Aggressor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈɡʁɛsoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aggressor
Mehrzahl:Aggressoren

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Angreifer; jemand, der einen Konflikt auslöst

  • speziell: Staat oder Oberhaupt eines Staates, das rechtswidrig einen anderen Staat angreift

Begriffsursprung

Vom gleichbedeutenden, spätlateinischen Substantiv aggressor

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aggressordie Aggressoren
Genitivdes Aggressorsder Aggressoren
Dativdem Aggressorden Aggressoren
Akkusativden Aggressordie Aggressoren

Anderes Wort für Ag­gres­sor (Synonyme)

Angreifer:
jemand, der angreift
Attackierender
Eindringling:
jemand, der sich unerlaubt/unerwünscht Zutritt verschafft hat/verschafft

Beispielsätze

  • Dank Bismarcks politischem Geschick galt Frankreich im Krieg von 1870 als Aggressor.

  • Der Aggressor hat klarzumachen versucht, dass er eigentlich das Opfer sei.

  • Ein Friedlicher ist einer, der sich totschießen lässt, um zu beweisen, dass der andere ein Aggressor gewesen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Unterstützung der überfallenen Ukraine würde vermutlich schnell eingestellt, zum Nutzen des russischen Aggressors.

  • Angesichts der Spannungen wegen des russischen Truppenaufmarsches an der Grenze zur Ukraine mache das Belarus zu einem Aggressor.

  • Beim Herausbringen aus dem Zug trat der Aggressor jedoch gezielt nach einem Beamten und traf ihn am Oberschenkel.

  • Da ist es absolut legitim, wenn bzw. das Syrien seine Grenzen gegen jedweden Aggressor verteidigt, egal ob mit russischer Hilfe oder nicht.

  • Das ist das anderthalbfache dessen, was der russische "Aggressor" für sein Militär ausgibt.

  • Das Gesicht des Aggressors blieb ihr allerdings verborgen.

  • Alle Mitglieder des Nato-Bündnisses sind im Ernstfall dazu verpflichtet, jeden Verbündeten gegenüber eines Aggressors zu verteidigen.

  • Als ein Veranstalter von der Gewerkschaft der Polizei (GdP) schlichten wollte, sei von einem „Aggressor“ geschubst worden.

  • Aber auch bei so Konflikten gibt es Aggressoren.

  • Ist das normal, dass die Aggressoren unser Leben bestimmen?

  • Zum Thema EU hat er dies zu sagen: Die Griechen hätten eine lange Geschichte der Widerstands gegen fremde Aggressoren.

  • Tritt aber in der Region als ein brutaler Aggressor auf.

  • Danach flüchtete der Aggressor zu Fuß in unbekannte Richtung davon.

  • Atomwaffen sind eine wirkungsvolle Abschreckung für jeden Aggressor.

  • US-Jets machten für den Aggressor Nordiraks Luftraum frei, und US-Geheimdienste lieferten die Zielzuweisung.

  • Erst langsam lernen Rickys Mitschüler nach dem Tod von Dennis, sich gegen den Aggressor in ihrer Schule zur Wehr zu setzen.

  • Man werde jedem Aggressor "das Genick brechen", drohte Saddam.

  • Die USA als Aggressor und Besatzungsmacht seien völkerrechtlich nicht befugt, den Ex-Diktator abzuurteilen.

  • Darüber hinaus sprach er davon, "dass die Wissenschaftler ihre rechtschaffenen Schwerter ins Gesicht des boshaften Aggressors recken".

  • Einerseits hilft Amerika den Ungerechten und den Aggressoren in Israel.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ag­gres­sor?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ag­gres­sor be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × E & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ag­gres­so­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ag­gres­sor lautet: AEGGORRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ag­gres­sor (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ag­gres­so­ren (Plural).

Aggressor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ag­gres­sor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­tei­di­ger:
Gegenpart zum Angreifer oder Aggressor, in der Regel innerhalb der eigenen Grenzen

Film- & Serientitel

  • Kickboxer 4: The Aggressor (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aggressor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aggressor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11314742 & 2686696. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. presseportal.de, 11.12.2023
  3. welt.de, 20.02.2022
  4. shz.de, 17.04.2020
  5. spiegel.de, 14.10.2019
  6. focus.de, 07.07.2018
  7. welt.de, 24.03.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 28.04.2016
  9. mopo.de, 21.09.2015
  10. derstandard.at, 05.11.2014
  11. nzz.ch, 29.10.2013
  12. welt.de, 16.06.2012
  13. zeit.de, 12.07.2011
  14. polizeipresse.de, 06.10.2010
  15. focus.de, 18.08.2008
  16. neues-deutschland.de, 17.12.2007
  17. abendblatt.de, 06.10.2004
  18. spiegel.de, 31.01.2003
  19. spiegel.de, 19.12.2003
  20. welt.de, 19.09.2002
  21. sz, 21.09.2001
  22. bz, 28.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 2000
  25. ZDNet 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995