Arbeitsmaterial

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯tsmateˌʁi̯aːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsmaterial
Mehrzahl:Arbeitsmaterialien

Definition bzw. Bedeutung

Material, das für eine Arbeit benötigt und verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Arbeit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Material.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arbeitsmaterialdie Arbeitsmaterialien
Genitivdes Arbeitsmaterialsder Arbeitsmaterialien
Dativdem Arbeitsmaterialden Arbeitsmaterialien
Akkusativdas Arbeitsmaterialdie Arbeitsmaterialien

Beispielsätze (Medien)

  • Menschen sind nicht nur Arbeitsmaterial.

  • Die Einnahmen, die die Oase generiert, investieren die Helfer in Arbeitsmaterialien.

  • Muss Arbeitsmaterial zur Verfügung gestellt werden?

  • Andere Länder tun sich schon schwer, unsere Infomappe mit den Arbeitsmaterialien in die Schulen zu bewegen.

  • Die Unternehmen bieten ähnlich wie die "Khan Academy" eine Kombination aus Lernvideos, Arbeitsmaterialien und Livechats an.

  • Eine seitlich aufgesetzte Beintasche, eine Gesäßtasche und zwei Seitentaschen bieten viel Platz für Arbeitsmaterial.

  • Im Topf befindet sich das „Arbeitsmaterial“, Zucker und rote Lebensmittelfarbe, die auch den Zuckerhasen ihre berühmte Farbe gibt.

  • Weltweit loten die Epithesen-Fachleute das Potenzial der immer besseren Arbeitsmaterialien aus.

  • Sie brauchen die Siegprämie, um Flug, Essen und Arbeitsmaterialien zu finanzieren.

  • Miete für das Büro, Arbeitsmaterialien, PCs und Personalkosten wären ohne die Finanzspritze nicht mehr zu stemmen gewesen.

  • Dana Tiepke inmitten ihrer Arbeitsmaterialien: Mit Lederplatten und Lochzange lebt sie ihre Kreativität aus.

  • Aber neben notwendige Arbeitsmaterialien und Arbeitsschutzausrüstungen fehlt vor allem die Kompetenz des Personals für diese Aufgaben.

  • Dabei wurde Erde selbst als Arbeitsmaterial verwendet, aber auch in Malerei und Grafik sowie in Film- und Foto-Dokumentationen thematisiert.

  • Neben einem ersten kostenfreien Orientierungsgespräch stehen Literatur, Arbeitsmaterialien und Filme zum Thema zur Verfügung.

  • Auch die wichtigen Arbeitsmaterialien dieser Mitarbeiterin gehören zum Konvolut.

  • Die Verschwörer suchten das Weite, die Polizei kaperte ihr Arbeitsmaterial: falsche Bärte, Perücken, Ausweise, Waffen, Sprengstoff.

  • Sie gestatten ihnen, Telefon, Drucker und Arbeitsmaterialien für ihr Engagement zu nutzen oder steuern selbst etwas bei.

  • Hände weg von der fremden Schere oder PC - das Arbeitsmaterial der Kollegen gilt erst mal als heilig.

  • Ihr Arbeitsmaterial Kalksteine aus der ganzen Welt finden sie zu einem großen Teil in der Berliner Geologischen Sammlung.

  • Mittlerweile scheint der 34-Jährige von seinem neuen Arbeitsmaterial fasziniert zu sein.

Häufige Wortkombinationen

  • Arbeitsmaterial für den Schulunterricht, Unterricht

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: material required for work (L=E)
  • Französisch: équipement professionnel (L=E) (männlich)
  • Italienisch: materiale di lavoro (L=E) (männlich)
  • Polnisch: wyposażenie stanowiska praca (wyposażenie stanowiska pracy) (sächlich)
  • Russisch:
    • материал для работы (L=E)
    • рабочий материал (L=E) (männlich)
  • Spanisch: material de trabajo (L=E) (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ar­beits­ma­te­ri­al be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, zwei­ten A, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­ma­te­ri­a­li­en nach dem ers­ten R, S, ers­ten A, zwei­ten E, zwei­ten I, zwei­ten A und drit­ten I.

Das Alphagramm von Ar­beits­ma­te­ri­al lautet: AAABEEIILMRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Aachen
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Anton
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Alfa
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ar­beits­ma­te­ri­al (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ar­beits­ma­te­ri­a­li­en (Plural).

Arbeitsmaterial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­ma­te­ri­al kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Speil:
kleiner Splitter oder Faser von Holz oder anderen festen Arbeitsmaterialien, insbesondere, wenn er in die Haut gedrungen ist

Buchtitel

  • Arbeitsmaterial Grundschule. Religionsunterricht. Gottesbilder mit Psalmen entdecken und erleben Catharina Fastenmeier | ISBN: 978-3-76982-551-0
  • Arbeitsmaterial Grundschule. Sachunterricht. Tiere und Pflanzen am Teich. Katharina Stöckl-Bauer | ISBN: 978-3-76982-446-9
  • Arbeitsmaterial Grundschule. Stationenlernen Religion: Abraham und Sara Britta Vaorin | ISBN: 978-3-76982-444-5
  • Café Krümel – Arbeitsmaterialien zur individuellen Förderung. Lernfeld 11: Arbeitsbuch Jürgen Balzer, Regine Ernst | ISBN: 978-3-42706-305-6
  • Das Mathebuch 2 Neubearbeitung – Arbeitsmaterial Cathrin Höfling, Ulrike Hufschmidt, Myriam Kolbe | ISBN: 978-3-61925-742-3
  • Das schnelle Methoden-1x1 Biologie. Mit Arbeitsmaterialien. Buch Erwin Graf | ISBN: 978-3-58915-532-3
  • Hören, lauschen, lernen – Anleitung und Arbeitsmaterial Petra Küspert, Wolfgang Schneider | ISBN: 978-3-52540-650-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsmaterial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 17.02.2023
  2. op-online.de, 23.08.2021
  3. wienerzeitung.at, 14.09.2020
  4. zeit.de, 23.02.2018
  5. onetz.de, 28.05.2016
  6. openpr.de, 03.07.2015
  7. schwaebische.de, 30.03.2013
  8. zeit.de, 03.01.2012
  9. presseportal.de, 04.05.2012
  10. rga-online.de, 18.02.2011
  11. volksstimme.de, 07.01.2009
  12. halleforum.de, 11.08.2008
  13. ka-news.de, 10.12.2008
  14. rosenheimer-nachrichten.de, 28.06.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 15.10.2003
  16. Die Zeit (22/2003)
  17. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  18. BILD 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996