Aphorismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ afoˈʁɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Aphorismus
Mehrzahl:Aphorismen

Definition bzw. Bedeutung

Sinnspruch, kurz und treffend formulierter Prosaausspruch oder Gedanke; Gedankensplitter, kurz hingeworfener, geistreicher Gedanke.

Begriffsursprung

Griechisch ἀφορίζειν (aphorizein) „von etwas abgrenzen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aphorismusdie Aphorismen
Genitivdes Aphorismusder Aphorismen
Dativdem Aphorismusden Aphorismen
Akkusativden Aphorismusdie Aphorismen

Anderes Wort für Apho­ris­mus (Synonyme)

Apophthegma (fachspr., griechisch):
witziger, treffender Ausspruch, Sinnspruch
Bonmot (geh., franz.):
gehoben: geistreiche, treffende Bemerkung oder Ausspruch, der meist der Unterhaltung dient
Denkspruch
Gedankensplitter
Gnome (fachspr., griechisch):
lehrhafter Sinnspruch, der eine einfache aber gewichtige Lebensregel zum Inhalt hat
Priamel (fachspr.)
Sentenz (geh., lat.):
Philosophie, Theologie: allgemeingültiger, konkreter und genau formulierter Ausspruch, der sehr autoritätshaltig und bekannt ist
Sinngedicht:
Literatur: selbstständige Dichtungsform in Form von kurzen treffenden Spottversen, Gedanken
Sinnspruch (Hauptform)

Beispielsätze

  • Georg Christoph Lichtenberg ist einer der bekanntesten Verfasser von Aphorismen.

  • Die Aphorismen dieses Heinrich Bäcker sind in trauriger Weise typisch für unser Land in dieser Zeit.

  • Ich glaube, von allen modernen Aphorismen bisher gefällt mir dieser am besten.

  • Aphorismus kann das Ergebnis sein einer Diskussion zwischen der Rezeption und der Selbstreflexion.

  • Der Aphorismus ist die Weisheit eines ganzen Buches in einem einzigen Satz.

  • Viele dieser Aphorismen wurden von Tom in Diskussionsrunden gesammelt.

  • Nietzsche wählte oft den Aphorismus als Ausdrucksform seiner Gedanken.

  • Ich übersetze fremde Aphorismen, gebe deren Sinne weltweit kund, das ist für mich so wie die fünf Gebete, eines Gläubigen tagtäglich' Schuld.

  • Aphorismen sind Gerinnsel der nackten Wahrheit.

  • Maria hielt die Aphorismen Toms, die er des Abends für gewöhnlich am Kamin von sich zu geben pflegte, für die Nachwelt fest.

  • Der Aphorismus hat vor jeder anderen Literaturgattung den Vorteil, dass man ihn nicht weglegt, bevor man ihn nicht zu Ende gelesen hat.

  • Der Aphorismus will nicht Dumme gescheit, sondern Gescheite nachdenklich machen.

  • Der Aphorismus ist so etwas wie ein Edelstein, der durch Seltenheit an Wert gewinnt und nur in winzigen Dosen ein Genuss ist.

  • Ein guter Aphorismus ist die Weisheit eines ganzen Buches in einem einzigen Satz.

  • Aphorismen können Lichtstrahlen, Ermutigungen und Anregungen sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser Aphorismus ermutigt uns, die positiven Aspekte in schwierigen Zeiten zu sehen und uns von ihnen stärken zu lassen.

  • Stattdessen immer wieder gut gemeinte Appelle, oft verpackt als hübsche Aphorismen.

  • Es waren Aphorismen, geschmückt mit einer Selbstkarikatur als wiedererkennbares Logo.

  • Kann man noch die Aphorismen des Johann Jakob MOHR lesen oder ist das non correct?

  • Zitate - Sprüche - Aphorismen - Weisheiten: Arthur Schoppenhaur Jeder Zeit ein kluger Spruch bekannter Persönlichkeiten.

  • Tweets, wenn sie gut formuliert sind, haben ja etwas von Aphorismen oder japanischen Haikus.

  • Ich mag ja seine "Bissige Aphorismen.

  • Der Knacks ist eine Sammlung von Aphorismen und Reflexionen, literarischen Kurzprosastücken, Alltagsszenen und Dialogen.

  • Todestag des Dichters am 17. Februar, dass eben diese lose Sammlung an Aphorismen wieder in einen Kontext gestellt wird.

  • Der Fotograf hat ein Auge für skurrile Ausschnitte, die sich wie Aphorismen einprägen.

  • Ihre lakonischen Verse verknüpft die aus Polen stammende Schauspielerin mit Songs, Aphorismen und Klangideen.

  • Der erste zahlt für einen Aphorismus einen halben Liter Bier.

