Arbeitsmigrant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡smiˌɡʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsmigrant
Mehrzahl:Arbeitsmigranten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die aus beruflichen Gründen über längere Zeit in einem fremden Land arbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Arbeit und Migrant mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Arbeitsmigrantin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitsmigrantdie Arbeitsmigranten
Genitivdes Arbeitsmigrantender Arbeitsmigranten
Dativdem Arbeitsmigrantenden Arbeitsmigranten
Akkusativden Arbeitsmigrantendie Arbeitsmigranten

Anderes Wort für Ar­beits­mi­g­rant (Synonyme)

ausländischer Arbeitnehmer
Fremdarbeiter (in D nationalsozialistisch-abwertend oder veraltet):
ausländischer Arbeiter
ausländischer Zwangsarbeiter
Gastarbeiter:
Person, die legal (für eine begrenzte Zeit) in einem für ihn fremden Land arbeitet
Vertragsarbeiter (DDR)
(ausländischer) Wanderarbeiter:
von Verdienstmöglichkeiten angelockte, land- und häufig auch obdachlose männliche Arbeitskraft, deren Wirkstätte weit entfernt des Heimatortes liegt

Beispielsätze (Medien)

  • Die Kontrolle erfolgte im Rahmen des neugegründeten „Euregionalen Netzwerkes Arbeitsmigranten“.

  • Arbeitsmigranten seien in 2021 trotz staatlicher Reformen "weiterhin von Ausbeutung betroffen" gewesen.

  • Und es gab Fälle in Asylunterkünften, aber auch bei Arbeitsmigranten wegen der Wohnsituation.

  • In den nächsten Tagen kehren acht Millionen Arbeitsmigranten aus den Ferien zurück – ein epidemiologischer Albtraum.

  • Das liegt nicht an den Flüchtlingen, sondern an Arbeitsmigranten aus Osteuropa, aus Ungarn, Polen, Rumänien.

  • Die Stadt Emmerich setzt den Bürger-Dialog zum Thema osteuropäische Arbeitsmigranten fort.

  • Die ersten türkischen Einwanderer kamen als Arbeitsmigranten zwischen 1960 und 1980 ins Land.

  • Die SPD pocht auf das Recht auf Familiennachzug für Flüchtlinge und Möglichkeiten legaler Zuwanderung auch für Arbeitsmigranten.

  • Australien erlaubt nur die Einreise einer bestimmten Zahl von Arbeitsmigranten, deren Fähigkeiten im Land gefragt sind.

  • Im Golfstaat würden Tausende Arbeitsmigranten ausgebeutet.

  • Er schlug vor, Flüchtlinge und Arbeitsmigranten bereits vor der Einreise in den Schengenraum zu trennen.

  • Es waren doch aber alle mal als Facharbeiter, Arbeitsmigranten, Hochqualifizierte und kulturelle Bereicherer im Gespräch.

  • In einer Untersuchung prangerte Amnesty an, dass die Rechte von Arbeitsmigranten in dem Golfstaat "systematisch" verletzt würden.

  • Insgesamt machen die Arbeitsmigranten nach offiziellen Ziffern nicht mehr als 7 Prozent der Arbeitskräfte aus.

  • Zum Glück gibt es aber auch Medien, die darüber berichten, wenn Arbeitsmigranten Opfer von Übergriffen werden.

  • Russland braucht die Arbeitsmigranten, geht doch die eigene Bevölkerung zurück.

  • Sie sehen sich schon als europäische Arbeitsmigranten, um überhaupt eine Lebensperspektive zu haben.

  • Bis zu 130 Millionen Menschen sind aus den ländlichen  Provinzen Chinas in die Großstädte als Arbeitsmigranten gekommen.

  • Nur in größeren Zeitabständen können die Arbeitsmigranten ihre Heimat besuchen.

  • Mit den Arbeitsmigranten und Asylbewerbern kommen die afrikanischen Probleme in die Europäische Union.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­beits­mi­g­rant be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, zwei­ten I und G mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­mi­g­ran­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ar­beits­mi­g­rant lautet: AABEGIIMNRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Richard
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Mike
  9. India
  10. Golf
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ar­beits­mi­g­rant (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ar­beits­mi­g­ran­ten (Plural).

Arbeitsmigrant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­mi­g­rant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsmigrant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsmigrant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 21.11.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 30.03.2022
  3. focus.de, 12.03.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 07.02.2020
  5. derstandard.at, 21.11.2019
  6. nrz.de, 11.09.2019
  7. salzgitter-zeitung.de, 18.03.2017
  8. stern.de, 08.12.2017
  9. on-online.de, 27.06.2016
  10. n-tv.de, 10.10.2016
  11. spiegel.de, 23.09.2015
  12. focus.de, 07.02.2014
  13. general-anzeiger-bonn.de, 19.11.2013
  14. de.rian.ru, 15.09.2012
  15. feedsportal.com, 05.11.2012
  16. welt.de, 06.01.2011
  17. abendblatt.de, 19.11.2011
  18. tagesschau.de, 19.06.2010
  19. jungewelt.de, 02.05.2007
  20. welt.de, 09.07.2003
  21. Neues Deutschland, 08.11.2002
  22. jw, 04.08.2001
  23. jw, 19.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995