Arbeitskampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌkamp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitskampf
Mehrzahl:Arbeitskämpfe

Definition bzw. Bedeutung

Organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Substantiv Arbeit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Kampf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitskampfdie Arbeitskämpfe
Genitivdes Arbeitskampfes/​Arbeitskampfsder Arbeitskämpfe
Dativdem Arbeitskampf/​Arbeitskampfeden Arbeitskämpfen
Akkusativden Arbeitskampfdie Arbeitskämpfe

Anderes Wort für Ar­beits­kampf (Synonyme)

Arbeitsausstand
Arbeitseinstellung
Arbeitsniederlegung:
Weigerung von Arbeitnehmern, ihre Arbeit zu verrichten
Arbeitsverweigerung:
Handlung, bei der jemand sich weigert, seine Pflichten aus einem Arbeitsverhältnis zu erfüllen oder andere ihm zugewiesene oder von ihm erwartete Arbeiten zu verrichten
Ausstand:
eine kleine Feier für die Kollegen oder Mitarbeiter einer aus einer Stellung ausscheidenden Person
Helvetismus: eine Stimmenthaltung bei Befangenheit
Kampfmaßnahme
Streik (Hauptform):
eine kollektive Arbeitsniederlegung (Verweigerung), mit dem Ziel, den im Rahmen eines Arbeitskampfes erhobenen Forderungen Nachdruck zu verleihen

Gegenteil von Ar­beits­kampf (Antonyme)

Arbeitsfrieden

Beispielsätze (Medien)

  • »Arbeitskämpfe können wir bis dahin ausschließen«, teilte die EVG mit.

  • Der langjährige Nationalratspräsident Anton Benya, SPÖ, war gleichzeitig ÖGB-Präsident, er stand also im täglichen Arbeitskampf.

  • Als Claus Weselsky das letzte Mal "seine" Lokführer in den Arbeitskampf schickte, stöhnte Deutschland, aber er war erfolgreich.

  • Gewerkschaften seien auf ein ausgewogenes Kräfteverhältnis im Arbeitskampf angewiesen, deutlich mehr als die Arbeitgeberseite.

  • Das Gericht muss nun prüfen, ob Ufo mit dem Arbeitskampf bei der Lufthansa-Kerngesellschaft legale tarifliche Ziele verfolgt.

  • Beide Volksentscheide verstehen sich explizit nicht als Ersatz für betriebliche Arbeitskämpfe, sondern als Ergänzung.

  • Aber unter den Bedingungen des Ausnahmezustands ist es sehr schwer, Arbeitskämpfe zu organisieren.

  • Autohersteller Hyundai kämpft mit den Folgen eines langen Arbeitskampfs sowie unter der schwächelnden Nachfrage in vielen Schwellenländern.

  • Arbeitskämpfen sollte so die Grundlage entzogen werden.

  • Daher sei beschlossen worden, den Arbeitskampf auszudehnen, obgleich die Gewerkschaft die Unannehmlichkeiten für die Passagier bedaure.

  • Auch im vergangenen Jahr litten Image und Geschäfte der Fluglinie unter einem langen Arbeitskampf.

  • Er sehe weiterhin die Gefahr einer Urabstimmung über einen Arbeitskampf.

  • Arbeitskampf beginnt Donnerstag um 3 Uhr und wird bis Samstag um 2 Uhr morgens dauern.

  • Das "hat nun zum Arbeitskampf geführt", erklärte Ritter.

  • Am gestrigen Dienstag traten insgesamt 100 Putzfrauen in den Streik, am Montag hatten nur 50 an dem Arbeitskampf teilgenommen.

  • Auch der Verband Bildung und Erziehung (VBE) will ab sofort am Arbeitskampf teilnehmen.

  • Nach den Worten von Ver.di-Fachbereichsleiter Ulrich Meinecke nahmen rund 80 Prozent der Tagesbelegschaften an dem Arbeitskampf teil.

  • Unterdessen mehrten sich die Forderung nach einem Ende des Arbeitskampfes.

  • Der Arbeitskampf an den baden-württembergischen Universitätskliniken geht weiter.

  • Am Donnerstag verhandeln Gewerkschaft und Liga in Toronto über ein Ende des Arbeitskampfes in der NHL.

Häufige Wortkombinationen

  • der härteste Arbeitskampf, heftigste Arbeitskampf, schwerste Arbeitskampf
  • ein andauernder Arbeitskampf, anhaltender Arbeitskampf, angedrohter Arbeitskampf, aufgezwungener Arbeitskampf, befristeter Arbeitskampf, bevorstehender Arbeitskampf, bundesweiter Arbeitskampf, drohender Arbeitskampf, eintägiger Arbeitskampf, erbitterter Arbeitskampf, flächendeckender Arbeitskampf, harter Arbeitskampf, längerer Arbeitskampf, möglicher Arbeitskampf, rechtmäßiger Arbeitskampf, regulärer Arbeitskampf, unbefristeter Arbeitskampf, unsinniger Arbeitskampf, wochenlanger Arbeitskampf
  • einen Arbeitskampf abwenden, zum Arbeitskampf aufrufen, den Arbeitskampf ausweiten, den Arbeitskampf beenden, am Arbeitskampf beteiligen, mit Arbeitskampf drohen, den Arbeitskampf fortsetzen, für den Arbeitskampf stimmen, in den Arbeitskampf treten, einen Arbeitskampf vermeiden

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­beits­kampf be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­kämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Ar­beits­kampf lautet: AABEFIKMPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Pots­dam
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Martha
  11. Paula
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Papa
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ar­beits­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ar­beits­kämp­fe (Plural).

Arbeitskampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­kampf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Streik­tag:
Tag, an dem Arbeitnehmer infolge Arbeitskampfes nicht zur Arbeit erscheinen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitskampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitskampf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 25.05.2023
  2. sn.at, 01.04.2022
  3. stern.de, 23.08.2021
  4. sueddeutsche.de, 06.08.2020
  5. rhein-zeitung.de, 05.11.2019
  6. sozialismus.info, 09.03.2018
  7. neues-deutschland.de, 16.06.2017
  8. costanachrichten.com, 25.10.2016
  9. nzz.ch, 10.03.2015
  10. handelsblatt.com, 03.12.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.02.2013
  12. wallstreet-online.de, 16.05.2012
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 31.03.2011
  14. handelsblatt.com, 08.12.2010
  15. derwesten.de, 27.10.2009
  16. de.news.yahoo.com, 19.02.2008
  17. abendblatt.de, 17.08.2007
  18. morgenweb.de, 13.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.05.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 09.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995