Arbeitslosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sloːzɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Arbeitslosigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Zustand einer Person oder einer Gruppe von Personen, die bezahlte Beschäftigung/Arbeit sucht und keine hat.

Begriffsursprung

Ableitung zu arbeitslos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitslosigkeit
Genitivdie Arbeitslosigkeit
Dativder Arbeitslosigkeit
Akkusativdie Arbeitslosigkeit

Anderes Wort für Ar­beits­lo­sig­keit (Synonyme)

Beschäftigungslosigkeit
Erwerbslosigkeit:
fehlendes Einkommen aufgrund fehlender Arbeitsstelle

Beispielsätze

  • Durch seine Arbeitslosigkeit kann mein Nachbar die Raten seines Kredites nicht mehr bezahlen.

  • Arbeitslosigkeit ist eine große soziale Ungerechtigkeit.

  • Die Arbeitslosigkeit ist immer noch hoch.

  • Schwerpunkt der Diskussion war die Arbeitslosigkeit.

  • Die Arbeitslosigkeit ist sehr niedrig.

  • Und natürlich wäre es weit besser, wenn es keine Arbeitslosigkeit gäbe.

  • Die Arbeitslosigkeit ist inakzeptabel hoch und steigt weiterhin.

  • Das zurzeit größte Problem ist die Arbeitslosigkeit.

  • Die Frühjahrsbelebung der Wirtschaft schafft mehr Arbeitsplätze und lässt die Arbeitslosigkeit sinken.

  • Die Arbeitslosigkeit steigt kontinuierlich.

  • Die Arbeitslosigkeit geht nicht zurück.

  • Die Arbeitslosigkeit hat ein hohes Niveau erreicht.

  • Dieser Anstieg der Arbeitslosigkeit ist eine Folge der Rezession.

  • In diesem Teil des Landes besteht praktisch keine Arbeitslosigkeit.

  • Eher werden Sie sich halbieren als die Arbeitslosigkeit.

  • Wenn mehr und mehr Leute ihre Arbeit verlieren, bedeutet das Arbeitslosigkeit.

  • Das Sparen mindert das Wirtschaftswachstum, was seinerseits die Arbeitslosigkeit anwachsen lässt.

  • Zur Zeit gibt es in Andalusien einfach deshalb keine Arbeitslosigkeit, weil die Olivenernte begonnen hat.

  • Dieses Jahr wird die Arbeitslosigkeit Rekordhöhe erreichen.

  • Heute studiert jeder zweite an der Uni sein späteres Hobby für die Arbeitslosigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit nach ist die Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg leicht gestiegen.

  • Aber im Oktober wird sich zeigen, ob die Arbeitslosigkeit stärker ansteigt als saisonal ohnehin üblich.

  • Allerdings macht sich ein Gefühl der Erschöpfung nach einem Jahr Pandemie, Lockdowns, hoher Arbeitslosigkeit und Einkommenseinbußen breit.

  • Aktuell geben die hohe Arbeitslosigkeit und die Kurzarbeit der Debatte neuen Nährboden.

  • Alles ging im Prinzip an die Siegermächte und es entstand hier hohe Arbeitslosigkeit.

  • Aktuell profitiert der Fiskus von der niedrigen Arbeitslosigkeit und dem Wirtschaftsboom.

  • Aktuelle Daten aus dem Sozialministerium zeigen, dass die Arbeitslosigkeit im Dezember weiter leicht gesunken ist.

  • Aber auch bei der Temporärarbeit kletterte die Arbeitslosigkeit in die Höhe.

  • Arbeitslosigkeit in Biel hat im Feburar leicht zugenommen

  • Aber auch diese leicht zunehmende Dynamik konnte die Zunahme der Arbeitslosigkeit im Januar nicht kompensieren.

  • Ab dem vierten Monat seien Weiterbildungen sinnvoll: "Man muss auch zeigen können, dass die Arbeitslosigkeit genutzt wurde."

  • Und natürlich ist zu hoffen, dass der Flughafen dazu beiträgt, die hohe Arbeitslosigkeit abzubauen.

  • Aber auch der Arbeitsgeberpräsident erwartet im zweiten Halbjahr eine steigende Arbeitslosigkeit.

  • Bei drohender Arbeitslosigkeit entsteht schnell eine Geschäftsidee - ob sie gut oder nur ein Hirngespinst ist, können Experten beurteilen.

  • Arbeitslosigkeit steigt in vielen Ländern nur langsam - Yahoo!

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­beits­lo­sig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S, O und G mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­beits­lo­sig­keit lautet: ABEEGIIIKLORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Arbeitslosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung:
gesetzliche oder private Versicherung gegen die Folgen von Arbeitslosigkeit, im deutschen Sprachraum bei Arbeitnehmern als Pflichtversicherung ausgestaltet
Be­schäf­ti­gungs­po­li­tik:
Gesamtheit der (staatlichen) Maßnahmen, welche die Arbeitslosigkeit bekämpfen und wenn möglich eine Vollbeschäftigung anstreben
Co­ro­na­kri­se:
Gesamtheit der negativen Beeinträchtigungen (beispielsweise Gesundheit: vorzeitige Todesfälle, Wirtschaft: Rezession, Firmenpleiten, Arbeitslosigkeit, Bildung: Kita-/Schul-/Universitätsschließungen, Einschränkung persönlicher Freiheiten: Reisefreiheit, Ausgehverbote), die durch eine vom Coronavirus verursachte Pandemie entstehen
Mäd­chen­schutz:
spezielles Arbeitsgebiet des Jugendschutzes, das an besonderen Gefahrenpunkten des weiblichen Jugendlebens (Eintritt ins Erwerbsleben, Arbeitslosigkeit, Auswanderung etc.) über Elternhaus und Schule besondere Hilfsmaßnahmen bereitstellt

Film- & Serientitel

  • Liebe in Zeiten der Arbeitslosigkeit (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitslosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitslosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10159297, 9708290, 8905042, 8688615, 8279555, 5502480, 4019099, 3012084, 3012063, 2983374, 2861866, 2758977, 2431298, 2416965, 2416287, 2402151, 2006897 & 1915218. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 30.11.2023
  2. bvz.at, 20.09.2022
  3. ots.at, 04.05.2021
  4. kurier.at, 05.09.2020
  5. brf.be, 03.08.2019
  6. manager-magazin.de, 23.02.2018
  7. derstandard.at, 03.01.2017
  8. diepresse.com, 09.12.2016
  9. bielertagblatt.ch, 10.03.2015
  10. schwaebische.de, 30.01.2014
  11. abendblatt.de, 22.06.2013
  12. taz.de, 09.04.2012
  13. bilanz.ch, 07.08.2011
  14. abendblatt.de, 24.02.2010
  15. de.news.yahoo.com, 16.04.2009
  16. manager-magazin.de, 28.07.2008
  17. hl-live.de, 06.08.2007
  18. aachener-zeitung.de, 21.12.2006
  19. tagesschau.de, 06.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  21. welt.de, 24.06.2003
  22. ln-online.de, 15.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995