Antigen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌantiˈɡeːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Antigen
Mehrzahl:Antigene

Definition bzw. Bedeutung

Stoff, meist Eiweiß, der im Körper die Bildung von spezifischen Antikörpern hervorruft.

Begriffsursprung

Ableitung von griechisch gennaō „erzeuge, gebäre“ mit dem Präfix griechisch anti „gegen“, anti-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Antigendie Antigene
Genitivdes Antigensder Antigene
Dativdem Antigenden Antigenen
Akkusativdas Antigendie Antigene

Sinnverwandte Wörter

Antisomatogen

Gegenteil von An­ti­gen (Antonyme)

An­ti­kör­per:
Abwehrstoff im Blut – zentrale Bestandteile des Immunsystems, die der Körper zur Abwehr fremder Substanzen bildet

Beispielsätze (Medien)

  • Das Immunsystem kann eine große Vielfalt an Antikörpern produzieren, die jeweils spezifisch an verschiedene Antigene binden können.

  • Bei Antigen Getestete siehts wohl auch nicht so gut aus, da nur 50-60% Sicherheit und nur Momentaufnahme.

  • Cichuteks Verdacht: Stöcker habe sein Antigen als Impfstoff eingesetzt, ohne zuvor eine erforderliche Genehmigung eingeholt zu haben.

  • Das Spike-Protein docke als Antigen an die ACE2-Rezeptoren, die sich sowohl in den Herzmuskel- als auch in den Endothelzellen befänden.

  • Eine funktionierende Abwehrreaktion: T-Zellen binden an ein krankmachendes Antigen und attackieren es.

  • Das Immunsystem eines jeden Menschen wird täglich mit einer Vielzahl von potenziellen Antigenen konfrontiert, allein über das Essen.

  • Wir forschen an T-Zellen, die Antigene erkennen und dadurch eine zentrale Rolle in unserem Immunsystem spielen.

  • Vereinfacht ausgedrückt veranschaulichen die Bezeichnungen die Antigene, die auf unseren roten Blutzellen sitzen, also A- oder B-Antigene.

  • Diese übernehmen die Verschlüsselung der Antigene, welche dann die zur Bekämpfung des lebenden Virus erforderliche Immunantwort auslösen.

  • Die Tiere werden dafür mit sogenannten Antigenen geimpft.

  • Darüber hinaus weist das Portfolio eine große Bandbreite von Antikörpern und Antigenen auf.

  • Im Impfstoff für die Saison 2010/2011 ist ein entsprechendes Antigen enthalten.

  • Allerdings konkurrieren auch CD8+ T-Zellen, die frühe Antigene erkennen, untereinander.

  • Der Wirkstoff in Diamyd(R) ist Glutaminsäuredecarboxylase (GAD), welches ein vorherrschendes Antigen bei Typ-I-Diabetes ist.

  • Das gilt auch bei einem erhöhten Blutwert des so genannten Prostata-Spezifischen Antigens (PSA).

  • Eine Woche später folgte die Ankündigung von Antigen, einem Sicherheitspaket für den Einsatz in Unternehmen.

  • Auch hier verringerte sich das Tumorwachstum, und die Konzentration des prostataspezifischen Antigens (PSA) sank.

  • Ein Jahr nach einer Umstellung der Lebensweise war der Spiegel des prostataspezifischen Antigens (PSA) bei den Patienten leicht gesunken.

  • Wenn der Wert des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) schnell steigt, sind Männer stark gefährdet, ergab eine US-Studie.

  • Als dritte Komponente neu hinzugekommen ist das Antigen B (Sichuan).

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­ti­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­ti­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral An­ti­ge­ne zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von An­ti­gen lautet: AEGINNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort An­ti­gen (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für An­ti­ge­ne (Plural).

Antigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­an­ti­kör­per:
Antikörper, der körpereigene Antigene bindet, der gegen körpereigene Substanzen/Proteine wirkt und damit die normale körpereigene Abwehrkraft herabsetzt
Au­to­im­mu­ni­tät:
Unfähigkeit eines Körpers, gewisse Bauteile/Proteine als eigene zu erkennen, weshalb der Körper sie als fremd erachtet und zur Abwehr Antikörper produziert, die diese vermeintlich gefährlichen Antigene zerstören sollen
DNA-Impf­stoff:
Vakzin (Impfstoff), das Teile der DNA (Gene) des Krankheitserregers in den Empfänger der Impfung einschleust, wo eigene Körperzellen diese Erbgut-Fragmente (Proteine) vervielfältigen und damit eine Bildung von Antikörpern auslösen, weil das Immunsystem des Empfängers diese DNA-Teile als Antigene erkennt
Gen-Impf­stoff:
Vakzin (Impfstoff), das dazu führt, dass der Empfänger ein virales Protein selbst herstellt und somit selbst für das Antigen sorgt, das dann die Bildung von Antikörpern anregt und somit zu einer Immunantwort führt, wenn der Empfänger dem entsprechenden Erreger/Virus ausgesetzt wird
Imp­fung:
Verabreichung eines biologisch oder gentechnisch hergestellten Antigens, meist bestehend aus Protein- oder Erbgutbruchstücken oder abgetöteten bzw. abgeschwächten Erregern zur Erzeugung einer Immunität gegen eine Infektionskrankheit durch die Bildung von Antikörpern und spezialisierten T-Helferzellen
mRNA-Impf­stoff:
Vakzin (Impfstoff), wobei die enthaltene mRNA (Messenger-RNA) in den Zellen des Empfängers ein Protein herstellen lässt, das dem eines Krankheitserregers/Virus entspricht und damit eine Bildung von Antikörpern auslöst, weil das Immunsystem des Empfängers dieses Protein als Antigen erkennt
po­ly­va­lent:
aus Antikörpern gegen verschiedene Antigene gemischt
RNA-Impf­stoff:
Vakzin (Impfstoff), wobei die enthaltene RNA (Messenger-RNA) in den Zellen des Empfängers ein Protein herstellen lässt, das dem eines Krankheitserregers/Virus entspricht und damit eine Bildung von Antikörpern auslöst, weil das Immunsystem des Empfängers dieses Protein als Antigen erkennt
Vek­tor­im­mu­ni­tät:
Schutz des Körpers vor Krankheiten erregenden Antigenen (Immunität), der sich in diesem Fall auf das Vektorvirus richtet, womit dessen Auftrag – innerhalb eines Impfstoffes der Impfung dienende Makromoleküle in die körpereigenen Zellen zu transportieren – gefährdet oder unmöglich gemacht ist; im Fall eines derartigen Corona-Impfstoffes: Immunität gegen das verwendete Adenovirus
Vo­gel­hal­ter­lun­ge:
Medizin: Lungenkrankheit, die beim Einatmen proteinartiger, tierischer Antigene beim Umgang mit Tauben, Papageien und Hühnern entsteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. blogigo.de, 31.08.2023
  3. focus.de, 17.11.2021
  4. saechsische.de, 07.02.2021
  5. fr.de, 10.11.2021
  6. fr.de, 21.01.2020
  7. haz.de, 16.03.2017
  8. extremnews.com, 15.06.2016
  9. feedsportal.com, 14.06.2014
  10. presseportal.ch, 12.04.2013
  11. fr-online.de, 17.12.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 12.12.2012
  13. focus.de, 31.08.2010
  14. uni-protokolle.de, 15.02.2008
  15. finanznachrichten.de, 09.10.2008
  16. szon.de, 31.01.2008
  17. handelsblatt.com, 15.06.2006
  18. handelsblatt.com, 27.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2005
  20. abendblatt.de, 08.08.2004
  21. Die Welt 2001
  22. Welt 1999
  23. Spektrum der Wissenschaft 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Welt 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995