Akustik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌaˈkʊstɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Akustik
Mehrzahl:Akustiken

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft eines Raums, die beschreibt, wie gut sich Klänge in ihm ausbreiten

  • Lehre vom Schall, Lehre von den Tönen

Begriffsursprung

Nach Kluge wurde das Wort im 18. Jahrhundert aus dem Mittellateinischen entlehnt, das seinerseits auf griechisch άκουστικός „zum Hören gehörend“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Akustikdie Akustiken
Genitivdie Akustikder Akustiken
Dativder Akustikden Akustiken
Akkusativdie Akustikdie Akustiken

Anderes Wort für Akus­tik (Synonyme)

Klangbeschaffenheit
Klangwirkung
Lehre vom Schall
Schalllehre

Beispielsätze

  • Der Konzertsaal bietet eine gute Akustik.

  • Die Akustik in diesem Raum ist ausgezeichnet.

  • Dieser Konzertsaal hat eine wundervolle Akustik.

  • Die Akustik der Konzerthalle ist auf dem neuesten Stand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das modulare Regal Lines von La Boite wurde entworfen, um die Akustik von Hi-Fi-Anlagen zu unterstützen.

  • Die größere Stimmvielfalt und die neue Akustik in der Johanniskirche sind vielversprechend.

  • Mit Orion Walsh aus Nebraska startete die Konzertreihe „Brauhof Akustik“, jetzt stehen weitere Termine an.

  • Die klaren Botschaften kamen zwar an, doch wegen der nicht optimalen Akustik war nicht alles haargenau zu verstehen.

  • Akustik hat für sie zwei Komponenten: Einerseits geht es darum, wie hallig oder trocken ein Raum klingt.

  • Die Beschäftigung mit der Akustik führte auf ungewöhnliche Wege: Das Requiem wird aus umgekehrter Perspektive zu hören sein.

  • Der Akustikexperte Karlheinz Müller und sein Team sorgen in der Tonhalle Maag für die bestmögliche Akustik.

  • Dass der unverstärkte Klang dieses Instruments auch in leisen Passagen hörbar blieb, war der guten Akustik des Kirchenraums zu verdanken.

  • Akustik Im Akustik-Test schnitt das 6021 nur durchschnittlich ab. Dem Anrufer fehlt etwas Präsenz, der Klang könnte zudem natürlicher sein.

  • Der Kaiserhof hat eine sehr gute Akustik und ich liebe es, ohne Verstärkung zu singen, wie das bei der Oper ja prinzipiell gemacht wird.

  • Abgerundet wird Rain mit einem insgesamt sehr ruhigen, fast behäbigen Spielverlauf sowie einer schönen, sehr passenden Akustik.

  • Weitere Standbeine bilden die Akustik, Elektromobilität, Cockpit sowie Karosserie-Kinematik.

  • Weil die Akustik im Gasteig nicht optimal ist?

  • Und trotzdem: Die Akustik einer preislich in ähnlichen Regionen angesiedelten CDI-E-Klasse kann und sollte man nicht erwarten.

  • Aber gegen die Akustik taugt das nicht viel.

  • Denn die einzelnen Bühnen weisen unterschiedliche Beleuchtungen und Akustik auf.

  • In Peter-Paul ist die Akustik trockener, klarer, in St. Marien langgestreckt und mit viel Hall.

  • Zumal sich die Akustik im Schlosshof als überraschend tragfähig erwies.

  • In der trockenen Akustik des Kleinen Saals erschienen die Stimmen spröde und die Echo-Effekte des Magnificat wirkten platt.

  • Doch bei der Akustik wird, wie im Kino überhaupt, ordentlich "getrickst", räumt Tröger ein.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: akustika (weiblich)
  • Chinesisch: 声学 (shēngxué)
  • Dimli: akustik
  • Englisch: acoustics
  • Esperanto: akustiko
  • Estnisch: akustika
  • Finnisch: akustiikka
  • Französisch: acoustique (weiblich)
  • Georgisch: აკუსტიკა (ak'ust'ik'a)
  • Interlingua: acustica
  • Italienisch: acustica
  • Lettisch: akustika
  • Mazedonisch: акустика (akustika) (weiblich)
  • Polnisch: akustyka (weiblich)
  • Portugiesisch: acústica (weiblich)
  • Russisch: акустика (weiblich)
  • Sardisch: acustica
  • Schwedisch: akustik
  • Serbisch: акустика (akustika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: акустика (akustika) (weiblich)
  • Slowakisch: akustika (weiblich)
  • Slowenisch: akustika (weiblich)
  • Spanisch: acústica (weiblich)
  • Tschechisch: akustika (weiblich)
  • Türkisch: akustik
  • Ungarisch: akusztika
  • Vietnamesisch: âm học
  • Weißrussisch: акустыка (weiblich)

Anagramme

  • Kaustik

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Akus­tik be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Akus­ti­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Akus­tik lautet: AIKKSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Akus­tik (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Akus­ti­ken (Plural).

Akustik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Akus­tik ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Akus­ti­ker:
Fachmann für die Akustik
Akus­ti­ke­rin:
Fachfrau für die Akustik
akus­tisch:
die Akustik betreffend (Erzeugung, Wahrnehmung, Ausbreitung)
Akus­ti­sche Pho­ne­tik:
Teildisziplin der Phonetik, die Sprachlaute als akustische Phänomene betrachtet und mit den Mitteln der Physik, genauer der Akustik, untersucht
bril­lant:
Akustik, von einem Klang: reich an Obertönen, obertonreich
De­zi­bel:
zehnter Teil eines Bels: logarithmische Hilfsmaßeinheit zur Unterscheidung von Pegeln und Maßen in der Technik, insbesondere in der Akustik
Frik­ti­ons­rau­schen:
Akustik, Phonetik: durch eine Friktion hervorgerufenes unregelmäßiges akustisches Signal aus unendlich vielen Teilschwingungen
per­kus­siv:
Musik, Akustik: mit sehr kurzem Einschwingverhalten
Schall­mau­er:
Aeronautik, Akustik: bildhafter Begriff für einen aerodynamischen Widerstand

Buchtitel

  • Garantiert Akustik Bluesgitarre lernen Andi Saitenhieb | ISBN: 978-3-94363-885-1
  • Musikalische Akustik Donald E. Hall | ISBN: 978-3-79578-737-0

Häufige Rechtschreibfehler

  • Akkustik
  • Akkustiken (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akustik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akustik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8629172, 3754981 & 3680751. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 12.05.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 07.11.2022
  4. wnoz.de, 22.10.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 01.07.2020
  6. tagesspiegel.de, 05.11.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 31.10.2018
  8. nzz.ch, 22.07.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 06.12.2016
  10. chip.de, 06.07.2015
  11. meinbezirk.at, 22.07.2014
  12. gbase.de, 02.10.2013
  13. boerse-online.de, 10.09.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.11.2011
  15. autoservicepraxis.de, 07.09.2010
  16. faz-community.faz.net, 04.07.2009
  17. szon.de, 14.03.2008
  18. ln-online.de, 27.11.2007
  19. donaukurier.de, 13.06.2006
  20. berlinonline.de, 29.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 30.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995