehängt wird

  • über den Arm gestreiftes Stück Stoff als Zeichen für etwas

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Arm und Binde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Armbindedie Armbinden
Genitivdie Armbindeder Armbinden
Dativder Armbindeden Armbinden
Akkusativdie Armbindedie Armbinden

Sinnverwandte Wörter

Ab­zei­chen:
eine Auszeichnung
eine tragbare Kopie eines Zeichens, eines grafischen Symbols
Ver­band:
Abdeckung einer Wunde
größere Gliederung von Truppen

Beispielsätze

  • Am Abend setzte ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann live im TV ein Zeichen, indem sie ein T-Shirt und eine Armbinde in Regenbogenfarben trug.

  • Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat beim WM-Spiel im Stadion zwischen Deutschland und Japan die „One Love“-Armbinde getragen.

  • Der Handelsriese Rewe distanziert sich nach der FIFA-Entscheidung zur "One-Love"-Armbinde und verzichtet auf Werberechte.

  • Der hatte am Samstagabend über die Armbinde von Kapitän Neuer "beschwert".

  • Tragen die neuen Virenvarianten bunte Röcke, gestreifte Socken oder gar eine Armbinde mit der jeweiligen Virenvariante.

  • Schon in der vergangenen Woche hatten der Schalker Weston McKennie eine Armbinde mit "Justice for George" getragen.

  • Wenn Sie wirklich nicht sehen was hier los ist, dann machen Sie sich wenigstens 3 große schwarze Punkte an Ihre gelbe Armbinde.

  • Die Armbinde mit den Kreuzen - eine Kette, die ihn hier festhält.

  • Schließlich habe er eine zwei Meter lange Armbinde zweckentfremdet.

  • Nun will er sich darum bemühen, dass am kommenden Wochenende alle Bundesligateams mit schwarzen Armbinden spielen.

  • Armbinde 'rauf, und schon bereit?

  • Blutrote Krawatten, schwarze Hemden, Armbinden mit radikalen Sprüchen.

  • Als dann aber King Kong mit HitlerMütze und Armbinde auftaucht, rennen sie schreiend davon.

  • Die Veteranen tragen weißrote Armbinden.

  • In Zukunft nur noch mit schwarzer Armbinde zu ertragen.

  • Besser, ich trug jetzt die Armbinde, so blieb ich frei und konnte später meine Freiheit richtig benutzen.

  • Vor Gericht war Ryder mit einer Armbinde erschienen.

  • "RNE", Russische Nationale Einheit, und ein stilisiertes Hakenkreuz war auf den Armbinden der Schlägertrupps gezeichnet.

  • Für eine Armbinde ist es wiederum zu lang.

  • Der Bremer Rade Bogdanovic kündigte an, gegen Rostock mit einer schwarzen Armbinde auflaufen zu wollen.

  • Sie sind mit gelben Armbinden gekennzeichnet, was ebenfalls mit Zustimmung der NATO-Besatzungsmacht geschehen sein soll.

  • Ein Offizier beschreibt, wie sie die SS-Männer aufspürten: "Wir setzten uns Helme und Armbinden der britischer Militärpolizei auf.

  • Es fehlten weder die roten Kappen noch die roten Armbinden oder die Sterne an Kragen und Schulterpatten.

  • Seit Mai vergangenen Jahres patrouillieren 32 Norweger mit blauen Helmen und blauen Armbinden in Hebron.

  • Er bekam eine Armbinde mit Buchstaben, die ich nicht verstand.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hakenkreuzarmbinde

Übersetzungen

Anagramme

  • Darmbein

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Arm­bin­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und N mög­lich. Im Plu­ral Arm­bin­den nach dem M und ers­ten N.

Das Alphagramm von Arm­bin­de lautet: ABDEIMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Martha
  4. Berta
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Bravo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Arm­bin­de (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Arm­bin­den (Plural).

Armbinde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arm­bin­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Armbinde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 21.11.2022
  2. ga.de, 25.11.2022
  3. kurier.at, 22.11.2022
  4. infranken.de, 20.06.2021
  5. focus.de, 18.06.2021
  6. idowa.de, 07.06.2020
  7. meinbezirk.at, 06.03.2017
  8. spiegel.de, 22.08.2015
  9. oz-online.de, 04.09.2014
  10. taz.de, 06.02.2012
  11. salzburg.orf.at, 13.09.2008
  12. welt.de, 04.07.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2004
  15. lvz.de, 23.12.2003
  16. Die Zeit (21/2002)
  17. netzeitung.de, 15.06.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Die Zeit (36/2001)
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Junge Welt 1999
  22. BILD 1998
  23. Welt 1998
  24. TAZ 1997
  25. Die Zeit 1995