Aktbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaktˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Aktbild
Mehrzahl:Aktbilder

Definition bzw. Bedeutung

Bild (Fotografie, Gemälde, …), auf dem eine Person in ihrer Nacktheit dargestellt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Akt und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aktbilddie Aktbilder
Genitivdes Aktbildes/​Aktbildsder Aktbilder
Dativdem Aktbild/​Aktbildeden Aktbildern
Akkusativdas Aktbilddie Aktbilder

Anderes Wort für Akt­bild (Synonyme)

Akt:
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Aktfoto:
Fotografie mit der Darstellung des nackten oder teilweise nackten menschlichen Körpers als Motiv
Nacktfoto:
bildliche, durch Ablichtung gewonnene Darstellung, die eine männliche oder weibliche Person vollkommen unbekleidet zeigt

Beispielsätze (Medien)

  • Nicht jedes Nacktbild ist gleich ein Aktbild.

  • In Deutschland aber scheinen die Aktbilder des Künstlers bis heute als moralisch verwerflich zu gelten.

  • Das Aktbild "Olympia" hat einen Schätzwert von bis zu drei Millionen Euro.

  • Denn im ganzen Museum hängen Aktbilder.

  • Die 50-Jährige hatte vorher berichtet, sie sei wegen der Aktbilder «so was von diskriminiert und verletzt worden.

  • In der Ausstellung in Lugano stehen aber nicht Landschaften im Zentrum, sondern Portraits und Aktbilder.

  • London - Ein Aktbild des Supermodels Kate Moss (31) ist in London für umgerechnet 5,7 Millionen Euro versteigert worden.

  • Gezeigt werden unter anderem Aktbilder.

  • Das sind ganz harmlose Bilder", sagt sie, solche Aktbilder würde man auch in jeder Kunsthochschule dulden."

  • Der Schriftsteller und Reporter Landolf Scherzer erinnert sich gerade an jenes, aus dem er mit 16 beim Friseur das Aktbild heraustrennte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Akt­bild be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Akt­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Akt­bild lautet: ABDIKLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. Bravo
  5. India
  6. Lima
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Akt­bild (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Akt­bil­der (Plural).

Aktbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Akt­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aktbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 09.12.2023
  2. welt.de, 13.01.2018
  3. n-tv.de, 20.05.2010
  4. tagesschau.sf.tv, 27.08.2009
  5. netzeitung.de, 12.03.2008
  6. tagesschau.sf.tv, 29.09.2007
  7. abendblatt.de, 12.02.2005
  8. abendblatt.de, 05.05.2004
  9. DIE WELT 2000
  10. Tagesspiegel 1999