  • Einige am Rednerpult flüchten sich in Aphorismen und Sprichwörter, zitieren berühmte Zeitgenossen.

  • Harald Schmidt zog noch den Kalauer dem Aphorismus vor.

  • Dabei verdichtet sich die Sprache stellenweise zu Aphorismen: "Es ist nur der Abschied, der die Nähe wie eine Möglichkeit erscheinen läßt."

Übersetzungen

  • Bosnisch: aforizam (männlich)
  • Bulgarisch: афоризъм (männlich)
  • Englisch: aphorism
  • Esperanto: aforismo
  • Finnisch: aforismi
  • Französisch: aphorisme (männlich)
  • Interlingua: aphorismo
  • Isländisch: spakmæli (sächlich)
  • Italienisch: aforisma (männlich)
  • Kasachisch: афоризм (aforizm) (männlich)
  • Katalanisch: aforisme
  • Kirgisisch: афоризм (aforizm) (männlich)
  • Kroatisch: aforizam (männlich)
  • Kurmandschi: pend
  • Lettisch: aforisms (männlich)
  • Litauisch: aforizmas (männlich)
  • Mazedonisch: афоризам (aforizam) (männlich)
  • Neugriechisch: απόφθεγμα (apóphthegma) (sächlich)
  • Niedersorbisch: aforizm (männlich)
  • Obersorbisch: aforizm (männlich)
  • Polnisch: aforyzm (männlich)
  • Portugiesisch: aforismo (männlich)
  • Rumänisch: aforism
  • Russisch: афоризм (männlich)
  • Schwedisch: aforism
  • Serbisch: афоризам (aforizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: афоризам (aforizam) (männlich)
  • Slowakisch: aforizmus (männlich)
  • Slowenisch: aforizem (männlich)
  • Spanisch: aforismo (männlich)
  • Tschechisch: aforismus (männlich)
  • Türkisch:
    • özdeyiş
    • vecize
  • Ukrainisch: афоризм (männlich)
  • Weißrussisch: афарызм (männlich)

Was reimt sich auf Apho­ris­mus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Apho­ris­mus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Apho­ris­men nach dem O und S.

Das Alphagramm von Apho­ris­mus lautet: AHIMOPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Apho­ris­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Apho­ris­men (Plural).

Aphorismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Apho­ris­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apho­ris­tik:
Kunst, Aphorismen zu formulieren oder zu schreiben
Apho­ris­ti­ker:
Literatur: eine Person, die Aphorismen verfasst
Apho­ris­ti­ke­rin:
Literatur: eine Frau, die Aphorismen verfasst
apho­ris­tisch:
in der Art eines Aphorismus
Phi­lip­pus­evan­ge­li­um:
apokryphe Zusammenstellung verschiedener Vergleiche, Aphorismen, kurze Erörterungen und Auslegungen zu biblischen Texten sowie Teile von Erzählungen
Su­del­buch:
Buch oder Heft, in dem man Notizen, Gedanken, Ideen, Skizzen oder Aphorismen sammelt; Kollektaneenbuch

Buchtitel

  • Aphorismen Marie von Ebner-Eschenbach | ISBN: 978-3-15014-328-5
  • Aphorismen zur Lebensweisheit Arthur Schopenhauer | ISBN: 978-3-52001-616-4
  • Das Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche Therapie, Beratung und Hängematte Bernhard Trenkle | ISBN: 978-3-84970-425-4
  • Die Zürauer Aphorismen Franz Kafka | ISBN: 978-3-51822-408-3
  • Duell der Aphorismen Klaus D. Koch | ISBN: 978-3-83787-063-3
  • Gedanken und Thatsachen. Philosophische Abhandlungen, Aphorismen und Studien Otto Liebmann | ISBN: 978-3-38651-696-9
  • Kant – Aussprüche und Aphorismen Immanuel Kant | ISBN: 978-3-73060-149-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aphorismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aphorismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10228206, 9997569, 9868549, 8859071, 6538047, 3543685, 3263075, 3253371, 2707886, 2571760, 2451936, 2283009, 2241734 & 1636390. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 06.09.2023
  2. freitag.de, 09.06.2023
  3. nd-aktuell.de, 02.09.2021
  4. rbb24.de, 23.08.2017
  5. msd.twoday.net, 13.02.2014
  6. morgenpost.de, 25.07.2013
  7. blogigo.de, 07.07.2012
  8. tagesspiegel.de, 12.11.2008
  9. fr-aktuell.de, 17.02.2006
  10. merkur-online.de, 07.07.2005
  11. fr-aktuell.de, 18.05.2004
  12. welt.de, 06.10.2002
  13. f-r.de, 26.04.2002
  14. Die Welt 2001
  15. literaturkritik.de 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Junge Freiheit 2000
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Welt 1997
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995