Agrarprodukt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈɡʁaːɐ̯pʁoˌdʊkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Agrarprodukt
Mehrzahl:Agrarprodukte

Definition bzw. Bedeutung

Ein Erzeugnis, das von einem landwirtschaftlichen Betrieb produziert wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Agrarproduktdie Agrarprodukte
Genitivdes Agrarprodukts/​Agrarproduktesder Agrarprodukte
Dativdem Agrarprodukt/​Agrarprodukteden Agrarprodukten
Akkusativdas Agrarproduktdie Agrarprodukte

Anderes Wort für Ag­rar­pro­dukt (Synonyme)

Agrarerzeugnis:
ein Produkt, das von einem landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt wird
Agrargut:
Produkt, das von einem landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt wird

Beispielsätze (Medien)

  • Am frischesten bekommt man sie und viele andere Agrarprodukte direkt bei den privaten Produzenten.

  • An Bord seien 282 500 Tonnen Agrarprodukte, die in acht Staaten geliefert werden, berichten ukrainische Medien.

  • China hat zugestimmt, größere Mengen an Agrarprodukten von den USA zu kaufen.

  • Die Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China hat den Markt für einige Agrarprodukte deutlich unter Druck gesetzt.

  • Das gilt für Agrarprodukte wie Milch, Reis, Zucker und Fleischerzeugnisse.

  • Die Tonkens Agrar AG ist in der Herstellung von Agrarprodukten ausschließlich in Deutschland tätig.

  • Davon waren rund ein Zehntel oder 11,9 Milliarden Euro Agrarprodukte, teilte die EU-Kommission laut dpa am Donnerstag mit.

  • Nun fordert die Branche einen Ausgleich für die hohen Importzölle auf Fleisch, bis der Freihandel mit der EU für Agrarprodukte vorankommt.

  • Die liberalen EU-Mitgliedstaaten legen den Akzent auf Werbemaßnahmen in Drittländern, um den Export von Agrarprodukten zu fördern.

  • Der Index umfasse zwölf liquide Rohstoff-Futures, darunter Kontrakte auf Energie, Industriemetalle, Edelmetalle sowie Agrarprodukte.

  • Der Ausbruch der Schweinegrippe hat zu ersten Beschränkungen im Handel mit Agrarprodukten geführt.

  • Demnach wird Deutschland 2008 Agrarprodukte und Lebensmittel im Wert von knapp 55 Milliarden Euro exportieren.

  • Er gehe davon aus, dass die Aktie weiterhin von steigenden Preisen für Agrarprodukte profitiere.

  • Vor allem der Export von Lebensmitteln und Agrarprodukten sei in Gefahr.

  • Dass wir beispielsweise Geld sammeln und gleichzeitig mit unseren subventionierten Agrarprodukten Afrikas Märkte zerstören, ist ein Hohn.

  • Das Land exportierte wenige Agrarprodukte zunächst Zucker, später Gewürze, Kakao und Bananen und importierte alles, was gebraucht wurde.

  • Karsai sieht vor allem lukrative Agrarprodukte als Alternative zum Opium.

  • Darunter den, gemeinsam die Zölle für Agrarprodukte um 75 Prozent zu senken.

  • Wie in Deutschland müssen sich auch Verbraucher in anderen europäischen Ländern auf steigende Preise für Agrarprodukte einstellen.

  • Agrarprodukten würden nach den US-Vorschlägen von der Streichung ausgenommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ag­rar­pro­dukt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten R und O mög­lich. Im Plu­ral Ag­rar­pro­duk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ag­rar­pro­dukt lautet: AADGKOPRRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Richard
  4. Anton
  5. Richard
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ag­rar­pro­dukt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ag­rar­pro­duk­te (Plural).

Agrarprodukt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ag­rar­pro­dukt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­ri­busi­ness:
Landwirtschaft, Wirtschaft: Verarbeitung und Vermarktung von Agrarprodukten durch Großunternehmen
Wirtschaft: Bereich der Wirtschaft, der die Herstellung und Verarbeitung von sowie den Handel mit Agrarprodukten umfasst
Ag­ro­busi­ness:
Bereich der Wirtschaft, der die Herstellung und Verarbeitung von sowie den Handel mit Agrarprodukten umfasst
Verarbeitung und Vermarktung von Agrarprodukten durch Großunternehmen
Bren­ne­rin:
weibliche Person, die aus Agrarprodukten Alkohol herstellt
Le­bens­mit­tel­in­dus­t­rie:
Industriezweig, der Agrarprodukte zu Nahrungsmitteln verarbeitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agrarprodukt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Agrarprodukt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 06.05.2023
  2. nd-aktuell.de, 08.09.2022
  3. zeit.de, 13.12.2019
  4. krone.at, 04.04.2018
  5. dns:www.basicthinking.de
  6. nachrichten.finanztreff.de, 24.03.2015
  7. kleinezeitung.at, 08.08.2014
  8. nzz.ch, 21.06.2013
  9. agrarheute.com, 19.12.2011
  10. stock-world.de, 25.06.2010
  11. goldseiten.de, 28.04.2009
  12. net-tribune.de, 17.09.2008
  13. cash.ch, 29.09.2007
  14. sat1.de, 01.02.2006
  15. thueringer-allgemeine.de, 09.07.2005
  16. Neues Deutschland, 13.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 20.11.2004
  18. welt.de, 03.05.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.2003
  20. ln-online.de, 27.11.2002
  21. Die Zeit (06/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. jw, 12.07.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995