Arbeitsmoral

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁbaɪ̯t͡smoˌʁaːl]

Silbentrennung

Arbeitsmoral

Definition bzw. Bedeutung

Bereitschaft, sich am Arbeitsplatz um eine gute Leistung zu bemühen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Arbeit, Fugenelement -s und Moral.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitsmoral
Genitivdie Arbeitsmoral
Dativder Arbeitsmoral
Akkusativdie Arbeitsmoral

Anderes Wort für Ar­beits­mo­ral (Synonyme)

Arbeitsauffassung
Arbeitseifer
Arbeitsethik
Arbeitsethos
Arbeitsmotivation
Arbeitstugend

Sinnverwandte Wörter

Ein­satz­be­reit­schaft:
die Bereitschaft oder der Wille, sich für etwas einzusetzen
Zustand des Bereitseins für etwas
Einsatzwille
En­ga­ge­ment:
(berufliche) Anstellung, Verpflichtung, insbesondere eines Künstlers
Aufforderung zum Tanz

Beispielsätze

  • Für eine stabile Arbeitsmoral solltest du unbedingt ein paar Snacks organisieren.

  • An einer gesunkenen Arbeitsmoral liege das nicht, betont der Soziologe Jörg Flecker: „Niemand eigentlich will in der Arbeitslosigkeit sein.

  • Zwischen den neuesten Klatsch- und Tratschgeschichten der Promi-Welt kann eine kurze Kuscheleinheit die Arbeitsmoral wieder stärken.

  • Dabei helfen berühmte Freunde – wie Naomi Campbell – und eine strikte Arbeitsmoral.

  • Er verstehe sich sehr gut mit seinem Umfeld und man teile die gleiche Arbeitsmoral, bestätigt der "Iceman".

  • Die Arbeitsmoral ist also sehr hoch.

  • Klar ist: Um das Übel an der Wurzel zu packen, muss sich die Arbeitsmoral im Hochschulbetrieb offensichtlich ändern.

  • Leser Thomas Fetty aus Leimbach empört sich über die Arbeitsmoral unserer Politiker.

  • Die Arbeitsmoral bezüglich der anfallenden Dienste im Sportheim monierte der Vorsitzende.

  • Aber das Besondere sind die Arbeitsmoral und die Menschen.

  • Das zeigt den hohen Wert des OVB/ZV0 in puncto Arbeitsmoral, Datenschutz und Informantenschutz.

  • Sie haben auch Angst: Wenn die Kollegen sähen, dass da jemand schon mittags vom Parkplatz kurvt, dann leide die Arbeitsmoral.

  • Eine beachtliche Arbeitsmoral legt auch im hohen Alter noch Paul Weller an den Tag.

  • Bolton habe die Arbeitsmoral im Rat verändern wollen, und hatte einigen Erfolg.

  • Dass darunter Arbeitsmoral und Loyalität leiden, wenn sich der Chef nicht mal um ein flüchtiges Grußwort bemüht, verkennen die meisten.

  • Viele Betriebe beklagen die Arbeitsmoral von Berufseinsteigern.

  • "Entscheidend ist, daß die Männer arbeiten wollen - das prägt ganz entscheidend die Arbeitsmoral", betont Görtz.

  • Dieses Pensum lässt sich nur mit einer hohen Arbeitsmoral bewältigen.

  • Auch wenn der Teamchef ihn mit Weißbier-Anspielungen eine schlechte Arbeitsmoral unterstellte.

  • Der Grund sei aber nicht immer eine schlechte Arbeitsmoral, sondern häufig auch eine schlechte Betriebsorganisation.

  • "Mit der Arbeitsmoral der Gefangenen ist es aber nicht so weit her", sagt Schirwinski.

  • Dem Manager ist Effenbergs Arbeitsmoral ohne Frage ein Dorn im scharfen Auge.

  • Schröder lobte ausdrücklich das Können, die Qualitätsarbeit und die hohe Arbeitsmoral der tschechischen Skoda-Mitarbeiter.

  • Da ist keine Spur von Resignation oder mangelnder Arbeitsmoral".

  • Von da an war nichts mehr gottgewollt, die calvinistische Arbeitsmoral prägt das Bürgertum bis heute.

  • Bis in den Sommer darf die Arbeitsmoral in Vegesack nicht zusammenbrechen.

  • Die Erfahrungen mit der Arbeitsmoral seien allerdings nicht immer günstig.

  • Sie seien es, die die 'Ware Führung' kaufen und jeden Tag durch ihr Engagement und ihre Arbeitsmoral über ihre Qualität entscheiden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­mo­ral be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und O mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­beits­mo­ral lautet: AABEILMORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Otto
  10. Richard
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Arbeitsmoral

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­mo­ral kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­triebs­kli­ma:
Umfeld, das nicht unmittelbar mit einer Tätigkeit in einem Betrieb zu tun hat, aber positiven oder negativen Einfluss auf die Arbeitsmoral nehmen kann

Film- & Serientitel

  • Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral (Kurzfilm, 2004)
  • Frohes Schaffen – Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsmoral. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsmoral. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. frag-mutti.de, 15.09.2022
  2. wien.orf.at, 30.07.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 11.04.2020
  4. welt.de, 02.10.2019
  5. rhein-zeitung.de, 31.10.2016
  6. welt.de, 29.01.2013
  7. fr-online.de, 23.07.2011
  8. thueringer-allgemeine.de, 18.09.2010
  9. lauterbacher-anzeiger.de, 05.02.2010
  10. ka-news.de, 23.12.2009
  11. ovb-online.de, 09.08.2009
  12. taz.de, 04.07.2007
  13. visions.de, 05.07.2007
  14. tagesschau.de, 05.12.2006
  15. handelsblatt.com, 16.10.2006
  16. sueddeutsche.de, 09.07.2005
  17. abendblatt.de, 11.02.2005
  18. berlinonline.de, 18.01.2004
  19. f-r.de, 08.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 05.11.2003
  21. berlinonline.de, 30.04.2002
  22. bz, 12.03.2001
  23. sz, 22.08.2001
  24. Welt 1999
  25. Junge Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995