Alimentierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [alimɛnˈtiːʁʊŋ]

Silbentrennung

Alimentierung (Mehrzahl:Alimentierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs alimentieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alimentierungdie Alimentierungen
Genitivdie Alimentierungder Alimentierungen
Dativder Alimentierungden Alimentierungen
Akkusativdie Alimentierungdie Alimentierungen

Sinnverwandte Wörter

Bei­hil­fe:
Hilfeleisten zur vorsätzlichen rechtswidrigen, aber nicht zwingend schuldhaften Haupttat eines anderen
zusätzliche Unterstützung in Form von Geldmitteln oder materiellen Gaben
Fi­nan­zie­rung:
Bereitstellung von Kapital zum Kauf bzw. zur Herstellung einer Sache oder Dienstleistung
Geldhahn
Geld­sprit­ze:
(einmalige) finanzielle Unterstützung zur Abwendung von finanziellen Schwierigkeiten
Un­ter­halt:
Instandhaltung eines Objekts
soziale Absicherung für Personen
Un­ter­stüt­zung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)

Beispielsätze

Alimentierung ist selten so gut wie Hilfe zur Selbsthilfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mittelständler „brauchen keine staatliche Alimentierung

  • Allem Anschein nach will das Kabinett eine öffentliche Diskussion über die Alimentierung vermeiden.

  • Die Angehörigenschröpfung ist nicht sozial sondern dient nur der Alimentierung des mit der Schröpfung beamteten Beamten.

  • Daraus erwächst kein Anspruch auf Aufnahme und Alimentierung, ganz und gar nicht.

  • Richemont ist mit dem Rückkauf im Hinblick auf die Alimentierung von Aktienoptionsplänen für das Management gut vorangekommen.

  • Wird die freiheitliche Ordnungsidee einer Hilfe zur Selbsthilfe durch eine Alimentierung ersetzt, wird das Subsidiaritätsprinzip übergangen.

  • Andererseits „leistet“ der Philosoph erwiesenermaßen auch etwas für seine Alimentierung – auch wenn er in die Rentenkasse nicht einzahlt.

  • Die Alimentierung ist nur zum Schein von der Entstehung und Entwicklung der Kunst selbst getrennt.

  • Wie wäre es, Alimentierungen sogenannter Migranten davon abhängig zu machen, dass sie sich einordnen ?

  • Dass es bloß im Schneckentempo umgesetzt wird, liegt auch an der fehlenden staatlichen Alimentierung.

  • Zahlungsschwierigkeiten der Stadt Berlin könnten eine Alimentierung erzwingen.

  • Die DEL gedenke keineswegs, sich aus der Alimentierung der Föderation davonzustehlen, sagt Schäfer: Die sollen ja haben, was sie brauchen.

Was reimt sich auf Ali­men­tie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ali­men­tie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ali­men­tie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ali­men­tie­rung lautet: AEEGIILMNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. India
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ali­men­tie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ali­men­tie­run­gen (Plural).

Alimentierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ali­men­tie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alimentierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 09.11.2020
  2. jungewelt.de, 16.08.2016
  3. zeit.de, 14.11.2015
  4. zeit.de, 26.02.2013
  5. feeds.cash.ch, 23.03.2012
  6. faz.net, 17.08.2012
  7. feedsportal.com, 14.07.2009
  8. sueddeutsche.de, 26.02.2007
  9. focus.msn.de, 06.11.2006
  10. lvz.de, 07.01.2004
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1996